Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens: Geliehene Sorge Der Fachkräftemangel schlägt auch in kirchlichen Gesundheitseinrichtungen mit voller Wucht zu und erzwingt Leiharbeit. Was bedeutet das für die von der Grundordnung vorgesehene Dienstgemeinschaft? Von Peter-Felix Ruelius © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2023 S. 48-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter-Felix Ruelius Peter-Felix Ruelius, Dr. theol., wurde 1964 geboren. Nach dem Studium in Fulda, Rom, Freiburg und Regensburg war er als theologischer Übersetzer, Lehrer und Studienleiter in der Lehrerfortbildung und -weiterbildung tätig. Seit 2013 leitet er den Zentralbereich Christliche Unternehmenskultur und Ethik der BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Trier gGmbH). Er ist für medizinethische und unternehmensethische Fragen sowie übergreifende Fragen der Seelsorge verantwortlich. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann Plus Heft 7/2023 S. 45-47 Martha Nussbaum und das Tier als Mitbürger: Hunde, die nicht beißen dürfen Von Elmar Nass
Peter-Felix Ruelius Peter-Felix Ruelius, Dr. theol., wurde 1964 geboren. Nach dem Studium in Fulda, Rom, Freiburg und Regensburg war er als theologischer Übersetzer, Lehrer und Studienleiter in der Lehrerfortbildung und -weiterbildung tätig. Seit 2013 leitet er den Zentralbereich Christliche Unternehmenskultur und Ethik der BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Trier gGmbH). Er ist für medizinethische und unternehmensethische Fragen sowie übergreifende Fragen der Seelsorge verantwortlich.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner
Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann
Plus Heft 7/2023 S. 45-47 Martha Nussbaum und das Tier als Mitbürger: Hunde, die nicht beißen dürfen Von Elmar Nass