„Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in der Diskussion: Nach uns die Sinnflut Das jüngste Dokument des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hat zu Recht deutlichen Widerspruch aus Rom erfahren. Echte Ökumene geht anders. Von Barbara Hallensleben © Pixaybay Herder Korrespondenz 4/2021 S. 36-39, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Barbara Hallensleben Barbara Hallensleben, geboren 1957, ist Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Als Mitglied im Institut für Ökumenische Studien gründete sie ein Zentrum für das Studium der Ostkirchen. Sie ist Konsultorin des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Mitglied der Dialogkommissonen mit der Orthodoxen Kirche und mit der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“. Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 34-35 Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung jetzt in ökumenischer Kooperation: Valide Erkenntnisse Von Tobias Kläden Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe
Barbara Hallensleben Barbara Hallensleben, geboren 1957, ist Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Als Mitglied im Institut für Ökumenische Studien gründete sie ein Zentrum für das Studium der Ostkirchen. Sie ist Konsultorin des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Mitglied der Dialogkommissonen mit der Orthodoxen Kirche und mit der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“.
Plus Heft 5/2023 S. 34-35 Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung jetzt in ökumenischer Kooperation: Valide Erkenntnisse Von Tobias Kläden
Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth
Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe