Was ist der Unterschied zwischen Ethik und Moral?
Die in der Alltagssprache oft synonym gebrauchten Begriffe „Ethik“ und „Moral“ bezeichnen in der Philosophie zwei unterschiedliche Bereiche. Unter „Moral“ fasst man konkrete Verhaltensregeln, Vorschriften und Sitten einer Gesellschaft zusammen, um diese beispielsweise mit konkurrierenden Systemen in Verhältnis setzen zu können. Das können andere moralische Verhaltensregeln sein oder die Bereiche von Recht und Religion.
Im Gegensatz zur deskriptiven Analyse der Moral steht in der Ethik das normative Nachdenken über die Moral. Im Nachdenken über die Moral sollen universelle Aussagen über gutes und schlechtes Handeln gefunden werden.
Ethische Werte – moralisches Handeln
Unsere Bücher decken sämtliche Bereiche der Ethik ab: von der Tugendethik, Verantwortungsethik, Pflichtethik bis hin zur Folgenethik und weiteren Disziplinen. Dabei findet sowohl eine Auseinandersetzung mit philosophischen Klassikern von der Antike bis heute statt, als auch eine differenzierte Analyse von brennenden ethischen Themen unserer Zeit.
Die Themen sind neben Wissenschaftlern und Studierenden auch für eine größere Leserschaft von Interesse, sowohl wenn es um konkrete Fragen der Angewandten Ethik geht als auch um grundlegende menschliche Themen wie Freiheit, Wille, gutes Handeln, das Böse, Gewissen, Werte, Tugenden, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Menschenrechte, Sinn oder Glück.
Die Autoren der Bücher sind Universitätslehrer, die an führenden Ethikzentren (Bonn, Jena, Tübingen, Zürich), Ethikinstituten und Lehrstühlen für Praktische Philosophie (Frankfurt, Freiburg, Kassel, Mainz etc.) lehren und forschen.
Ethik in Medizin, Wirtschaft, Technik, Umwelt
Moralische und ethische Fragen gehen uns alle an. Das reicht vom individuellen CO₂-Fußabdruck bis hin zur Patientenverfügung oder zur Nanotechnologie. Orientierungsbedarf gibt es in einer Vielzahl von Bereichen: Medizin, Wirtschaft, Technik, Umwelt usw.
Diesen Themen widmet sich die Reihe Angewandte Ethik. Außerdem gibt das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften seine Sachstandberichte bei Alber heraus. Diese geben grundlegende Informationen zu Themen wie Organtransplantation, Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik und Gentechnik in Lebensmitteln.
Praktische Ethik und Ethik des sozialen Lebens
In der Reihe Praktische Philosophie sind seit 1975 über 90 Bände erschienen, die sich mit diversen Herausforderungen unseres politischen und sozialen Lebens befassen und zeigen, wie unsere Regeln, Normen und Gesetze ethischen Prinzipien folgen. Das Spektrum der Reihe reicht von „Strategien der Humanität. Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse“ (Otfried Höffe) über den „moralischen Status der Tiere“ (Andreas Flury), den „Hirntod“ (Ralf Stöcker) und „Umverteilung als Legitimationsproblem“ (Michael Schefczyk) bis hin zu „Religion in säkularer Gesellschaft“ (Michael Reder) oder zu einer grundlegenden Untersuchung des „moralischen Dilemmas“ (Marie-Luise Raters).
Interdisziplinäre Ansätze stehen in den Reihen Grenzfragen, Lebenswissenschaften im Dialog und Friedenstheorien im Vordergrund. Die Reihe Kosmopolis schließlich bietet pointierte Darstellungen von Problemen, Begriffen und Themen, die für die zeitgenössische politische Philosophie und Rechtsphilosophie zentral sind. Dabei zeichnen sie deren Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Globalisierung nach, z.B.: Martha Nussbaum: „Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität“.