Ein Gespräch mit der Kunsthistorikerin Kathrin Müller: „Das Kreuz hat gesellschaftliches Potenzial“ Das Kreuz als christliches Symbol trägt enormes Konfliktpotenzial in sich. Es sorgt für hitzige Debatten über seine Daseinsberechtigung in bayerischen Amtsstuben oder auf Kuppeln historischer Gebäude. Die Kunsthistorikerin Kathrin Müller hat sich mit der Objektgeschichte des Kreuzes befasst. Sie erklärt, das Kreuz könne Kulturen sogar zusammenbringen. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche. Von Kathrin Müller, Dana Kim Hansen-Strosche © Unsplash Herder Korrespondenz 10/2023 S. 16-19, Interview Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Kathrin Müller Kathrin Müller, geb. 1972, studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Hamburg und New York. 2006 bis 2009 war sie wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, von 2009 bis 2016 Akademische Rätin auf Zeit am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit September 2017 ist sie Professorin für Bildkulturen des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. Auch interessant Plus Heft 8/2023 S. 56 „Anerkennung universaler Werte“ Von Hilde Naurath, Christoph Wulf Plus Heft 7/2023 S. 52 Die Ausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“ im Berliner Humboldt-Forum: Das eigene Sterben durchleben Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2023 S. 8 Thomas Müller: Der Stiftungschef Von Benjamin Lassiwe
Kathrin Müller Kathrin Müller, geb. 1972, studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Hamburg und New York. 2006 bis 2009 war sie wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, von 2009 bis 2016 Akademische Rätin auf Zeit am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit September 2017 ist sie Professorin für Bildkulturen des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz.
Plus Heft 7/2023 S. 52 Die Ausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“ im Berliner Humboldt-Forum: Das eigene Sterben durchleben Von Benjamin Leven