Plus Heft 5/2022 S. 11-12 Ökumene: Wie es mit der Gastfreundschaft weitergeht: Das Papier des Ökumenischen Arbeitskreises „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ über das Thema Eucharistische Gastfreundschaft hat überraschend viel Gegenwind bekommen. Was sind angesichts der Rückfragen aus Rom die nächsten Schritte? Von Stefan Orth
Gratis Heft 12/2021 S. 35 Protestantismus: Deutlich stärkere Mitgliederbindung bei evangelikalen Gemeinden Von Stefan Orth
Plus Heft 11/2021 S. 40-41 Melanchthon und die Ökumene: Vergessener Präzeptor? Philipp Melanchthon war neben Martin Luther die entscheidende Figur der Reformation. Allerdings scheint der Philologe in der Öffentlichkeit ins Vergessen geraten zu sein. Dabei war er mehr als nur der zweite Mann im Reformationsgeschehen. Von Hans Maier
Plus Heft 10/2021 S. 49-50 Zur Geschichte der Frauenordination: Ökumenischer Affront Auch in den Kirchen der Reformation wurde die Ordination von Frauen jahrzehntelang abgelehnt. Erst in den Sechzigerjahren begann ein Umdenken, das die katholische Kirche zunehmend unter Druck setzt. Von Peter Neuner
Plus Heft 8/2021 S. 8 Anne Burghardt: Die Ökumenikerin: Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat der Lutherische Weltbund eine Generalsekretärin. Die estnische Theologin Anne Burghardt gilt als Expertin für Ökumene und hat auch in Deutschland studiert. Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 6/2021 S. 4-5 Kirchentagsnotformat: Der Dritte Ökumenische Kirchentag musste mehrfach umgeplant werden und konnte nur in einer digitalen Schrumpfform stattfinden. Warum es nicht zuletzt mit Blick auf die Ökumene trotzdem gut war, ihn nicht abzusagen. Von Stefan Orth
Plus Heft 5/2021 S. 29-32 Wie katholische Frauen vor hundert Jahren an schwer überwindbare Grenzen stießen: Gebremste Bewegung In Frankfurt, wo der jetzt ganz digitale und dezentral begangene dritte Ökumenische Kirchentag stattfinden sollte, erlebte die katholische Frauenbewegung vor hundert Jahren einen Triumph. Zur Vorgeschichte des 3. ÖKT. Von Holger Arning
Plus Heft 4/2021 S. 36-39 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in der Diskussion: Nach uns die Sinnflut Das jüngste Dokument des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hat zu Recht deutlichen Widerspruch aus Rom erfahren. Echte Ökumene geht anders. Von Barbara Hallensleben
Gratis Heft 3/2021 S. 31 Ökumene: Diskussion über „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ geht weiter Von Stefan Orth
Plus Heft 1/2021 S. 50 Dritter Ökumenischer Kirchentag: Christentreffen wird digital und dezentral Von Benjamin Lassiwe
Gratis Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma: Das Interesse an den Ökumenischen Dialogen gehört zur DNA dieser Zeitschrift. Der erste Beitrag einer Reihe im Jubiläumsjahr.
Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Auch aus Sicht der Ostkirchen ist eine Auseinandersetzung mit dem jüngsten Dokument des Ökumenischen Arbeitskreises angebracht. Eine Annahme des ÖAK-Votums hätte Konsequenzen unter anderem für den Dialog mit den Ostkirchen. Von Georgios Vlantis Themenpaket: Streit um ÖAK-Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn"
Plus Heft 11/2020 S. 23-24 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“: Darum ist die römische Kritik nicht berechtigt: Alles oder nichts? Die weitreichenden Annäherungen zwischen den Konfessionen emöglichen schon jetzt eine wechselseitige Teilnahme an Abendmahl und Eucharistie. Von Christoph Böttigheimer Themenpaket: Streit um ÖAK-Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn"
Plus Heft 11/2020 S. 25-26 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“: Darum ist die römische Kritik berechtigt: Mit dem Brecheisen Das Papier des Ökumenischen Arbeitskreises blendet zentrale katholische Glaubensaussagen aus und fällt hinter bereits erreichte ökumenische Verständigungen zurück. Von Helmut Hoping Themenpaket: Streit um ÖAK-Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn"
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Der Patriarch von Konstantinopel hat ein Grundsatzpapier zur Sozialethik in Auftrag gegeben, das den Dialog mit der „gegenwärtigen Kultur“ fördern soll. Darin finden sich erstaunlich positive Äußerungen zu Homosexualität, Frauendiakonat oder Umweltschutz. Der Blick auf die anderen Konfessionen bleibt dagegen traditionell. Von Johannes Oeldemann
Plus Heft 11/2019 S. 11-12 Ökumene: Theologen fordern Gastfreundschaft: Der Ökumenische Arbeitskreis, das Expertengremium katholischer und evangelischer Theologen zu den Beziehungen zwischen den Konfessionen, hat die Kirchen dazu aufgerufen, gelebte Gastfreundschaft bei Eucharistie und Abendmahl zu ermöglichen. Es gebe keine theologischen Gründe mehr, die dagegen sprechen. Von Stefan Orth Themenpaket: Streit um ÖAK-Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn" Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 8/2018 S. 9-10 ÖRK: Papstbesuch in Genf Ende Juni feierte der Ökumenische Rat der Kirchen seinen 70. Geburtstag. Seinen Besuch in Genf zum Jubiläum dieser Institution wollte Papst Franziskus ausdrücklich als besonderes Zeichen verstanden wissen. Von Stefan Orth
Plus Heft 7/2018 S. 18-20 Zum Brief des Präfekten der Glaubenskongregation: Es reicht! Die Deutsche Bischofskonferenz muss sich, auch um Schaden abzuwenden, auf Basis ihrer in der „Handreichung“ enthaltenen, hinreichend guten dogmatischen Gründe für eine weltkirchliche Anerkennung ihrer ökumenischen Initiative einsetzen. Von Johanna Rahner
Plus Heft 3/2018 S. 9-10 Fakultätentag: Mehr konfessionelle Kooperation Im Mittelpunkt der diesjährigen Vollversammlung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags in Wittenberg standen die Modelle konfessioneller Kooperation beim Religionsunterricht, die auch Auswirkungen für die theologischen Fakultäten haben werden. Denn dabei sind immer die Fragen nach der Zukunft der Theologie an staatlichen Universitäten mitzubedenken. Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Heft 2/2018 S. 33 Ökumene: Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier Von Benjamin Lassiwe