Vor der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe: Die Beziehungen nicht abbrechen Erstmals tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Deutschland. Im Vorfeld wurden Forderungen laut, die Delegation der russisch-orthodoxen Kirche auszuladen. Auch in anderen Bereichen erlebt die Weltchristenheit massive Spannungen. Wie soll die Vollversammlung in Karlsruhe damit umgehen? Von Margot Käßmann © Meiko Herrmann/KNA Herder Korrespondenz 7/2022 S. 27-29, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Margot Käßmann Margot Käßmann (geb. 1958) war Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. 1989 Promotion an der Universität Bochum in evangelischer Theologie. 1992 bis 1994 Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar; 1994 bis 1999 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages; 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers; 1983 bis 2002 Mitglied im Zentralausschuss und 1991 bis 1998 im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen; 2003 bis 2010 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 2009 bis 2010 Vorsitzende des Rates der EKD. Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 34-35 Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung jetzt in ökumenischer Kooperation: Valide Erkenntnisse Von Tobias Kläden Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe
Margot Käßmann Margot Käßmann (geb. 1958) war Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. 1989 Promotion an der Universität Bochum in evangelischer Theologie. 1992 bis 1994 Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar; 1994 bis 1999 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages; 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers; 1983 bis 2002 Mitglied im Zentralausschuss und 1991 bis 1998 im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen; 2003 bis 2010 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 2009 bis 2010 Vorsitzende des Rates der EKD.
Plus Heft 5/2023 S. 34-35 Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung jetzt in ökumenischer Kooperation: Valide Erkenntnisse Von Tobias Kläden
Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth
Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe