Autorinnen und Autoren
Porträt Manon Sander

Manon Sander

Foto: privat

Manon Sander

Manon Sander ist Grundschullehrerin und freie Autorin. Bis August 2016 hat sie als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe im Bereich Erziehungswissenschaften gearbeitet.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Die Praxismappe: Wir entdecken den Sozialraum. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Miriam Werner, Isabel Rodrigues, Stefanie Kayma, Nathalie Rahm, Stephanie Schaar, Mandy Winter, Anke Wolfram, Michaela Fichtner, Eva Danner, Michael Fink, Ellen Wendt, Margit Franz, Manon Sander
Sammelmappe
17,00 €
Erscheint am 10.11.2025, jetzt vorbestellen

Wenn der Frühling kommt, ist auch das Osterfest nicht mehr weit. Diese farbenfrohen Ideen machen Kleinstkindern Spaß und verschönern jede Kita.

Kleinstkinder, 2/2024, 30-31

Ein Planschbecken im Kita-Garten ermöglicht den Kindern Erfahrungen mit dem nassen Element und sorgt für Abkühlung an heißen Tagen.

Kleinstkinder, 5/2023, 22-23

Unsere Welt ist voller Muster – von Ornamenten auf Stoffen über musikalische Rhythmen bis hin zum Kopfsteinpflaster. Motivieren Sie die Kinder, diese Vielfalt zu entdecken und selbst Muster herzustellen.

Entdeckungskiste, 3/2023, 40

Kinder freuen sich, wenn sie etwas können und zeigen das auch gerne. Gestalten Sie mit jedem Kind ein Könnerheft, in dem Sie gemeinsam notieren, was das Kind bereits kann.

Entdeckungskiste, 2/2023, 40

Viel zu schade für die Tonne! Wie Sie mit den Jüngsten aus Korken, Joghurtbechern und Konservendosen vorweihnachtliche Dekorationen gestalten können.

Kleinstkinder, 7/2022, 30-31

Der Start in die Kita hält für die Jüngsten viele neue Eindrücke bereit. Um die ersten Begegnungen zwischen Fachkraft und Kind möglichst stressfrei zu gestalten, eignen sich Finger-, Ballspiele und bekannte Lieder.

Kleinstkinder, 6/2022, 21

Kleinstkinder wollen Spuren hinterlassen. Nutzen sie ihre eigenen Hände als Stempel, entstehen individuelle und ausdrucksstarke Bilder.

Kleinstkinder, 6/2022, 27

Handgemachtes Safteis, Slush, wohltuende Kräutertees und selbst gepresste Säfte aus verschiedenen Obstsorten sorgen für Erfrischung.

Kleinstkinder, 5/2022, 30-31

Nicht immer ist ein Regenbogen zu finden, wenn man ihn braucht. Oder vielleicht doch? Mit wenigen Mitteln können die Kinder jederzeit einen Regenbogen erschaffen.

Entdeckungskiste, 2/2022, 19

Eine bunte Blumenwiese als Wand-Deko, riesige Möhrengirlanden und witzige Federküken – holen Sie den Frühling in Ihre Einrichtung!

Kleinstkinder, 2/2022, 26-27

Mit der Geburtstagsuhr und dem Monatszug machen sich Kinder spielerisch mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vertraut.

Kleinstkinder, 1/2022, 26

Die Beziehung zwischen Kind und Fachkraft ist nach Emmi Pikler von großer Bedeutung in Pflegesituationen. Sie sollte von der Fachkraft ausgehend individuell, liebevoll und vertrauensgebend gestaltet werden.

Kleinstkinder, 8/2021, 20

Grashüpfer, Schmetterling und Marienkäfer: Im Sommer gibt es viele Insekten zu entdecken. Ihre Beobachtungen können die Kinder spielerisch vertiefen.

Kleinstkinder, 5/2021, 28

Fröhlich und altersgerecht: Ideen für eine U3-Party an den närrischen Tagen.

Kleinstkinder, 1/2021, 26-27

Mit diesen Ideen fürs Martinsfest erleben schon die Jüngsten, dass es Freude macht, mit anderen Kindern zu teilen.

Kleinstkinder, 7/2020, 14-15

Schnell die Kleider wechseln. Das geht mit einer selbst entworfenen Anziehpuppe aus Papier. An die Stifte und Scheren, fertig, los!

Entdeckungskiste, 6/2020, 22

Kita-Start nach der Sommerpause: Mit diesen Kreisspielen werden auch neue Kinder schnell mit ihrer Gruppe vertraut.

Kleinstkinder, 6/2020, 23

Im Sommer, wenn die Kinder barfuß im Kita-Garten unterwegs sind, bekommen die Füße ganz von selbst mehr Beachtung als sonst. Nutzen Sie das, um mit den Jüngsten zu testen, was unsere Füße alles können.

Kleinstkinder, 5/2020, 28

Meter und Zentimeter sind auch Kindern ein Begriff. Aber wie lang ist eine Elle? Wie groß ist ein Fuß? Und was soll ein Klafter sein? Die Kinder gehen historischen Maßeinheiten auf die Spur.

Entdeckungskiste, 5/2020, 34-35

Tee aus heimischem Obst ist bei den Jüngsten beliebt und in der Zubereitung unkompliziert. Lassen Sie sich von einer sinnlichen Sommeridee inspirieren – vom gemeinsamen Sammeln der Früchte bis zum erfrischenden Trinkerlebnis.

Kleinstkinder, 4/2020, 28

Das bekannte Lied „Wer will fleißige Handwerker seh’n“ lässt sich gut auf „fleißige Marienkäfer“ übertragen und bietet Kindern Spielraum für Sprachspiele und musikalische Kreativität.

Entdeckungskiste, 4/2020, 60-61

Wieso sehen manche Gebäude und Plätze heute anders aus als früher? Was hat sich in unserem Kita-Viertel in den letzten Jahrzehnten verändert? Und wieso ist das so? Das finden die Kinder bei einem historischen Rundgang heraus.

Entdeckungskiste, 3/2020, 22-24

Ob knuspriger Keks oder eiskalter Nachtisch: Weich gekocht und mit weiteren Zutaten kombiniert wird Rhabarber im Frühsommer zum Genuss – auch schon für Kleinstkinder!

Kleinstkinder, 3/2020, 30-31

Holen Sie den wilden Westen in die Kita: Essen, tanzen und reiten Sie gemeinsam wie Cowboys und tauchen Sie in deren aufregen- des Leben ein. Abwechslungsreiche Ideen dafür finden Sie hier.

Entdeckungskiste, 2/2020, 22-24

Turnübungen auf einem Pferd, ohne dafür geübt zu haben? Auf selbst gestalteten Collagen ist das möglich – ganz ohne Risiko.

Entdeckungskiste, 2/2020, 25

Der Spaziergang zu einer nahe gelegenen Trockenmauer bietet Kleinstkindern viele Entdeckungsmöglichkeiten.

Kleinstkinder, 2/2020, 26-28

Sie prägen unser Antlitz, doch wofür sind die einzelnen Bestandteile unseres Gesichts eigentlich da? Sinnliche Übungen machen die vielfältigen Funktionen dieser Organe für Kleinstkinder anschaulich.

Kleinstkinder, 1/2020, 26-27

Ameisen sind bekannt dafür, wahre Transportmeister zu sein. Die Kinder beobachten, wie die Ameisen dabei vorgehen und ahmen dies mit ihren eigenen Körpern nach.

Entdeckungskiste, 1/2020, 63

Im Winter Hof und Bürgersteige von Schnee zu befreien – das ist bereits für die Jüngsten eine spannende Aufgabe und vergnügliche Angelegenheit.

Kleinstkinder, 8/2019, 26

Vor allem in Großstädten liegen sie im Trend: Kitas und Krippen, die schon den Jüngsten keine tierischen Lebensmittel anbieten. Ist es zeitgemäß, Kleinstkinder ohne Fleisch und Kuhmilch zu ernähren? Oder eher verantwortungslos?

Kleinstkinder, 7/2019, 19

Aufräumen ist öde und langweilig? Von wegen! Mit den folgenden Impulsen wecken Sie bei den Kindern den Spaß daran, Ordnung in die Garderobe zu bringen.

Kleinstkinder, 7/2019, 30

Es müssen nicht immer Kastanien sein: Auch mit Bucheckern lässt sich der Herbst in die Kita holen! Lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren.

Kleinstkinder, 6/2019, 16

In der Ruhe liegt die Kraft – und die Kreativität. Probieren Sie es mit diesen Ideen aus.

Entdeckungskiste, 6/2019, 20-21

Gartengeräte eignen sich nicht nur für die Arbeit im Grünen; sie halten auch für die Jüngsten viele kreative Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bereit. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!

Kleinstkinder, 4/2019, 28-29

Geschirrspülen – für Erwachsene eine lästige Haushaltspflicht, für Kinder ein spannendes Erfahrungsfeld: Wie wird schmutziges Geschirr wieder sauber?

Kleinstkinder, 4/2019, 30

Bunte Nudeln herstellen, lustige Geschichten erfinden oder unendlich viele Seifenblasen pusten – welcher Automat kann so viel auf einmal? Aus einem großen Pappkarton gestalten die Kinder ihren Wunschautomaten und erwecken ihn zum Leben.

Entdeckungskiste, 4/2019, 34-35

Ob an Bahnhöfen oder in Einkaufszentren – Fotokabinen sind alltägliche Automaten, in denen Menschen Fotos für Ausweise oder einfach zum Spaß machen. Lernen Sie mit den Kindern einen solchen Automaten kennen – lustige Fotos inklusive.

Entdeckungskiste, 4/2019, 38

Türöffner, Lichtschalter, Wasserkocher, Salatschleuder … In der Kita wimmelt es von Maschinen. Bei einer Hausbegehung finden die Kinder heraus, wo sich diese befinden und wofür man sie braucht. Ihre Erkenntnisse halten sie in einem Sachbilderbuch fest.

Entdeckungskiste, 4/2019, 40-41

Der Brauch des Maibaum-Aufstellens lässt sich – etwas abgewandelt – auch schon mit unter Dreijährigen feiern. Dabei knüpft die Aktion nicht nur an ein altes Ritual an – sie fördert auch das Wir-Gefühl von Kleinstkindern.

Kleinstkinder, 3/2019, 25

Ein wenig schief und krumm, dafür aber von den Kindern (fast) selbst gebastelt: Lassen Sie sich von unseren Geschenken für Mütter inspirieren, über die sich auch die Väter freuen!

Kleinstkinder, 3/2019, 26-27

Irgendwann hat man die kalten Tage einfach satt! Höchste Zeit, mit den Kindern den Winter auszutreiben und die ersten Frühjahrsboten zu begrüßen!

Kleinstkinder, 1/2019, 22-23

Vom Stampfer über den Mixer bis zur Presse – in der Küche wimmelt es von unterschiedlichen Arbeitsgeräten. Wie diese funktionieren und welche Lebensmittel sich damit verarbeiten lassen, finden die Kinder im Folgenden heraus.

Entdeckungskiste, 1/2019, 36-37

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor Sie die Kita zum Jahresende schließen, können Sie gemeinsam mit den Kindern kreative Christbaumanhänger gestalten und ihnen diese als kleinen Weihnachtsgruß mit nach Hause geben.

Kleinstkinder, 8/2018, 28-29

Silvester verschlafen die meisten Kleinstkinder. Doch gerade deshalb bietet es sich an, den Beginn des neuen Jahres in Kita und Tagespflege zu thematisieren, bspw. mit einem traditionellen Neujahrsgebäck.

Kleinstkinder, 8/2018, 31

Süßes oder Saures! Auch in Deutschland wird zunehmend Halloween gefeiert. Wie sollen pädagogische Fachkräfte damit umgehen – ignorieren oder thematisieren?

Kleinstkinder, 7/2018, 14

Das Spielen mit Matsch spricht die Sinne an: Kinder erfühlen den Matsch in seiner unterschiedlichen Konsistenz, hören seine schmatzenden Geräusche und riechen den würzig-modrigen Geruch.

Kleinstkinder, 7/2018, 24-25

Im Herbst oder Winter kann eine wärmende Suppe nach dem Toben im Freien besonders guttun. Doch welche Suppen mögen Kleinstkinder und wie kann man sie in der Kita gemeinsam zubereiten?

Kleinstkinder, 7/2018, 26-27

Zwar kaum bekannt und roh meist nicht essbar, ist die Quitte dennoch eine Frucht, die Kindern nicht vorenthalten werden sollte. Denn in verarbeitetem Zustand schmeckt sie vorzüglich. Bon appétit!

Kleinstkinder, 6/2018, 24-25

Der Vorhang erhebt sich, geheimnisvolle Magier treten auf und ziehen in ihren Bann … – mit der richtigen Vorbereitung und geübten Tricks verblüffen die Kinder ihr Publikum.

Entdeckungskiste, 6/2018, 32-33

Zaubertränke verleihen ungeahnte Kräfte, heilen Verletzungen oder verwandeln den Trinkenden in jemand anderen. Da wird es Zeit, dass sich die Kinder selbst verwunschene Elixiere mixen.

Entdeckungskiste, 6/2018, 44-45

Manche Rüben sind so verwachsen, dass es scheint, als haben sie Gesichter. Das machen sich die Kinder in der dunklen Jahreszeit zunutze und gestalten Figuren, die Kita-Besucher das Gruseln lehren.

Entdeckungskiste, 6/2018, 69

Die Puppe Britta friert am Hals, und weil Teddy Fredo Sommerfell hat, ist ihm im Schatten zu kalt. Die Kinder fertigen Schals für ihre textilen Begleiter an und machen so ihre ersten Erfahrungen im Weben und Häkeln.

Entdeckungskiste, 5/2018, 28

Gehört kaputte Kleidung immer in den Müll? Nein! Richten Sie mit den Kindern eine Reparaturwerkstatt in der Kita ein, flicken Sie gemeinsam Kleidungsstücke und schaffen Sie so ein nachhaltiges Bewusstsein.

Entdeckungskiste, 5/2018, 43

Jedes Jahr das Gleiche?! Unbedingt! Lesen Sie hier, mit welchen festlichen Bräuchen Kinder ihren letzten Tag in der Kita feiern können.

Entdeckungskiste, 4/2018, 42

Kohlrabi und Radieschen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander. Deshalb können Kinder an ihnen gut nachvollziehen, wie unterschiedlich Gemüse sein kann.

Entdeckungskiste, 3/2018, 70

Wald, Weide und Wiese bieten Kindern zahlreiche unterschiedliche Eindrücke. Mit scharfem Blick und offenen Ohren können sie draußen viele Gegensätze wahrnehmen.

Entdeckungskiste, 2/2018, 16-18

Je mehr Geschwister die Eltern, Groß- oder Urgroßeltern haben, desto mehr Verwandte gibt es. Für alle existieren eigene Bezeichnungen und oft kommen auch Kosenamen hinzu. Finden Sie gemeinsam heraus, welche das sind.

Entdeckungskiste, 1/2018, 26

Oft heißt es, ein Kind habe die Augen seiner Mutter oder das Lächeln seines Vaters. Indem sie Bilder von ihren Verwandten betrachten und darüber sprechen, erkennen die Kinder Ähnlichkeiten – nicht nur im Aussehen.

Entdeckungskiste, 1/2018, 38
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild