Gratis S. 2 Anton Zeilinger: Physik und Mystik: Glaube braucht Erfahrung Er hält am Sonntag die Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele sowie in der Folge den Festvortrag der Hochschulwochen – und er zitiert Karl Rahner. Was der Quantenphysiker Anton Zeilinger zu sagen hat, sollte Kirche und Theologie zu denken geben. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 1 Das Gleichnis von Weizen und Unkraut (Mt 13,24–30): Auf durchwachsenem Feld Warum wir bei der Feldarbeit des Lebens geduldig sein dürfen. Von Andrea Pichlmeier
Gratis S. 1 Seelenschnitte Zahlreiche durchscheinend weiße Figuren hängen in der Martini-Kirche in Emmerich an unsichtbaren Fäden von der Decke. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Journalismus: „Offenheit und Qualität zahlen sich aus“ Erstmals leiten zwei Frauen die katholische Journalistenschule in München: Isolde Fugunt und Stefanie Strobel. Im Interview sprechen die neuen Direktorinnen über den Mehrwert einer religiös geprägten Medienausbildung und die Signalwirkung einer weiblichen Doppelspitze für die Kirche. Von Moritz Findeisen
Plus S. 4 Reif werden Bei Gott braucht es keine Selbstoptimierung. Wir sind schon vollkommen. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 6 Macht hell die Nacht Ein überreiches Leben, das kaum zu greifen ist. Die Heilige Birgitta von Schweden fasziniert bis heute. Von Judith Rosen
Gratis S. 8 Heilige Inspirationen: Sr. Irmã Dulce Brasilianische Ordensfrau * 26.5.1914, 13.3.1992 Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 5 Sterblichkeit: Abschied von Nia An einem Tag ist sie da, am anderen nicht mehr. Wie der Tod eines Haustiers zu religiösen Fragen führen kann – bei Kindern und Eltern. Von Johanna Beck
Gratis S. 7 Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Fünfhundert gute Taten Der Autor Thomas Seiterich erinnert an Pfadfinderinnen, die während der Nazi-Zeit hunderten Menschen zur Flucht verhalfen. Von Johanna Beck
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Marco Benini Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.