Anzeige: Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit. Hg: Julia Knop
Herder Korrespondenz Dossier: Zum Stand der Ökumene

Zum Stand der ÖkumeneDossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2018
Bestellnummer PDF: D100213

Eiszeit. Dieses Schlagwort fiel zuletzt immer wieder mit Blick auf die gegenwärtige Situation der Ökumene christlicher Kirchen. Dabei führen die Kirchen auf vielfältigen Ebenen Gespräche miteinander.Wie ist deren Ertrag zu bewerten? Was müsste geschehen, dass die ökumenischen Beziehungen weiter voran kommen? Wo steht die Ökumene heute und welche Rolle spielen dabei Ökumenische Kirchentage?

Wir haben Ihnen in diesem Dossier jüngere Beiträge der Herder Korrespondenz zum Stand der Diskussionen über die Ökumene zusammengestellt.

Über dieses Paket

Aktuell

  • Ökumene: Theologen fordern Gastfreundschaft
    Gratis Herder Korrespondenz Heft 11/2019 S. 11-12

    Ökumene: Theologen fordern Gastfreundschaft

    Der Ökumenische Arbeitskreis, das Expertengremium katholischer und evangelischer Theologen zu den Beziehungen zwischen den Konfessionen, hat die Kirchen dazu aufgerufen, gelebte Gastfreundschaft bei Eucharistie und Abendmahl zu ermöglichen. Es gebe keine theologischen Gründe mehr, die dagegen sprechen.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 7/2013 S. 331-333

    ReformationsjubiläumLutherisch-katholischer Ausblick

    Am 17. Juni wurde das Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“ veröffentlicht, in dem Lutheraner und Katholiken einen gemeinsamen Vorblick auf das Reformations­jubiläum von 2017 werfen. Es basiert auf den bisherigen Ergebnissen des lutherisch-katholischen Dialogs, wirft aber auch neue Fragen auf.

Blickpunkt

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 4/2010 S. 194-197

    Eine ökumenische Bilanz aus dem Päpstlichen EinheitsratAuf dem Weg

    „Harvesting the fruits“ („Die Früchte ernten“) ist der Titel eines Buchs von Kardinal Walter Kasper, mit dem der Päpstliche Rat für die Förderung der Einheit der Christen eine Bilanz der bisherigen Gespräche zwischen der katholischen Kirche und Kirchen der Reformation zieht. In vielen klassischen Kontroversfragen hat man Konvergenzen oder sogar Konsens erzielt, aber auf dem Weg zur Einheit gibt es noch etliche Stolpersteine.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 12/2009 S. 605-610

    Besteht noch der Konsens der Kirchen in ethischen Fragen?Wider eine schlechte Arbeitsteilung

    Lange Zeit betrafen ökumenische Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen vor allem den Bereich der Glaubenslehren oder der liturgischen Praxis. In grundlegenden moralischen Fragen der individuellen Lebensführung und in wichtigen sozialethischen Wertüberzeugungen herrschte dagegen ein weitreichender Konsens, der seinen Ausdruck in gemeinsamen Memoranden, Arbeitspapieren oder ähnlichen Stellungnahmen fand.

Interview

Essays

  • Beschilderung zur evangelischen und zur katholischen Kirche
    Gratis Herder Korrespondenz Heft 11/2017 S. 49-51

    Replik auf Kardinal Woelkis KritikKeine Ehrlichkeit in der Ökumene?

    Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat mehr Ehrlichkeit in der Ökumene angemahnt. Doch er selbst lässt vieles im Vagen. Es bleibt offen, was er unter „Sakramentalität“ der Kirche versteht und welches Einheitsmodell er theologisch für begründet hält. So lässt viele die Kritik in etlichen Punkten ratlos zurück.

  • Ökumene heuteWas jetzt getan werden muss

    Der ökumenische Dialog zwischen den Kirchen ist in vollem Gange und hat einige Erfolge erzielt. Einzelfragen konnten geklärt werden. Auch das Verständnis von Ökumene in den einzelnen Gemeinschaften hat sich gewandelt. Angesichts des Reformationsjubiläums müssen sich die Kirchen heute aber vertieft fragen, was Ökumene als Auftrag eigentlich bedeutet und wohin die Reise gehen soll.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 5/2014 S. 235-239

    Über die Rollen von Kirchenleitung, Theologie und kirchlicher BasisÖkumene hat noch Zukunft

    Ökumene kann nur weitergehen, wenn alle beteiligten Größen ihren Part dazu beitragen; kirchliches Amt wie wissenschaftliche Theologie haben ihre spezifische Verantwortung. Die nachfolgende Generation muss angesichts der Zeichen ihrer Zeit ökumenisch initiativ bleiben. – Der folgende Beitrag geht auf den Festvortrag zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen zurück.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 9/2013 S. 461-466

    Zur Debatte über die EKD-Orientierungshilfe zum Thema FamilieVon hoher ökumenischer Relevanz?

    Vermutlich haben weder der Präses noch die Mitglieder des Rates der EKD mit einer solch intensiven Kontroverse gerechnet, wie sie die jüngst veröffentlichte EKD-Orientierungshilfe zum Thema Familie entfacht hat. Auch katholische Bischöfe kritisierten den Text aufs Schärfste. Was ist aus diesem Vorgang für das ökumenische Gespräch über ethische Fragen insgesamt zu lernen?

Autorinnen und Autoren

  • Hilberath, Bernd Jochen

    Bernd Jochen Hilberath

    Bernd Jochen Hilberath (geb. 1948) ist Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zusammen mit Peter Hünermann hat er „Herders Theologischen Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil“ herausgegeben, der von 2004 bis 2006 in fünf Bänden erschien.

  • Sattler, Dorothea

    Dorothea Sattler

    Dr. Dorothea Sattler (geb. 1961) ist Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Sie ist Delegierte in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene, Mitglied des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, Beraterin der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Christine Axt-Piscalar) und gewähltes Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

  • Schockenhoff, Eberhard

    Eberhard Schockenhoff

    Eberhard Schockenhoff (1953-2020) war seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg. 2001 wurde er durch Beschluss des Bundeskabinetts zum Mitglied des Nationalen Ethikrates berufen; 2005 erfolgte die Wiederberufung und Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden; 2008 die Berufung in den Deutschen Ethikrat, das Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates.

  • Weber, Friedrich Wilhelm

    Friedrich Wilhelm Weber

    Dr. Friedrich Weber (geb. 1949) ist seit 2002 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Zuvor war er Pfarrer in Oppenheim und Propst für Süd-Nassau in Wiesbaden. Seit 2005 ist er Catholica-Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD); seit 2007 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

  • Wenz, Gunther

    Gunther Wenz

    Prof. Dr. Gunther Wenz (geb. 1949) wurde 1976 promoviert und 1980 habilitiert. Seit 1995 lehrt er Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene. Veröffentlichungen zur Theologie der Bekenntnisschriften und zur ökumenischen Theologie, Autor der Reihe „Studium Systematische Theologie“ (bisher sechs Bände).

  • Bedford-Strohm, Heinrich

    Heinrich Bedford-Strohm

    Heinrich Bedford-Strohm wurde 1960 geboren und ist seit 2022 Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen. Er war von 2014 bis 2021 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Von 2011 bis 2023 war er Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zuvor war er Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg.

  • Koch, Kurt

    Kurt Koch

    Kardinal Kurt Koch (geb. 1950) war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel, dem größten Schweizer Bistum. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. Von 2007 bis 2009 war er Präsident der Schweizer Bischofskonferenz. 2010 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Erzbischof und Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und schließlich zum Kardinal ernannt.

  • Pesch, Otto Hermann

    Otto Hermann Pesch

    Otto Hermann Pesch (geb. 1931) war von 1975 bis 1999 als Katholik Professor für Systematische Theologie, Schwerpunkt Kontroverstheologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Mehrfache Gastprofessuren in den USA und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Luther und reformatorische Theologie, Thomas von Aquin und mittelalterliche Theologie, das ökumenisch-theologische Gespräch zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Katholische Dogmatik im ökumenischen Kontext.

  • Woelki, Rainer Maria

    Rainer Maria Woelki

    Kardinal Rainer Maria Woelki wurde 1956 geboren und ist Erzbischof von Köln.

  • Orth, Stefan

    Stefan Orth

    Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.

  • Byrnes, Timothy A.

    Timothy A. Byrnes

    Timothy A. Byrnes ist Charles A. Dana-Professor für Politikwissenschaft an der Colgate University in Hamilton, New York, USA. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Religion in der Politik. Zu seinen vielen Publikationen in diesem Bereich gehören: Catholic Bishops in American Politics, Princeton 1991, Transnational Catholicism in Postcommunist Europe, Lanham 2001 und Reverse Mission. Transnational Religious Communities and the Making of US Foreign Policy, Washington 2011.

  • Ruh, Ulrich

    Ulrich Ruh

    Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

  • Thönissen, Wolfgang

    Wolfgang Thönissen

    Wolfgang Thönissen, geboren 1955, Prof. em. Dr., war von 1999 bis 2022 Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und Professor für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Personen & Themen

Ökumene

Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander.

Verlagsangebot