BNE bietet eine konzeptionelle Stütze für die tägliche Arbeit: Interview mit zwei Fortbildnerinnen Von Anne Benett-Sturies, Andrea Weigert 2_2020, 13. Jahrgang, S. 9-11 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Anne Benett-Sturies Leitet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Andrea Weigert Arbeitet am Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer Plus Ausgabe 9_2023 S. 28-29 methoden Familien zur Nachhaltigkeit einladen: Zusammenarbeit mit Eltern bei BNE-Projekten Von Mariel Wille Plus Ausgabe 9_2023 S. 15 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Sozialraumorientierung? Von Karin Wieshofer
Anne Benett-Sturies Leitet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Andrea Weigert Arbeitet am Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer
Plus Ausgabe 9_2023 S. 28-29 methoden Familien zur Nachhaltigkeit einladen: Zusammenarbeit mit Eltern bei BNE-Projekten Von Mariel Wille
Plus Ausgabe 9_2023 S. 15 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Sozialraumorientierung? Von Karin Wieshofer