Impfen als Schlüssel zur Bewältigung der Corona-Pandemie: Der Nächste bitte! Die Corona-Pandemie führte der globalen Weltgesellschaft ihre systemische Fragilität und Vulnerabilität vor Augen. Eine Heilung dieser Brüche versprechen neu entwickelte Impfstoffe. Das wirft ethische Fragen auf. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2021 S. 23-26, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl, geboren 1976, ist seit 2015 Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2023 korrespondierendes Mitglied in der Päpstlichen Akademie für das Leben. Alexander Merkl Alexander Merkl, geboren 1987, ist Juniorprofessor für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim. Studium der Lateinischen Philologie und Theologie in Regensburg. Von 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg, 2015 Promotion. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann Plus Heft 7/2023 S. 48-49 Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens: Geliehene Sorge Von Peter-Felix Ruelius
Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl, geboren 1976, ist seit 2015 Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2023 korrespondierendes Mitglied in der Päpstlichen Akademie für das Leben.
Alexander Merkl Alexander Merkl, geboren 1987, ist Juniorprofessor für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim. Studium der Lateinischen Philologie und Theologie in Regensburg. Von 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg, 2015 Promotion.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner
Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann
Plus Heft 7/2023 S. 48-49 Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens: Geliehene Sorge Von Peter-Felix Ruelius