„SolidAHRität“ wagen Die Gesellschaft wird zunehmend von Individualisierungstendenzen durchzogen. Jeder scheint sich selbst der Nächste zu sein. Doch Virus und Flutkatastrophe zeigen einen neuen Typ der Solidarität. Von Dana Kim Hansen-Strosche © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2021 S. 4-5, Leitartikel Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. Auch interessant Gratis Heft 11/2023 S. 30 30 Jahre Renovabis: Hilfswerk im Zeichen der Solidarität zwischen West und Ost Von Annika Schmitz Weihnachtsartikel in Supermärkten: Nikolaus zur Unzeit Von Ulrich Fricker Feiertag Mariä Himmelfahrt: Nicht mehr zeitgemäß Von Dana Kim Hansen-Strosche
Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz.
Gratis Heft 11/2023 S. 30 30 Jahre Renovabis: Hilfswerk im Zeichen der Solidarität zwischen West und Ost Von Annika Schmitz