Anzeige
Anzeige: Ich habe einen Traum! von Franz Alt

Blog-Artikel

26.09.2023

21.09.2023

  • Ulrich Fricker
    Gratis

    Weihnachtsartikel in SupermärktenNikolaus zur Unzeit

    Seit Ende August liegen die ersten weihnachtlichen Köstlichkeiten in den Regalen der Supermärkte. Dabei ist der Advent noch in weiter Ferne. Dass er den Beginn von etwas Neuem markiert, wird dabei konterkariert.

19.09.2023

  • Stefan Orth, Chefredakteur der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Die Tagung „Gottes starke Töchter“Teil der Antwort

    Bei einer großangelegten Tagung in Leipzig tragen Referentinnen aus aller Welt die bisherigen Ergebnisse der synodalen Prozesse mit Blick auf das Thema Frauen in Diensten und Ämtern der katholischen Kirche zusammen.

15.09.2023

12.09.2023

  • Dana Kim Hansen-Strosche, Redakteurin der Herder Korrespondenz
    Gratis

    WeltsynodeDuft von Intransparenz

    Keine Medienvertreter in der Audienzhalle und keine Live-Übertragung der Debatte: Mit dieser Kommunikationsstrategie bleibt der Vatikan überkommenen Logiken verhaftet.

08.09.2023

  • Ulrich Ruh
    Gratis

    Kirche vor der Herausforderung AfDDen Versuch wert

    Es bleibt für die Kirche die Hauptaufgabe, den demokratischen Rechtsstaat in seiner bewährten bundesrepublikanischen Ausprägung auf allen Ebenen engagiert und gleichzeitig selbstkritisch zu verteidigen.

06.09.2023

01.09.2023

29.08.2023

24.08.2023

22.08.2023

17.08.2023

  • Wenzel Widenka
    Gratis

    PriesterausbildungBerufung braucht Erfahrung

    Statt den leeren Priesterseminaren nur mit der ewig gleichen Zölibats-Diskussion zu begegnen, lohnen sich auch andere radikale Gedanken: Ein Mindest-Eintrittsalter von 30 Jahren beispielsweise.

15.08.2023

  • Dana Kim Hansen-Strosche, Redakteurin der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Feiertag Mariä HimmelfahrtNicht mehr zeitgemäß

    Mariä Himmelfahrt soll in ganz Bayern zum arbeitsfreien Tag werden. Doch warum überhaupt noch einen christlichen Feiertag einführen, wenn die Zugehörigkeit zur christlichen Religion immer weiter abnimmt?

10.08.2023

  • Ulrich Fricker
    Gratis

    GipfelkreuzeKulturkampf in den Alpen

    Der italienische Alpenclub wärmte zu Beginn der Wandersaison eine unnötige Debatte auf: Man solle keine neuen Kreuze auf die Gipfel der Berge stellen, fordert der Verein. Noch merkwürdiger als die Forderung sind die altbackenen Begründungen.

08.08.2023

  • Benjamin Lassiwe
    Gratis

    Michaels-Empfang der katholischen KircheBesuch von der Insel

    Die politische Prominenz ließ sich in den vergangenen Jahren immer seltener beim Sankt-Michaels-Empfang der katholischen Kirche blicken. Es spricht viel dafür, dass der Empfang in diesem Jahr zu seiner alten Größe zurückfindet. Das liegt unter anderem am Festredner.

02.08.2023

01.08.2023

27.07.2023

24.07.2023

20.07.2023

  • Benjamin Lassiwe
    Gratis

    SeenotrettungEntfremdung

    Mit der Entscheidung, keine Gelder mehr an die Organisation "United 4 Rescue" auszuzahlen, überschreitet das Auswärtige Amt gleich mehrfach Grenzen.

18.07.2023

14.07.2023

  • Ulrich Fricker
    Gratis

    Umbenennung von StraßenDer gelöschte Bischof

    Der Freiburger Erzbischof Conrad Gröber war bereits zu Lebzeiten umstritten. Die Stadt Konstanz hat ihn aus ihrem Stadtbild verbannt – Freiburg nicht, und das aus gutem Grund.

13.07.2023

11.07.2023

06.07.2023

04.07.2023

30.06.2023

  • Dana Kim Hansen-Strosche, Redakteurin der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Papstgesandter Zuppi in RusslandHeikle Mission

    Die vatikanische Friedensmission läuft auf Hochtouren. Doch Rom muss aufpassen, dass dabei keine missverständlichen Zeichen gesetzt werden, die zur Propaganda missbraucht werden können.

29.06.2023

27.06.2023

23.06.2023

22.06.2023

20.06.2023

16.06.2023

  • Benjamin Leven, Redakteur der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Evangelischer KirchentagRisiken einer politisierten Religion

    Ein Prediger beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vereinnahmt die Gläubigen für die "Letzte Generation". Beim Eröffnungsgottesdienst wird die Ewigkeit im Hier und Jetzt beschworen und von zu viel Gebet abgeraten. Die Kirche will nicht mehr aufs Jenseits vertrösten. Das ist nicht ohne Gefahren.

14.06.2023

12.06.2023

09.06.2023

  • Benjamin Lassiwe
    Gratis

    Kirchentag mit weniger DauergästenOpfer des Deutschlandtickets

    Die Hallen beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg sind gut gefüllt. Trotzdem gibt es dieses Mal weniger Dauerteilnehmer. Das hat auch mit der Einführung des Deutschlandtickets zu tun. Darauf sollte man bei künftigen Großveranstaltungen reagieren.

06.06.2023

  • Stefan Orth, Chefredakteur der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Zum Ende der Amtszeit von Bischof BodeKein anonymes Wir

    Am Wochenende hat das Bistum Osnabrück seinen langjährigen Oberhirten Franz-Josef Bode verabschiedet. Dabei standen zwei Dinge im Mittelpunkt, die für die aktuelle Lage der katholischen Kirche in Deutschland nicht wegweisender sein könnten.

01.06.2023

30.05.2023

  • Isabel Barragán
    Gratis

    Houellebecq und der IslamBekennender Unwissender

    In seinem Text „Einige Monate in meinem Leben“ entschuldigt sich Michel Houellebecq für islamfeindliche Äußerungen. Und zeigt sich plötzlich als bekennender Unwissender.

26.05.2023

  • Dana Kim Hansen-Strosche, Redakteurin der Herder Korrespondenz
    Gratis

    VatikanWenn der Papst nicht mehr kann

    Franziskus hat Regelungen für die Sedisvakanz präzisiert. Doch er muss sich endlich auch um eine andere Frage kümmern.

25.05.2023

23.05.2023

18.05.2023

16.05.2023

11.05.2023

09.05.2023

05.05.2023

04.05.2023

  • Hilde Naurath, Redakteurin der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Zum Atlas der ZivilgesellschaftDer Luxus, fordern zu können

    Der sechste Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt zeigt, das Güter wie Meinungs- und Pressefreiheit keineswegs selbstverständlich sind. Die katholische deutsche Ortskirche sollte den „Luxus“ eigener Kontrollinstanzen auch für die Weltkirche einfordern.

02.05.2023

28.04.2023

27.04.2023

  • Benjamin Leven, Redakteur der Herder Korrespondenz
    Gratis

    Sie wissen, was sie getan habenVertuschung

    Warum kommt es immer erst infolge von Studien und juristischen Gutachten zum Schuldeingeständnis? Eine Mehrheit der Deutschen ist inzwischen für einen kollektiven Rücktritt der Bischöfe.

25.04.2023

21.04.2023

20.04.2023

  • Isabel Barragán
    Gratis

    MissbrauchsfälleWer ist in der Pflicht?

    Massive Vertuschung: So lautet ein Vorwurf des Freiburger Missbrauchsberichts gegen den emeritierten Erzbischof Robert Zollitsch. Der will dazu nichts sagen.

14.04.2023

11.04.2023

06.04.2023

04.04.2023

31.03.2023

30.03.2023

27.03.2023

24.03.2023

23.03.2023

20.03.2023

17.03.2023

16.03.2023

14.03.2023

10.03.2023

09.03.2023

07.03.2023

03.03.2023

02.03.2023

28.02.2023

24.02.2023

23.02.2023

20.02.2023

17.02.2023

16.02.2023

14.02.2023

10.02.2023

09.02.2023

07.02.2023

03.02.2023

02.02.2023

31.01.2023

27.01.2023

26.01.2023

24.01.2023

20.01.2023

19.01.2023

17.01.2023

13.01.2023

12.01.2023

10.01.2023

Autorinnen und Autoren

  • Lassiwe, Benjamin

    Benjamin Lassiwe

    Benjamin Lassiwe ist freier Journalist in Berlin und Potsdam. Er arbeitet als Landeskorrespondent für den Nordkurier und den Prignitzer, und schreibt für eine Reihe von Tages- und Wochenzeitungen über alle Themen rund um Kirche und Religion.

  • Leven, Benjamin

    Benjamin Leven

    Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.

  • Hansen-Strosche, Dana Kim

    Dana Kim Hansen-Strosche

    Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. 

  • Naurath, Hilde

    Hilde Naurath

    Hilde Naurath M.A. M.A., geboren 1976, Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Seit Juli 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz.

  • Barragán, Isabel

    Isabel Barragán

    Isabel Barragán, geboren 1986, ist freie Journalistin. Beiträge für taz, Berliner Morgenpost, Spiegel Online, Bayerischer Rundfunk, Chrismon. Studium der Germanistik, Anglistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. German / English Studies an der Queen Mary University of London. Von 2011–2015 feste Mitarbeit in der Online-Abteilung des Verlags Herder in Freiburg. Dort SEO, Mitentwicklung der Webstrategie, Ausbilderin der Abteilung. Danach Volontärin an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin und Redakteurin bei der Berliner Morgenpost.

  • Drevon, Julia-Maria

    Julia-Maria Drevon

    Julia-Maria Drevon (geb. Lauer) wurde 1985 geboren und ist freie Publizistin. Sie war von 2017 bis 2019 Redakteurin der Herder Korrespondenz in Berlin. Studium der Katholischen Theologie, Geographie und Englisch auf Lehramt in Mainz, Ergänzungsstudium in Katholischer Theologie in Frankfurt. Von 2015 bis 2017 Volontariat im Katholischen Medienhaus in Bonn.

  • Orth, Stefan

    Stefan Orth

    Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.

  • Brose, Thomas

    Thomas Brose

    Thomas Brose, geboren 1962, ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“.

  • Fricker, Ulrich

    Ulrich Fricker

    Uli Fricker war Mitglied in der Politischen Redaktion des Südkurier in Konstanz. Inzwischen schreibt und fotografiert er als Freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Magazine in Baden-Württemberg. Schwerpunkt sind kirchliche Themen und Porträts über Menschen, die am Bodensee wohnen und arbeiten.

  • Ruh, Ulrich

    Ulrich Ruh

    Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.