Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Die Kirchen zeigen auch in ihrem Umgang mit Geld, wie ernst sie es mit ihrer Frohen Botschaft und den daraus gewonnenen Überzeugungen meinen. Von Claudia Döpfner © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2023 S. 49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Claudia Döpfner Claudia Döpfner, geboren 1969, Bankkauffrau, studierte u. a. katholische Theologie. Ihre Magisterarbeit zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen erhielt 1999 den Umweltpreis der Universität Frankfurt. Promotion 2004. Sie ist Gründungsmitglied von CRIC, einem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle Plus Über Geld spricht man nicht S. 44 Eine Optimierung kirchlicher Immobilienverwaltung tut not: Vom Profit her denken Von Ansgar Gmür Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte
Claudia Döpfner Claudia Döpfner, geboren 1969, Bankkauffrau, studierte u. a. katholische Theologie. Ihre Magisterarbeit zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen erhielt 1999 den Umweltpreis der Universität Frankfurt. Promotion 2004. Sie ist Gründungsmitglied von CRIC, einem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle
Plus Über Geld spricht man nicht S. 44 Eine Optimierung kirchlicher Immobilienverwaltung tut not: Vom Profit her denken Von Ansgar Gmür
Plus Über Geld spricht man nicht S. 41-43 Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland: Erhebliche Unübersichtlichkeit Von Ralph Rotte