Plus S. 6-9 Datenschutz in Kita, Krippe und Tagespflege: Durch den Datendschungel Die Datenschutzgrundverordnung ist jetzt knapp anderthalb Jahre alt. Doch nach wie vor bestehen Fragen und Unklarheiten zum Thema Datenschutz. Was müssen pädagogische Fachkräfte in Kita, Krippe und Tagespflege diesbezüglich beachten? Ein Überblick. Von Nele Trenner
Plus S. 10-11 Datenschutzkonzept: Speichern, sichern, schreddern Um den sensiblen Umgang mit Daten in Kita, Krippe und Tagespflege konsequent umzusetzen, ist es sinnvoll, ein Datenschutzkonzept zu erarbeiten. Wie ein solches Konzept aussehen kann, lesen Sie hier am Beispiel einer fiktiven Krippe. Von Nele Trenner
Plus S. 12-13 Naturpädagogik: Wald-Tagesmutter Wald-Kitas gibt es viele, entsprechende Kindertagespflegestellen nicht: Kristina Hotter ist eine von wenigen Tagesmüttern, die das Waldkonzept umsetzt. Lesen Sie, wie ihr das gelingt. Von Kristina Hotter
Gratis S. 20-21 Weiterbildungsmöglichkeiten im U3-Bereich: Man lernt nie aus Oft möchten sich pädagogische Fachkräfte im Laufe ihres Arbeitslebens weiterqualifizieren. Um ihnen die Suche nach der passenden Weiterbildung zu erleichtern, stellen wir hier die wichtigsten Angebote vor. Von Beate Jeuck, Alisa Bamberg
Plus S. 14-15 Lernschritte in Bilder: Eimer öffne dich ... John (2;6) setzt sich intensiv mit dem Tret-Mechanismus eines Mülleimers auseinander. Florica Hofmann, Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul, beschreibt die vielseitigen Lernprozesse, die der Junge dabei macht. Von Florica Hofmann
Gratis S. 16-17 Materialerkundung mit dem Hammer: Flach geklopft Teelichthüllen lassen sich mit einem Hammer gut verformen, dabei erfahren Kleinstkinder nicht nur einiges über das Material: Sie üben sich auch im Umgang mit einem Werkzeug und sind gestalterisch tätig. Von Florica Hofmann
Plus S. 18 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Ein Schilfdach gibt Schutz, sorgt für Gemeinschaft und lädt zum Spielen ein. Von David Bertz
Plus S. 22-23 Spannende Welterkundung: Spiegelspiele Vom eigenen Spiegelbild bis zu tanzenden Lichtreflexionen: Große und kleine Spiegelflächen verhelfen Kleinstkindern zu spannenden Entdeckungen. Von Michael Fink
Plus S. 24-25 Haushaltsgeräte kennenlernen: Technik zum Anfassen Kleinstkinder sind im Alltag von zahlreichen technischen Geräten umgeben, die ihre Neugier erregen. Sie wollen diese erkunden und wie die Großen selbst betätigen. Unter Ihrer Aufsicht können Toaster, Mixer & Co. schon den Jüngsten zugänglich gemacht werden. Von Dagmar Hein
Gratis S. 26 Lernfeld Haushalt - Teil 7: Winterdienst Im Winter Hof und Bürgersteige von Schnee zu befreien – das ist bereits für die Jüngsten eine spannende Aufgabe und vergnügliche Angelegenheit. Von Manon Sander
Plus S. 28-29 Winterliche Turnstunde: Hungrige Eisbären Lasst uns auf Fischfang am Nordpol gehen: Die folgende Aktion bringt Kleinstkinder in Bewegung! Dabei nehmen sie die Rolle eines Tieres ein, das zu jeder Jahreszeit in winterlicher Kälte lebt. Von Nathalie Rahm
Plus S. 30-31 Drucktechnik: Ein Tannenbaum aus Handabdrücken In der Adventszeit mit weihnachtlichen Motiven kreativ sein, das stimmt auch Kleinstkinder auf das große Fest ein. Von Florica Hofmann
Plus S. 32 Tischtheater: Schleiche, Mikkel, schleiche leise ... Einfach arrangierte Spielszenen, die Geschichten zum Leben erwecken, bereiten Kleinstkindern viel Freude, fördern ihre sprachliche Kompetenz und motivieren sie zu kreativem Spiel. Von Ute Langhammer Themenpaket: Sprachentwicklung & -förderung