Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg Foto: SJ Bild Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Teilen Teilen Whatsapp Mailen
Plus Heft 6/2017 S. 419-421 Religion als großes Theater?: Heiner Geißler (ver-)zweifelt an Gott Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 8/2017 S. 554-558 Den Menschen sehen!: Peter Balleis SJ zur Flüchtlingsfrage Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 10/2017 S. 699-703 Winter in Rom: Camilo Maccise OCD (1937–2012), eine prophetische Stimme aus Mexiko Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 11/2017 S. 733-756 Karl Rahner während der NS-Zeit: Vergessene Fakten einer Wissenschaftsbiografie Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 5/2017 S. 347-352 Kirche, trotz allem: Zwischen Franziskus und Frustration: Walter Kasper, Helmut Krätzl, Wunibald Müller und Thomas Frings Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 7/2017 S. 493-496 Jetzt oder nie!: „Franziskanisch“ inspirierte Weckrufe von Hans Waldenfels SJ Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 1/2017 S. 59-61 "Die schwierigsten Fragen stammen nicht von Professoren": Wenn Papst Franziskus Kindern antwortet Von Andreas R. Batlogg
Gratis Heft 12/2017 S. 793-794 Was will eine Kulturzeitschrift? Von Andreas R. Batlogg, Michael Sievernich
Gratis Heft 1/2017 S. 1-2 2017 / 1517: So viel Luther war nie Von Andreas R. Batlogg, Susanne Niemeyer
Viel zu weit oder viel zu wenig?: Beobachtungen zu ersten Reaktionen auf das nachsynodale Schreiben "Amoris laetitia" von Papst Franziskus Von Andreas R. Batlogg
Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt: Erik Flügge zeigt sich besorgt über den Jargon der Betroffenheit Von Andreas R. Batlogg
"Letzte Gespräche"?: Warum Benedikt besser nicht auf Peter Seewald gehört hätte Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 3/2016 S. 201-204 Neu staunen lernen von Navid Kermani: Ein Muslim interessiert für das Christentum Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 7/2016 S. 492-495 Neunzig Jahre Jürgen Moltmann: Theologe der Hoffnung Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 4/2016 S. 283-286 Grenzenlose Barmherzigkeit: Papst Franziskus gibt Auskunft Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 1/2016 S. 56-58 Kultur der Achtsamkeit: Vom Grenzgänger Martin Kämpchen lernen Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 12/2016 S. 834-836 Sind wir alle Flüchtlinge?: Das Vermächtnis von Rupert Neudeck (1939-2016) Von Andreas R. Batlogg
"Das Leben wird nicht im Labor gemacht, sondern in der Wirklichkeit": Die Familien-Katechesen des Papstes - und Marco Politis Buch "Franziskus unter Wölfen" Von Andreas R. Batlogg
¡Romero vive!: Zur Seligsprechung von Erzbischof Oscar Arnulfo Romero am 23. Mai 2015 Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 10/2015 S. 702-705 Familienvielfalt wahrnehmen und würdigen: Zu einer außerordentlich gelungenen Publikation Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 7/2015 S. 490-492 Kulturkatholizismus: Studien zum Weg deutscher Katholiken in die deutsche Kultur 1900 bis 1933 Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 11/2015 S. 784-787 Warum?: Antwortversuche von J. B. Brantschen auf die Zumutungen des Lebens Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 9/2015 S. 636-638 Glücksfälle der Kirche: Alois Glück und Martin Werlen OSB - zwei Wegweiser Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 1/2015 S. 53-57 "Mein Tod gehört mir": Hans Küng und Nikolaus Schneider plädieren für ein selbstbestimmtes Sterben Von Andreas R. Batlogg
Ein leidenschaftlicher Botschafter der Theologie Karl Rahners: Zum Tod von Herbert Vorgrimler (1929-2014) Von Andreas R. Batlogg
Vor einem Jahr: Ein Papst "vom anderen Ende der Welt": Beobachtungen zum ersten Jahrestag der Wahl von Jorge Mario Bergoglio SJ Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 2/2014 S. 124-129 Karl Rahner und Joseph Ratzinger - und das Zweite Vatikanum: Zur Edition der Konzilsschriften der beiden Periti Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 12/2014 S. 845-848 Erlebte Weltgeschichte: Ausgewählte Reportagen von Christian Schmidt-Häuer Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 9/2014 S. 633-635 Den Tod verdauen: Wenn das Wort verstummt: Carlo Maria Martini SJ (1927-2012) Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 4/2014 S. 282-285 Aufzeichnungen aus dem Hinterhaus: Anne Frank - Gesamtausgabe Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 3/2014 S. 201-204 Agenda Franziskus?: Erwin Teufel und Klaus Mertes SJ: Gegenrezepte zur kirchlichen Vertrauenskrise Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 1/2014 S. 55-58 Fußgänger des Worts: Religiöse Lyrik von Andreas König Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 8/2014 S. 561-564 Vielleicht sogar bis zur Ahnung Gottes: Franz-Xaver Kaufmann: Zwischen Wissenschaft und Glauben Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 7/2013 S. 494-499 Gegen Nationalismen aller Art immun: Zu den Erinnerungen der Publizistin Barbara Coudenhove-Kalergi Von Andreas R. Batlogg
Gratis Heft 4/2013 S. 217-218 Pacem in terris - das Ende des gerechten Krieges Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 12/2013 S. 853-855 Gnade oder Gesetz?: Heinz-Jürgen Vogels' Anstoß zu einer neuen Zölibatsdebatte Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 9/2012 S. 579-589 Kollektive Wahrheitsfindung auf dem Zweiten Vatikanum: Zu einer Momentaufnahme Karl Rahners Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 6/2012 S. 421-424 Vor siebzig Jahren: Anne Frank beginnt ihr Tagebuch: Symbol und Dokument Von Andreas R. Batlogg
"Kirchenkrise" aus soziologischer Sicht: Zur Neuauflage von Franz-Xaver Kaufmanns Schrift "Wie überlebt das Christentum?" (2000/2011) Von Andreas R. Batlogg
Mutmacher für eine dienende Kirche: Der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl blickt auf 80 Lebensjahre zurück Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 4/2011 S. 276-278 Eine Insel finden: Zum Tod von Silja Walter (1919-2001) Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 5/2011 S. 343-348 Kirche und Kirchlichkeit bei Karl Rahner SJ: Eine Vergewisserung bei zwei neueren Studien - aus aktuellem Anlaß Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 10/2011 S. 710-713 Assisi 1986/2011: Das Weltgebetstreffen für den Frieden als Erbe des Konzils Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 9/2011 S. 613-628 Die Optimisten von Sant'Egidio: Zum Profil einer christlichen Gemeinschaft mit weltweitem Einfluß Von Andreas R. Batlogg
Plus Heft 12/2010 S. 849-852 Interreligiöser Dialog als Dauerauftrag: Das Erbe von Jacques Dupuis SJ Von Andreas R. Batlogg