Autorinnen und Autoren
Porträt Dana Kim Hansen-Strosche

Dana Kim Hansen-Strosche

Redakteurin der Herder Korrespondenz

Foto: Florian Nütten

Dana Kim Hansen-Strosche

Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. 

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Über Geld spricht man nicht. Die Kirche und ihre Finanzen
Die Kirche und ihre Finanzen
Redaktion Herder Korrespondenz, Bettina Eltrop, Martin M. Lintner, Stephan Wahle, Philipp Öhlmann, Elisa Klapheck, Abdelaali El Maghraoui, Dana Kim Hansen-Strosche, Clemens Stroppel, Franz Segbers, Benjamin Leven, Arnd Uhle, Johannes Schidelko, Ulrich Hemel, David Gutmann, Fabian Peters, Thomas Sternberg, Joachim Wiemeyer, Thomas Schüller, Ralph Rotte, Ansgar Gmür, Gordon Sobbeck, Claudia Döpfner, Thomas de Nocker, Kirsten Straus, Sandra Bubendorfer-Licht, Ansgar Hense, Thomas Rachel, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Konstantin von Notz
Broschur
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Fromm und frei? Spiritualität heute
Spiritualität heute
Dana Kim Hansen-Strosche, Sophia Kuby, Mirja Kutzer, Andreas Bell, Fabian Hemmert, Katrin Brockmöller, Stephanie Butenkemper, Jean Ehret, Frère Timothée, Gotthard Fuchs, Margareta Gruber, Felix Körner, Alexander Löffler, Sophie von Maltzahn, Stefan Oster, Detlef Pollack, Christian M. Rutishauser, Maura Zátonyi, Peter Zimmerling, Klaus von Stosch, Heiner Wilmer, Melanie Wolfers, Matthias Sellmann, Michael Utsch, Georgios Vlantis, Daniel Wirsching
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Die deutschen Bischöfe setzen ihre Sparpläne konsequent fort. Zuschüsse werden gekürzt, Handlungsfelder aufgegeben. Das gefällt nicht allen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2025, 1

Die Bruderhofgemeinden leben nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde. Das bedeutet neben der gemeinschaftlichen Christusnachfolge auch, seinen Besitz zu teilen und seine Arbeitskraft in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen.

Herder Korrespondenz, Über Geld spricht man nicht, 17-19

Der neue Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, ist bekennender Evangelikaler und vertritt fundamentalistische Positionen.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2023, 8

Im christlich-muslimischen Dialog ist die ökumenische Perspektive wichtig.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 7

Lange standen innerhalb der katholischen Kirche Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt im Mittelpunkt. Geistlicher Missbrauch hingegen war nur ein Randthema. Das ändert sich derzeit. Die deutschen Bischöfe haben dazu jetzt eine Arbeitshilfe vorgestellt.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 11-12

Wie soll die Kirche mit dem Gedenken an Priester und Bischöfe umgehen, die im Kontext des sexuellen Missbrauchs schuldig geworden sind? Unterschiedliche Lösungsvorschläge werden kontrovers diskutiert. Nicht immer, so scheint es, hat man dabei aus den vergangenen Jahren der Aufarbeitung gelernt.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2023, 4-5

Mit Daniela Pscheida-Überreiter übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Katholischen Büros Sachsen. Sie will in ihrer Funktion vor allem kommunikative Brücken bauen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2023, 8

Das Kreuz als christliches Symbol trägt enormes Konfliktpotenzial in sich. Es sorgt für hitzige Debatten über seine Daseinsberechtigung in bayerischen Amtsstuben oder auf Kuppeln historischer Gebäude. Die Kunsthistorikerin Kathrin Müller hat sich mit der Objektgeschichte des Kreuzes befasst. Sie erklärt, das Kreuz könne Kulturen sogar zusammenbringen. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2023, 16-19

Die Bistumspresse will mit einer weitreichenden Kooperation und einem neuen Konzept ihren Niedergang abwenden. Die Erfolgsaussichten sind fraglich.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 1

Trotz aller Kritik im Vorfeld war die 37. Auflage des Weltjugendtages in Lissabon in der ersten Augustwoche geprägt von einer positiven Grundstimmung. Ein gut gelaunter Papst Franziskus zeichnete in seinen Ansprachen Zukunftsvisionen für Europa und die katholische Kirche.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 9-10

Dass sich der Bundestag nicht auf eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe einigen konnte, bietet neben Enttäuschung auch Chancen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2023, 1

Nach 2013 und 2017 haben die evangelische und katholische Kirche ihren dritten Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit vorgestellt. Bedroht wird dieses Recht nicht nur in autoritär regierten Staaten. Auch in Ländern wie Dänemark oder Deutschland gerät die Weltanschauungs- und Religionsfreiheit zunehmend unter Druck.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2023, 11-12

Im Einsatz für Geflüchtete müssen sich die Kirchen mehr Gehör verschaffen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 7

Der ökumenische Dialog um den wechselseitigen Besuch der Konfessionen bei Abendmahl und Eucharistie ist nicht zuletzt aufgrund römischer Interventionen ins Stocken geraten. Mit einer neuen Publikation will die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland das Gespräch wieder in Gang bringen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 11-12

Die Ergebnisse der Mainzer Missbrauchsstudie haben die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) schockiert. Sollte der Staat stärker in die Aufarbeitung der Kirche eingreifen? Und wie steht die Katholikin zum Paragrafen 218 und zum assistierten Suizid? Die Fragen stellten Dana Kim Hansen-Strosche und Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 17-20

Ein sozialer Pflichtdienst für junge Menschen in Deutschland ist eines der Lieblingsthemen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Doch statt Diskussionen über eine mögliche Einführung zu führen, sollte die Politik bestehende Angebote freiwilligen Engagements ausbauen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 4-5

Die Vorbereitungen für die Bischofssynode im Oktober in Rom laufen auf Hochtouren. Eine Kommission hat gerade das sogenannte Instrumentum laboris erarbeitet, das demnächst veröffentlicht wird. In diesen sind auch die Erfahrungen der Kontinentalphase eingeflossen. Doch was steht in den sieben Abschlussdokumenten?

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 9-10

In Europa wird erneut heftig um die Migrations- und Asylpolitik gerungen. Vereinbarungen mit Drittstaaten wie der EU-Türkei-Deal sind für die österreichische Migrationsforscherin Judith Kohlenberger hierbei keine guten Lösungen. Sie plädiert für andere politische Maßnahmen und zeigt Paradoxien im politischen Umgang mit Geflüchteten auf. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 16-19

Mit seiner fünften Synodalversammlung ist das Reformprojekt des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Beim abschließenden Treffen blieb ein befürchteter Eklat aus; viele Texte, auch zu strittigen Themen, konnten beschlossen werden. Dennoch zeigte sich unentwegt, wie schwierig das Ringen um kirchliche Reformen ist.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2023, 9-10

Die Deutsche Islamkonferenz will die Ausbildung von Imamen in Deutschland vorantreiben. Doch nicht alle ausländischen Imame stellen einen Bedrohung da, meint DIK-Initiator Wolfgang Schäuble. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2023, 56

Der Synodale Weg befindet sich auf der Zielgeraden. Doch von Finalstimmung kann vor der letzten regulären Synodalversammlung vom 9. bis 11. März in Frankfurt keine Rede sein. Die zahlreichen römischen Interventionen und die Kritik am Reformdialog schweben wie dunkle Wolken über dem Treffen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2023, 4-5

Die Bischöfe der Deutschschweiz sorgen sich, dass die Liturgie zum Experimentierfeld wird. Die Debatte darüber zeigt, wie schwierig das gemeinsame Ringen um Reformen ist.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2023, 1

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ intensivieren ihre umstrittenen Protestaktionen. Sie werben dabei auch offensiv um die Unterstützung der christlichen Kirchen, die diese ihnen teilweise bereitwillig gewähren. Doch ist vonseiten der Glaubensgemeinschaften Zurückhaltung geboten.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2023, 4-5

Anfang Dezember startete die fünfte Phase der Deutschen Islamkonferenz. Erstmals ist Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Gastgeberin. Sie hat ein in vielfacher Hinsicht ambitioniertes Arbeitsprogramm vorgegeben, das auch einige heikle Themen nicht ausklammert.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2023, 9-10

Die Regierung sollte sich vor bloßem Aktionismus hüten.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2022, 7

Die Klimaaktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ stehen aufgrund ihrer radikalen Protestaktionen in der Kritik. Unterstützung erhalten sie vom Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt. Was treibt den Geistlichen zum zivilen Ungehorsam?

Herder Korrespondenz, Heft 12/2022, 8

Die Koalition streicht die Religionszugehörigkeit aus dem Personenstandsregister. Das zeigt ein sich veränderndes Verhältnis von Staat und Kirchen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2022, 1

Für seine Forschungen im Bereich der Quantenphysik erhält der österreichische Wissenschaftler Anton Zeilinger dieses Jahr den Physik-Nobelpreis. Einen unter Naturwissenschaftlern verbreiteten Atheismus lehnt er ab.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2022, 8

Die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken, Renovabis, unterstützt seit fast dreißig Jahren die Menschen in Mittel-, Ost-, und Südosteuropa. Mit dem neuen Haupt-geschäftsführer, Thomas Schwartz, sprachen wir über das Engagement des Hilfswerks in der Ukraine, anstehende Herausforderungen und über die synodalen Prozesse in den Kirchen Osteuropas. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2022, 16-19

Man mag das interreligiöse Treffen in Kasachstan mit guten Gründen kritisch sehen. Doch es ist richtig, dass auch der Papst die Gesprächskanäle offen hält.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2022, 1

Der Tod von Archie Battersbee lässt die Diskussion um den Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen erneut aufflammen. Frontstellungen zwischen Eltern und Ärzten dienen dabei niemandem.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2022, 7

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich auf Sylt kirchlich trauen lassen. Und das, obwohl weder er noch seine Frau Mitglied einer christlichen Kirche sind. Der Aufschrei war groß. Doch die Kirchen müssen sich darauf einstellen, dass es immer mehr Menschen geben wird, die als Ausgetretene einen kirchlichen Segen wünschen. Darauf müssen sie Antworten finden.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2022, 4-5

In der Pandemie waren die Einschätzungen des Deutschen Ethikrates gefragt wie nie. Über die Rolle der Theologen in dem Gremium und die Lehren aus der Corona-Pandemie sprachen wir mit der Vorsitzenden Alena Buyx. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2022, 17-20

Die Kirche hat eine richtig gute Botschaft, meint die Präses der EKD, Anna-Nicole Heinrich. Doch es braucht auch die richtigen Angebote. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2022, 56

Die Kreuze in den bayerischen Dienstgebäuden dürfen vorerst hängen bleiben. Will man das Symbol nicht relativieren, sollte man sie allerdings eher abnehmen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 1

Unter dem Motto „Leben teilen“ fand in Stuttgart der 102. Katholikentag statt. Neben dem Krieg in der Ukraine standen vor allem die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs und die Themen des Synodalen Weges im Mittelpunkt des Programms.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 9-10

Konrad Rufus Müller ist vor allem für seine Porträts der Bundeskanzler berühmt, die er alle fotografiert hat. Sein erstes Foto schoss der gebürtige Berliner 1960 von Papst Johannes XXIII. Im Interview spricht er über seine katholische Erziehung, wie Jesuiten und Redemptoristen sein Leben geprägt haben und warum er nach wie vor nur analog fotografiert – auch Holocaust-Überlebende. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 19-22

800.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind mittlerweile in Deutschland. Die Migrations- und Integrationsbeauftragte der Bundesregierung meint: Das Land ist gut vorbereitet. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 56

Rücktritte gehören zum Kern des Politikbetriebs. Doch nur in den seltensten Fällen wirken sie aufrichtig.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2022, 7

Die deutsche Autorin Kirsten Boie wird demnächst mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, der zuletzt für Furore gesorgt hatte.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2022, 8

Angesichts der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer stellt sich nicht nur in Deutschland die Frage, wie deren Integration etwa in den Arbeitsmarkt zügig gelingen kann. Der sechste Katholische Flüchtlingsgipfel beschäftigte sich darüber hinaus aber auch grundsätzlich mit dem kirchlichen Integrationsverständnis.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2022, 11-12

Die aktuellen Bilder der ankommenden ukrainischen Geflüchteten an deutschen Bahnhöfen erinnern viele Menschen an die Situation 2015. Die Politik betont immer wieder, man habe aus der damaligen Flüchtlingskrise gelernt. Doch sie übersieht dabei entscheidende Unterschiede.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2022, 4-5

Die evangelische Kirche hat ihre Mitgliedszahlen vorgestellt. Der Tag, an dem weniger als die Hälfte der Bundesbürger einer der beiden großen Kirchen angehört, rückt gerade auch angesichts der Austritte unaufhaltsam näher.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2022, 1

Im Januar 2021 begann die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen ihre Arbeit. Man hoffte, damit endlich ein angemessenes Verfahren für die Zahlung von finanzieller Entschädigung für Betrofffene sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche gefunden zu haben. Kürzlich hat das Gremium seinen ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Doch die Kritik bleibt.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2022, 9-10

Evelyn Zupke ist die erste Beauftragte für die Betroffenen der SED-Diktatur. Im Interview erklärt sie, warum sie den Opferbegriff für schwierig hält und welche Rolle die Kirchen für den Widerstand gespielt haben. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2022, 22-25

Mehrere Gerichtsprozesse gegen Pfarrer und Ordensleute wegen der Gewährung von Kirchenasyl sorgten im vergangenen Jahr für Aufsehen. Jetzt hat das Bayerische Oberste Landesgericht einen Ordensmann in letzter Instanz freigesprochen. Das hat Auswirkungen auf die Entscheidungen in noch ausstehenden Fällen.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2022, 40-42

Theologie und Medien sollten sich aufeinander zubewegen.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2022, 7

Bei der dritten Vollversammlung des Synodalen Weges standen einige „heißen Eisen“ auf der Tagesordnung: Diakonat der Frau und Frauenpriestertum, Sexualmoral, der Umgang mit Homosexualität oder die Ehelosigkeit der Priester. Das Vertrauen untereinander ist gewachsen, doch die Bewährungsprobe steht erst noch bevor.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2022, 9-10

Eigentlich hat Papst Franziskus etwas zu sagen und seine Gedanken sind vielfach klug. Doch bei der Formulierung seiner Aussagen hapert es leider an vielen Stellen.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2022, 1

Der Boykott der Olympischen Spiele setzt das IOC unter Druck – zum Glück.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2022, 7

Marina Weisband kam als junges Mädchen mit ihrer jüdischen Familie aus der Ukraine nach Deutschland. Sie erzählt, wie sie ihre Identität gefunden hat und was die jüdischen Gebote mit Schlittschuhlaufen zu tun haben. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2022, 17-20

Auszeiten im Kloster liegen im Trend. Neben Erholung suchen viele Menschen dort vor allem spirituelle Erfahrungen. Recht speziell sind die Angebote im Gästehaus der Dominikanerinnen auf dem Arenberg bei Koblenz. Aber auch sie wollen mehr als ein bloßes „Wellness-Kloster“ sein.

Herder Korrespondenz, Fromm und frei?, 26-28

Das Kölner Modellprojekt, bei dem muslimische Gemeinden zum Freitagsgebet rufen können, verhilft dem Islam in Deutschland zu mehr Sichtbarkeit.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2021, 1

Mit der neuen Präsidentin Irme Stetter-Karp und an einem neuen Standort will das Zentralkomitee der deutschen Katholiken „einen neuen Aufbruch wagen“. Doch es gab Startschwierigkeiten.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2021, 9-10

Verfilmungen über das Leben Jesu gibt es in Hülle und Fülle. Die amerikanische Produktion „The Chosen“ geht einen Schritt weiter und kleidet die biblischen Erzählungen in das moderne Gewand einer Streaming-Serie. Jesus fürs Smartphone – aber kann das funktionieren?

Herder Korrespondenz, Heft 12/2021, 46-48

Die Debatte um gendergerechte Sprache braucht mehr Pragmatismus.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2021, 7

Die katholische Kirche in Deutschland will Laien stärker in Leitungsaufgaben einbinden. Vor allem aber soll der Frauenanteil in Führungspositionen deutlich erhöht werden. Dabei soll auch ein in mehreren Bistümern neu eingeführtes Amt an der Spitze von Generalvikariaten und Ordinariaten helfen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2021, 37-39

Diana Kinnert erklärt im Interview, warum Einsamkeit besonders auch junge Menschen betrifft, welche Gefahr sie für die Demokratie darstellt und warum sie sich ein Jesus-Tattoo stechen ließ. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2021, 17-20

Die Gesellschaft wird zunehmend von Individualisierungstendenzen durchzogen. Jeder scheint sich selbst der Nächste zu sein. Doch Virus und Flutkatastrophe zeigen einen neuen Typ der Solidarität.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2021, 4-5

Bereits zum vierten Mal wurde im Juli der „Trendmonitor Religiöse Kommunikation“ veröffentlicht. Seine Daten sollen helfen, die kirchliche Medienarbeit gezielter und wirksamer auszurichten. Was ist da zu tun?

Herder Korrespondenz, Heft 9/2021, 11-12

Die Kirche sollte sich ihren Problemen stellen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2021, 7

Nach jahrelangem Ringen hat das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im Juni endlich eröffnet. Wie kann das Erinnern an ein bis heute heikles Kapitel der deutschen Geschichte gelingen?

Herder Korrespondenz, Heft 8/2021, 11-12

Dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seinen Jugendverbänden wird immer wieder vorgeworfen, nicht katholisch genug zu sein. Zu Unrecht, findet die neue ehrenamtliche Vorsitzende des katholischen Jugendverbands, Daniela Hottenbacher. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2021, 19-22

Wenn deutsche Athletinnen und Athleten bei Olympischen Spielen auf Medaillenjagd gehen, ist auch immer ein katholischer Seelsorger dabei. Elisabeth Keilmann ist die erste Frau in diesem Amt.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 8

Die Ankündigung war ein Paukenschlag: Papst Franziskus hat zwei Visitatoren in das nicht zur Ruhe kommende Erzbistum Köln geschickt. Ihr Bericht entscheidet über das Schicksal des Kardinals und drei weiterer Bischöfe.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 9-10

Das Gesetz zum Erscheinungsbild von Beamten hätte im Vorfeld diskutiert werden müssen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2021, 1

Eine internationale, ökumenische Studie hat die digitale Präsenz der Kirchen während des ersten Lockdowns untersucht. Erste Ergebnisse zeigen viel Kreativität, werfen aber auch Fragen nach der Zukunft einer Online-Kirche auf.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2021, 11-12

Der amerikanische Präsident zieht alle religiösen Register und empfiehlt neuerdings eine Gebetsstunde.

Das Geld im Bundeshaushalt ist knapp. Deshalb soll unter anderem in der Jugendarbeit gespart werden. Ein fatales Zeichen.

Zu viel Harmonie wirkt auch verdächtig.

Keine Medienvertreter in der Audienzhalle und keine Live-Übertragung der Debatte: Mit dieser Kommunikationsstrategie bleibt der Vatikan überkommenen Logiken verhaftet.

Mariä Himmelfahrt soll in ganz Bayern zum arbeitsfreien Tag werden. Doch warum überhaupt noch einen christlichen Feiertag einführen, wenn die Zugehörigkeit zur christlichen Religion immer weiter abnimmt?

Eine Umfrage zufolge halten drei Viertel der Deutschen die Kirchensteuer nicht mehr für zeitgemäß. Das macht ein Kommunikationsproblem der Kirchen offensichtlich.

Die vatikanische Friedensmission läuft auf Hochtouren. Doch Rom muss aufpassen, dass dabei keine missverständlichen Zeichen gesetzt werden, die zur Propaganda missbraucht werden können.

Die ostdeutschen Bistümer fürchten bei einer Einstellung der Strukturumlage um ihre Existenz. So weit darf es nicht kommen.

Franziskus hat Regelungen für die Sedisvakanz präzisiert. Doch er muss sich endlich auch um eine andere Frage kümmern.

Die Krönungsliturgie für Charles III. enthält neue Elemente, die ihm helfen können, als Oberhaupt aller Briten akzeptiert zu werden.

Die Kritik an den immensen Kosten des Weltjugendtages ist berechtigt.

Das Onlineportal „feinschwarz.net“ bietet seit acht Jahren frei zugänglich Beiträge rund um Religion, Kirche, Gesellschaft, Politik und Kultur. Damit soll die theologische Debatte in der Öffentlichkeit sichtbarer werden. Dafür wurde es jetzt mit dem „Herbert-Haag-Preis“ ausgezeichnet.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild