Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Logo

Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder KorrespondenzMit Herz und Haltung

Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive.

Ein Probeabo der Herder Korrespondenz können Sie hier bestellen.

Alle Folgen

2024

  • Ozean

    Elisabeth Steffens über SchöpfungsspiritualitätGott gab uns Atem

    Das Staunen über die Natur ist wohl so alt wie der Mensch selbst. Im Bistum Hildesheim gibt es seit kurzem ein Umweltteam, in dem Dr. Elisabeth Steffens Angebote rund um das Thema Schöpfungsspiritualität verantwortet. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, ist Thema dieser Folge von "Mit Herz und Haltung".

  • Taylor Swift bei der "The Eras Tour" in Stockholm

    PopUp. Gott im PopDas Phänomen Taylor Swift

    In wenigen Tagen kommt Taylor Swift mit ihrer "The Eras Tour" nach Deutschland. In unserer aktuellen Podcastfolge blicken Martin Dürnberger und Annika Schmitz auf den Popstar, ihren Erfolg – und auch die Frage, wie sie es mit der Religion hält.

  • Mann mit Koffer

    Ein Gespräch mit Jan LoffeldWo Gott keine Frage mehr ist

    In säkularen Gesellschaften gibt es kaum Formen von Religiosität außerhalb der Religionsgemeinschaften; die Frage nach Gott fällt schlicht aus. Was bedeutet das für die kirchliche Verkündigung wie auch die Zukunft des Christentums? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Jan Loffeld.

  • Spielfiguren

    Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen KontextWo anfangen?

    Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen", welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Mit dessen Leiterin Dr. Christina Ludwig haben wir über die Werkstattausstellung gesprochen.

  • Grundgesetz

    75 Jahre GrundgesetzZwischen Unabhängigkeit & Verantwortung

    Vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in Kraft. Außerdem jährt sich der Abschluss des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 in der DDR zum 35. Mal. Mit Joachim Klose und Stephan Bickhardt gehen wir der Frage nach, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine wichtige Rolle spielt.

  • Riss

    ReformfragenWie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?

    Auf kirchliche Reformbewegungen reagiert manch einer mit Warnungen vor einer Kirchenspaltung. Doch wie real sind solche Ängste und was macht überhaupt eine Kirchenspaltung aus? Darüber haben wir mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin gesprochen.

  • Menschenmenge

    Christliche Beiträge für ein gesellschaftliches WirHinter der Empörung

    Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen – auch wenn die Lösungsstrategien umstritten sind. Dies gilt gerade in einem Jahr, in dem zahlreiche Wahlen in Deutschland anstehen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft und einem Verlust des Zusammenhalts gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten?

  • Fragezeichen

    Ein Fach in der Krise? Zur Zukunft der Theologie

    Die akademische Theologie steht vor vielen Herausforderungen – nicht zuletzt wegen sinkender Studierendenzahlen und des Glaubwürdigkeitsverlusts der Kirche. Was kann sie zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen beitragen? Wie muss sie sich künftig aufstellen? Ein Gespräch mit der Theologin Anne-Kathrin Fischbach und dem Theologen Stephan Tautz.

  • Kirchenfenster mit auferstandenem Christus

    Debatte um FrauenordinationChristus – klar männlich oder weiblich?

    Welche Argumente sich in der Tradition des Christentums für eine Weihe von Frauen finden lassen, wenn die Bildhaftigkeit der christlich-mystischen Gottes- und Christusrede mit in die Debatte einbezogen wird, darüber haben wir mit Hubertus Lutterbach gesprochen.

  • Matthias Daufratshofer

    Unfehlbar?Neues aus den Vatikanarchiven zum Mariendogma von 1950

    Am 1. November 1950 hat Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet. Doch der Weg dahin war holprig - und letztlich fehlte sogar das alles entscheidende Wort. Das zeichnet der Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer im Gespräch nach.

  • Spirale

    Wie der Ausstieg aus der Konfliktspirale gelingtEntfeindet euch!

    Nach Wegen zum Frieden heraus aus der Gewalt und Spaltung zu suchen, ist wichtiger denn je. Dabei kommt es nicht zuletzt auf das Denken und Verhalten Einzelner an. Wie Wege zum Frieden denkbar sind und aussehen könnten, diskutieren wir in dieser Folge bei “Mit Herz und Haltung” mit Autor Stefan Seidel.

  • Rahner

    Der Hörer des WortesZum Erbe Karl Rahners

    Der März 2024 ist ein Karl Rahner-Monat: Am 5. März wäre der Theologe 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün sprechen wir über das Erbe eines der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

  • Schriftzug "Vote"

    Wahljahr 2024Ein Streifzug über den Wählermarkt

    Wo stehen wir zu Beginn des Wahljahres 2024? Für "Mit Herz und Haltung" haben wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte gesprochen. Obwohl die politische Lage aktuell so volatil ist wie selten, plädiert er aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus dafür, den anstehenden Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

  • Akten

    Zwei Kirchen, ein ProblemHans Zollner zu den Haupterkenntnissen aus der Missbrauchsstudie der EKD

    Am 25. Januar 2024 wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe "Forum", Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland, veröffentlicht. Ein Gespräch mit dem Präventionsexperten Hans Zollner unter anderem über Defizite und Spezifika beim Umgang mit Missbrauch in der evangelischen Kirche und was die Studie für den Synodalen Weg bedeutet.

  • Martin Dürnberger

    PopUp. Gott im Pop.Was Tolkiens „Herr der Ringe“ mit christlicher Theologie zu tun hat

    In den vergangenen Jahrzehnten haben nur wenige andere Geschichten Menschen so in den Bann gezogen wie Tolkiens „Herr der Ringe“. Gibt es so etwas wie religiöse Motive im „Herrn der Ringe“ – oder ist es gar ein katholisches Werk? Und warum können wir gar nicht genug bekommen von Frodo und seinen Gefährten? Ein Gespräch zwischen dem Theologen Martin Dürnberger und HK-Redakteurin Annika Schmitz.

  • Logo Mit Herz und Haltung

    Eilmeldung trifft Ewigkeit: Das Verhältnis von Kirche und Journalismus

    Im Journalismus haben sich durch die Digitalisierung die Arbeitsfelder in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Als Einrichtung der Kirche muss sich auch das ifp, die katholische Journalistenschule, zu Mitgliederschwund, Reformstau, fehlendem Vertrauen und Relevanzverlust von nahezu allem, was “katholisch” ist, verhalten. Ein Gespräch mit ifp-Direktorin Isolde Fugunt über gegenwärtige Herausforderungen für Menschen in der Kirche und der Medienbranche, das nötige Handwerkszeug und gelungene Projekte.

  • Eckhard Nordhofen

    Ein Gespräch mit Eckhard NordhofenChatGPT und die Gottesfrage

    ChatGPT ist in aller Munde. Kaum ein Programm hat so schnell so viele Nutzerinnen und Nutzer gewonnen, mit ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz massentauglich für die breite Bevölkerung geworden. Was bedeutet die Software für den Menschen und das Menschsein? Und wird sie das Ende von Religion außerhalb von Versatzstücken artifizieller Texte beschleunigen? Ein Gespräch von Stefan Orth mit dem Publizisten, Medientheoretiker und Theologen Eckhard Nordhofen.

Autorinnen und Autoren

  • Weiß, Andreas G.

    Andreas G. Weiß

    Andreas G. Weiß, Dr. theol., wurde 1986 geboren und ist designierter Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg. In mehrjährigen Studien-, Forschungs- und Lehraufenthalten in den USA fokussierte sich Weiß auf das Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft, kommentierte die US-Wahlen 2016 und 2020 für deutschsprachige Medien und schreibt regelmäßig in der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“. 2019 publizierte er sein theologisches Sachbuch „Trump. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“.

  • Fischbach, Anne-Kathrin

    Anne-Kathrin Fischbach

    Anne-Kathrin Fischbach wurde 1992 geboren und ist seit 2019 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Freiburg. Seit 2024 vertritt sie die Bundeskonferenz des Akademischen Mittelbaus der Katholischen Theologie (BAM) als Sprecherin.

  • Schmitz, Annika

    Annika Schmitz

    Annika Schmitz, geboren 1988, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Wien sowie im Rahmen des Theologischen Studienjahrs Jerusalem und mit Schwerpunkt „Religion und Literatur“ in Yale. Volontariat bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Verbindung mit dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; von Januar 2022 bis September 2023 Redakteurin bei KNA in Bonn. Von 2017 bis 2022 war sie Redakteurin beim theologischen Onlineportal y-nachten.de. Seit Oktober 2023 Redakteurin der Herder Korrespondenz.

  • Grün, Anselm

    Anselm Grün

    Anselm Grün, Dr. theol., wurde 1945 geboren und ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen. Monatlich erscheint sein „einfach-leben Brief“. Anselm Grün wurde 1974 mit einer Arbeit über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert.

  • Nordhofen, Eckhard

    Eckhard Nordhofen

    Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis.

  • Garhammer, Erich

    Erich Garhammer

    Erich Garhammer wurde 1951 geboren und war Lehrstuhlinhaber für Pastoral­theologie an der Universität Würzburg. Er war lange Schriftleiter der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“.

  • Lutterbach, Hubertus

    Hubertus Lutterbach

    Hubertus Lutterbach, Dr. theol., habil. theol., Dr. phil., wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie.

  • Loffeld, Jan

    Jan Loffeld

    Jan Loffeld, geboren 1975, Dr. theol. habil., ist Professor für Praktische Theologie an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht. Er ist einer der katholischen Fachvertreter im wissenschaftlichen Beirat der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die 2022/23 erstmals ökumenisch durchgeführt wurde. Außerdem ist er Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz. Veröffentlichung: Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Das Christentum vor der religiösen Indifferenz, Freiburg 2024 (im Erscheinen).

  • Boch, Lukas

    Lukas Boch

    Lukas Boch wurde 1993 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Dort promoviert er über die Inszenierung des Mittelalters im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Er ist Gründungsmitglied des Projekts „Boardgame Historian“; Mitglied des „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“ (AKGWDS) und mitverantwortlich für die Website „Mittelalter Digital“.

  • Dürnberger, Martin

    Martin Dürnberger

    Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen.

  • Daufratshofer, Matthias

    Matthias Daufratshofer

    Matthias Daufratshofer wurde 1987 geboren und ist Akademischer Rat a. Z. am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Studium der Theologie und Lateinischen Philologie in München, Promotion 2020 „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII.“

  • Goertz, Stephan

    Stephan Goertz

    Stephan Goertz wurde 1964 geboren. Er ist Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er von 2004 bis 2010 Professor für Sozialethik/Praktische Theologie an der Universität des Saarlandes.

  • Tautz, Stephan

    Stephan Tautz

    Stephan Tautz, Dr. theol., wurde 1990 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Er vertritt die Bundeskonferenz des Akademischen Mittelbaus der Katholischen Theologie (BAM) als Sprecher.

  • Leppin, Volker

    Volker Leppin

    Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation, beispielsweise: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021.

  • Beck, Wolfgang

    Wolfgang Beck

    Wolfgang Beck wurde 1974 geboren und lehrt seit 2015 Pastoraltheologie und Homiletik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Zuvor war der römisch-katholische Priester unter anderem als Hochschulseelsorger und Pfarrer tätig. Seit 2011 ist er Sprecher des „Wort zum Sonntag“ in der ARD.