Plus S. 1 Editorial: Rollenwechsel Karneval, Fasnacht entspringt zutiefst dem christlichen Kalender. Daran muss immer wieder erinnert werden gegen all die Bestrebungen, auch dieses Geschehen zu säkularisieren (Stichwort: Winter austreiben!). Von Stephan Langer
Plus S. 1-2 Umgang mit Aussätzigen: Ein Skandal, der berührt Aussatz ist eine Strafe Gottes. Das glaubten die Menschen bis ins Mittelalter und isolierten die Kranken. Umso skandalöser war das Verhalten Jesu, sein Erbarmen, seine Zuwendung. Seine Berührung! Von Robert Vorholt
Gratis S. 1 Ökumenische Aktion "Klagezeit" in Leipzig: Bunte Zettel voller Sorgen: Eine Corona-Klagemauer Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Onlinekonferenz des Synodalen Wegs: Wagt zu glauben Der Synodale Weg hat womöglich schlechte Chancen – doch die Verantwortlichen wollen sie nutzen. Weil die Corona-Pandemie den ganzen Prozess verzögert, werden zusätzliche Formate für den Austausch gefunden. Die längere Dauer muss kein Nachteil sein. Von Stephan Langer
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Lockdown anders Besonders drei Haltungen sind es nach christlicher Überzeugung, mit denen der Mensch schier epidemisch sich und Andere(s) belastet und zerstört. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 6 Die "Verborgene Kirche" in der Tschechoslowakei: Requiem für einen Bischof Nirgendwo in Mitteleuropa wurde die katholische Kirche so hart verfolgt wie in der früheren Tschechoslowakei. Etliche stellten sich mutig dagegen. Doch an Felix Maria Davídek (1921–1988), einen Bischof, der im Untergrund wirkte, erinnert selbst die Kirche bis heute nicht gern. Soeben wäre er hundert Jahre alt geworden. Von Joachim Jauer
Plus S. 7 Autoritäten: Ist Gehorsam immer blind? Wenn jeder nur an sich denkt und Regeln ignoriert werden, funktioniert die Gesellschaft nicht – das zeigt sich in der Corona-Krise gerade deutlich. Eine ARD-Dokumentation fragt: Müssen wir wieder lernen, zu gehorchen? Von Simon Lukas
Gratis S. 7 Harald Lesch / Thomas Schwarz in: „Unberechenbar“ : Lob der Lücke Das Leben ist mehr als eine Gleichung, findet der Physiker Harald Lesch.
Plus S. 7 Corona-Spätfolgen: Sing dich gesund! Es lässt aufhorchen, dass in London jetzt ausgerechnet Gesangstrainer einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen Corona leisten. Von Simon Lukas
Gratis S. 5 Fastenzeit: Alles vorbei? In der Pandemie, die uns belastet und an die Grenzen bringt, ist vielleicht das ein angemessener Vorsatz für die Fastenzeit: Verzeihen üben. Von Georg Bätzing
Gratis S. 4 Biografie über den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode: Helfer, nicht Herr des Glaubens Franz-Josef Bode feiert in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Einst war er der jüngste, jetzt ist er der dienstälteste katholische Bischof Deutschlands: Seit 25 Jahren steht er dem Bistum Osnabrück vor. Der Journalist Christof Haverkamp ordnet sein Wirken ein. Von Jonas Mieves
Plus S. 7 Der eine Gott und die Götter (35): JHWH und seine Aschera War der JHWH-Glaube vielleicht doch von seinem Ursprung her ein Glaube, in dem neben JHWH eine Göttin verehrt wurde? Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Plus S. 8 Karneval: Einmal ein anderer sein Obwohl dieses Jahr weder Rathausstürmungen noch Umzüge stattfinden werden, gibt es in den Familien dennoch die Möglichkeit, die realen Verhältnisse umzudrehen. Von Heike Helmchen-Menke
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Joachim Jauer Joachim Jauer war langjähriger Korrespondent des ZDF in Osteuropa und in der DDR; Autor von "Die halbe Revolution. 1989 und ihre Folgen" (Herder).
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.