Gratis S. 2 „Wie Gott uns schuf – nach dem Coming Out“: Das Trikot gibt es (noch) nicht Ein gutes Jahr nach #OutInChurch und der preisgekrönten ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ wurde nun Bilanz gezogen. Ein neuer Film zeigt, wo sich die katholische Kirche bewegt hat – und wo allzu oft nicht. Von Jens Ehebrecht-Zumsande
Plus S. 1 Empfangt den Heiligen Geist! (Joh 20,19–23): Laut atmende Weite Gottes Geist ist nicht lau, sondern stürmisch und gewaltig. Von Annette Jantzen
Gratis S. 1 Kosmisches Wetterphänomen: Gott malt in Stürmen Was auf den ersten Blick ein abstraktes Acrylgemälde sein könnte, ist der größte Sturm unseres Sonnensystems. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 2 Selbstbewusst Die Gläubigen werden weniger. Kein Grund, zu verzweifeln! Von Stephan Langer
Plus S. 3 Pfingsten: Gottes Kraftzentrum, Heiliger Geist Eine pfingstliche Bildmeditation. Von Katharina Seifert
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Atem der Schöpfung Der Heilige Geist – wo ist er zu finden? Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Pfingsten: Alles eine Frage der Zeit JHWH entgrenzt die Heilsgeschichte: Pfingsten jüdisch-christlich. Von Eckhard Nordhofen
Plus S. 6 Vatikan: Wann gibt es neue Kardinäle? Die Zahl der Papstwähler fällt bis Jahresende unter 120. Nun ist Papst Franziskus gefragt. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 7 Ausstellung „Mythen von Müttern und anderen Monstern“: Weder Heilige noch Roboter Vier Freiburger Künstlerinnen erforschen die Rolle von Müttern in Medien, Mythologie und Gesellschaft. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Pfingsten in Krisenzeiten: Der Geist nimmt sich unserer Schwachheit an Die eigene Schwäche und Hilflosigkeit kann auf die Annahme durch den Heiligen Geist vertrauen. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 8 Campusfest: Berufen zum Leben Vom 16. bis 18. Juni laden der Berufungscampus und die Hochschule Sankt Georgen zum Campusfest ein. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 7 Kirche im Werden (4): Er ruft das Volk Die Kirche hat jüdische Wurzeln, die ein besonderes Miteinander von Christen und Juden in Respekt und Wertschätzung begründen. Von Robert Vorholt
Plus S. 8 Jesus und die Kinder: Wertschätzung Die Wertschätzung der Kindheit ist eine wichtige Säule im Christentum. Von Heike Helmchen-Menke
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Annette Jantzen Annette Jantzen, geboren 1978, Dr. theol., ist Pastoralreferentin im Bistum Aachen und tätig im Bereich der Jugendverbandsarbeit und der Frauenseelsorge. Sie studierte katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Als Frauenseelsorgerin startete sie den Blog www.gotteswort-weiblich.de.
Eckhard Nordhofen Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Professor Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Jens Ehebrecht-Zumsande Jens Ehebrecht-Zumsande, geb.1971, Religionspädagoge und Supervisor DGSv, Leiter des Grundlagenreferates »Kirche in Beziehung« im Erzbistum Hamburg, Mitinitiator von #Liebegewinnt und #OutInChurch, www.ehebrecht-zumsande.de
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.