Ist die Widerspruchslösung die Lösung für mehr Organspenden?: Eine Frage der Autonomie Vor einem Jahr haben sich die Eidgenossinnen und -genossen in Sachen Organspende für die Widerspruchslösung entschieden. Auch in Deutschland wird immer wieder über eine Neuregelung diskutiert. Wie ist die Widerspruchslösung ethisch zu bewerten? Von Monika Bobbert © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2023 S. 38-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Monika Bobbert Monika Bobbert, geboren 1963, ist seit 2016 Professorin für Moraltheologie an der Universität Münster. Zuvor war sie ordentliche Professorin für Theologische Ethik und Leiterin des Instituts für Sozialethik, an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann Plus Heft 7/2023 S. 45-47 Martha Nussbaum und das Tier als Mitbürger: Hunde, die nicht beißen dürfen Von Elmar Nass
Monika Bobbert Monika Bobbert, geboren 1963, ist seit 2016 Professorin für Moraltheologie an der Universität Münster. Zuvor war sie ordentliche Professorin für Theologische Ethik und Leiterin des Instituts für Sozialethik, an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner
Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann
Plus Heft 7/2023 S. 45-47 Martha Nussbaum und das Tier als Mitbürger: Hunde, die nicht beißen dürfen Von Elmar Nass