Gratis S. 2 Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit: Gradmesser der Menschenrechte Die beiden Großkirchen stellen den gemeinsamen Bericht zur Lage der Religionsfreiheit weltweit vor. Dabei ist ihnen auch eine Abgrenzung wichtig. Von Wenzel Widenka
Gratis S. 2 Vatikan: Neue Kardinäle Nur die Hälfte der neuen wahlberechtigten Kardinäle stammt aus Europa, drei Männer sind aus Südamerika, drei aus Afrika und zwei aus Asien. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Aussicht auf eine unvergängliche Schöpfung (Röm 8,18–23): Götterdämmerung In der Klimakrise sieht man auch Klassiker mit neuen Augen. Von Andrea Pichlmeier
Gratis S. 1 Forschungszentrum „Agrarsysteme der Zukunft“: Und er sah, dass es gut war… Wie geht es der Pfefferpflanze? Andreas Ulbrich schaut genau hin. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 3 Assistierter Suizid: Gescheitert? Nicht ganz! Was die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid bedeutet und wie es nun weitergehen kann, erläutern unsere Autorinnen. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Kristina Kieslinger
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Cool Unserem Autor geht bei diesem Wort eines der größten Lebenslieder der Christenheit nicht aus dem Sinn. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Unsere Sprache: Zur Ordnung, bitte! Der jüngste Tumult im Bundestag erinnert daran: Gesprochene und geschriebene Worte sollten wohl gewogen sein. Von Felix Evers
Plus S. 4 Hans-Jochen Jaschke (1941–2023): Ein Telegramm Eine persönliche Erinnerung an den verstorbenen Hamburger Weihbischof Von Felix Evers
Plus S. 5 Wiederentdeckung einer Heiligen: Ikone der göttlichen Vielfalt Von Gott erhört – von den Menschen gemartert: Was die Legende der heiligen Wilgefortis über verlorene religiöse Weite und gesellschaftliche Geschlechterbilder lehren kann. Von Moritz Findeisen
Gratis S. 7 Schätze und Chancen unserer Biographie: Der Verstand lügt, der Körper nicht Die Autorin Liane Dirks erforscht in spirituellen Bildern unsere Beziehung zum Leib. Von Thomas Brose
Plus S. 6 Gletschersterben: Requiem für den ewigen Schnee Die Gletscher auf der Zugspitze verschwinden einer nach dem anderen. Die Kirche bereitet einen Abgesang vor. Von Heinrike Paulus
Plus S. 7 Kirche im Werden (11): Antiochia Die Apostelgeschichte hält fest, dass die Anhänger des „neuen Weges“ in Antiochia erstmalig als Christen bezeichnet wurden. Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Mystagogik: Ganz kurze Worte Wie geht eine gute Einführung in den Gottesdienst? Von Marco Benini
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heinrike Paulus hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Kerstin Schlögl-Flierl geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Prof. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Kristina Kieslinger Dr. theol, ist Inhaberin der Romano-Guardini-Professur für Ethik an der Katholischen Hochschule Mainz.
Marco Benini Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Thomas Brose Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Professor für Philosophie in Berlin, leitet die Arbeitsgemeinschaft Christlich-Jüdischer Dialog des Berliner Diözesanrats.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.