Plus Ausgabe 3_2018 S. 18-21 kompetenzen Kooperieren mit der Urban-Gardening-Gruppe Rheinfelden: Gelunge Vernetzung im Sozialraum (6) Wo früher Kies abgebaut wurde, gedeihen mittlerweile Kräuter und Gemüse. Kinder einer Rheinfelder Kita machen beim Urban Gardening mit und begeistern ihre Familien für ihr „Stadtgärtle“. Von Constanze Selzer
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 10-13 projekte Unser großer Kleingarten: Wie ein zerstörtes Gelände zu neuem Leben erwacht Bunte Beete, viele Insekten, Vögel und ein Windrad für die Stromgewinnung – so stellen sich die Kinder ihren Garten auf dem Gelände des Kleingartenvereins vor. Doch bis es dort blüht und grünt, muss jede Menge Müll und Schutt entfernt werden. Von Ramtin Kashef
Plus Ausgabe 4_2021 S. 14-17 projekte Rotkohlblau und Kürbisgelb: Farben aus dem Färbergarten In der Kita „Villa Kunterbunt“ wachsen die Malfarben im Garten. Denn dort pflanzen und pflegen die Kinder Blumen, Sträucher und Gemüsesorten, die sich zur Herstellung von Naturfarben eignen. Ein buntes Projekt im Lauf der Jahreszeiten. Von Chalotta Kafka, Jana Perdighe
Plus Ausgabe 8_2018 S. 11-14 projekte Stück für Stück zum Bienenglück: Das Außengelände einer Kita wird zum Lebensraum für Insekten Bienen sind bedroht. Das wollen die Kinder der Magdeburger Kita „Frohe Zukunft“ nicht einfach hinnehmen. Sie lassen sich ein Schutzprogramm einfallen, säen mit Eltern eine Bienenweide und stellen unter der Regie eines Imkers einen Bienenstock im Garten auf. Über ein Naturprojekt, das sich ständig weiterentwickelt. Von Annett Saager
Plus Ausgabe 4_2021 S. 20-21 Kraut und Rüben: Fünf Bücher zum Thema Gärtnern Ideen, Tipps und Geschichten, die Lust machen, tief in die Erde zu greifen und zu ackern. Von Antje Ehmann
Plus Ausgabe 4_2021 S. 22-23 10 Tipps für den Naturgarten Himmlische Hummeln, farbenfrohe Falter, elegante Eidechsen – in einem naturnahen Garten fühlen sich Insekten und Kleintiere wohl. So schaffen Sie ein Paradies vor der Kita-Tür. Von Ursula Katthöfer
Antje Ehmann Hat Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur studiert und arbeitet als freie Fachjournalistin. Außerdem ist sie als Referentin und Autorin tätig. Sie war in der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises.
Chalotta Kafka Dipl.-Sozialpädagogin, seit 2018 Leitung der Kita „Villa Kunterbunt“. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit.
Constanze Selzer Staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin und Kitaleiterin der Kath. Kindertagesstätte St. Michael in Rheinfelden.
Ramtin Kashef Erzieher im element-i Kinderhaus „Sterngucker“ in Karlsruhe und leitet das Kita-Kleingartenprojekt.
Ursula Katthöfer Schreibt seit über 30 Jahren zu den Themen Familie, Gesundheit und Soziales. Sie lebt mit ihrer Familie in Bonn.