Die Energiekrise aus sozialethischer Perspektive: Kalter Winter Der russische Krieg in der Ukraine hat die Gaspreise enorm ansteigen lassen. Noch ist zwar nicht abzusehen, wie schlimm die befürchtete Gasknappheit wirklich werden wird. Doch viele Bürger fragen sich, wie sie durch den Winter kommen sollen. Ist die Versorgung mit knappem Gas sozial gerecht möglich? Von Gerhard Kruip © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2022 S. 31-33, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gerhard Kruip Gerhard Kruip wurde 1957 geboren und ist Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind theoretische und praktische Gerechtigskeitsfragen im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung, Globalisierung, Armutsbekämpfung, intergenerationeller Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Auch interessant Volksentscheid zur Klimaneutralität: Ungerechte Apokalypse Von Wenzel Widenka Plus Heft 8/2021 S. 49-50 Die jüngeren päpstlichen Sozialenzykliken: Der blinde Fleck Von Manfred Spieker Gratis Heft 7/2021 S. 45-49 Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht: Warum Eigentum sozial ist Von Martin Rhonheimer
Gerhard Kruip Gerhard Kruip wurde 1957 geboren und ist Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind theoretische und praktische Gerechtigskeitsfragen im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung, Globalisierung, Armutsbekämpfung, intergenerationeller Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.
Plus Heft 8/2021 S. 49-50 Die jüngeren päpstlichen Sozialenzykliken: Der blinde Fleck Von Manfred Spieker
Gratis Heft 7/2021 S. 45-49 Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht: Warum Eigentum sozial ist Von Martin Rhonheimer