Martha Nussbaum und das Tier als Mitbürger: Hunde, die nicht beißen dürfen Die Philosophin Martha Nussbaum überträgt ein wichtiges Konzept aus der Sozialethik auf Tiere – und trifft damit einen Nerv der Zeit. Doch denkt man ihren Ansatz weiter, ergeben sich Widersprüche und fatale Konsequenzen. Von Elmar Nass © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2023 S. 45-47, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Elmar Nass Elmar Nass, geboren 1966, Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc., Habil phil. (Wirtschafts- und Sozialethik), ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann Plus Heft 7/2023 S. 48-49 Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens: Geliehene Sorge Von Peter-Felix Ruelius
Elmar Nass Elmar Nass, geboren 1966, Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc., Habil phil. (Wirtschafts- und Sozialethik), ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).
Plus Über Geld spricht man nicht S. 49 Ethisches Investment: Nachhaltige Wertebasis Von Claudia Döpfner
Plus Heft 9/2023 S. 30-32 Die neue Unübersichtlichkeit am Anfang des Lebens: Synthetische Embryonen oder Zellansammlungen? Von Markus Zimmermann
Plus Heft 7/2023 S. 48-49 Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens: Geliehene Sorge Von Peter-Felix Ruelius