Anzeige
Anzeige: Tomáš Halík: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 43/2023

Über diese Ausgabe

Editorial

  • Gratis S. 1

    EditorialIm Krisen-Sog

    Manchmal scheinen alle Probleme der Welt auf uns einzustürzen. Was hilft, den Kopf freizubekommen.

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

Zeitgänge

  • Plus S. 3

    „Laudate Deum“Dringende Mahnung

    Papst Franziskus ruft in seinem Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“ zu einer dringenden Wende in der Klimapolitik auf. Erneut.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

  • Plus S. 5

    KrisenzeitNüchtern widerstehen

    Klimawandel, Krieg und Demokratiekrise: Die Welt scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten. Moritz Findeisen beschreibt, was ihm neuen Halt gibt.

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Heidrich, Christian

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Vogt, Markus

    Professor Markus Vogt

    Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit „Prinzip Nachhaltigkeit“ den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.

  • Vorholt, Robert

    Robert Vorholt

    Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

  • Schwartz, Thomas

    Thomas Schwartz

    Thomas Schwartz, Prof. Dr., geb. 1964, studierte Theologie und Philosophie in Münster, Augsburg und Rom. 1990 wurde er zum Priester geweiht und 2001 im Fach Moraltheologie an der Universität Freiburg promoviert. Schwartz lehrt heute Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Augsburg und ist Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der deutschen Katholiken. Er ist bekannt aus mehreren TV-Sendungen, gefragter Redner und Verfasser mehrere Bücher.

  • Beinert, Wolfgang

    Wolfgang Beinert

    Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Regensburg.