Plus S. 6-7 Berührungs- und Bewegungsdialoge mit Kleinstkindern: Responsives Handling Erzieherinnen und Kleinstkinder sind häufig in einem berührungsund bewegungsintensiven Kontakt. Wie dieser achtsam und gesundheitsschonend gestaltet werden kann, beschreibt das Konzept des responsiven Handlings. Von Dorothee Gutknecht, Sabine Stehmeier, Kira Daldrop Themenpaket: Responsives Handling
Plus S. 8-9 Responsives Handling – Teil 1: Mehr als nur Windelwechseln Die alltägliche Pflegehandlung des Wickelns erfordert professionelle Handling-Kompetenzen. Der folgende Text gibt Ihnen hierzu praxisnahe Hinweise und konkrete Anleitungen. Von Dorothee Gutknecht, Sabine Stehmeier, Kira Daldrop Themenpaket: Responsives Handling
Plus S. 12-13 Kooperation und Vernetzung in der Kindertagespflege: Zwei Tagesmütter berichten Cornelia Walter und Carmen Streidt engagieren sich auf unterschiedliche Weise für eine Vernetzung ihrer Tagespflegestelle. Im Interview erzählen die erfahrenen Tagesmütter, warum sie Kooperationen für wichtig halten, und berichten von ihren Erfahrungen. Von Cornelia Walter, Carmen Streidt, Redaktion Kleinstkinder
Plus S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Es ist eindrucksvoll, wie viel Babys im zweiten Lebenshalbjahr lernen. Entsprechend vielfältig werden ihre Spielformen und auch das Angebot an Spielmaterialien sollte zunehmen. Von Claudia Eberle
Gratis S. 30-31 Zur Qualität der Erzieherinnenausbildung: Reform erwünscht Qualität in der Kita – zu Recht wird sie eingefordert, gesellschaftlich, aber auch politisch. Doch um sie zu leben, benötigt es den Mut zu Veränderungen, auch in der Ausbildung zur Erzieherin. Ein Kommentar von Bettina Beyer. Von Bettina Beyer
Plus S. 14-15 Lernschritte in Bilder: Philip experimentiert mit Röhren Philip (2;9) spielt intensiv mit Pappröhren und erfährt dabei einiges über physikalische Gesetzmäßigkeiten. Stefanie Kröner, Leiterin der Krippe Windelrocker Sondelfingen e. V., hat ihn dabei beobachtet. Von Stefanie Kröner
Plus S. 16-18 Kreative Angebote mit Laub: Blätterwetter Im Herbst sind Wiesen, Wege und Parks mit Laub übersät. Lassen Sie sich von der Freienwiller Spatzengruppe zum Gestalten von fantasievollen Männchen, Gemälden und Girlanden aus den bunten Blättern inspirieren … Von Dagmar Hein
Plus S. 20 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Mithilfe von drei Baumstämmen haben die Wittorfer Igelkinder ein kleines Stück Natur in ihre Einrichtung geholt. Tagesmutter Anke Delfs stellt uns das vielfältige Birkenwäldchen vor. Von Anke Delfs
Plus S. 21 Neue Trost- und Mutmachreime: Heile, heile Segen Wenn die Schramme am Knie wehtut, der Schluckauf das Kind im Griff hat oder die Tränen fließen … dann können Reime helfen! Hier finden Sie ein paar brandneue Anregungen. Von Michael Fink
Plus S. 22-23 Musik machen mit Kämmen, Eimern, Blechdeckeln: Welt der Töne Im Hof des Stuttgarter Kinderhauses St. Paul wird getrommelt und gerasselt: Kämme, Eimer, Blechdeckel & Co. motivieren die Kleinstkinder zu spannenden Klangexperimenten. Von Florica Hofmann
Gratis S. 24-25 Eine verkannte Obstsorte entdecken: Quietschgelbe Quitten Zwar kaum bekannt und roh meist nicht essbar, ist die Quitte dennoch eine Frucht, die Kindern nicht vorenthalten werden sollte. Denn in verarbeitetem Zustand schmeckt sie vorzüglich. Bon appétit! Von Manon Sander
Plus S. 28-29 Tiergestützte Pädagogik mit Kleinstkindern: Hoher Besuch Ponys und Zweijährige – passt das zusammen? Sehr gut sogar, wenn sich Kleinstkinder den Tieren selbstbestimmt nähern können und dabei aufmerksam begleitet werden. Von Isabel Wichmann Themenpaket: Tiergestützte Pädagogik (TGP)
Plus S. 32 Ein Kalender für den Übergang in den Kindergarten: Schnitt für Schnitt In vier Tagen geht’s los: Ein selbst gemachter Abschneidekalender veranschaulicht Kindern altersgerecht den bevorstehenden Beginn ihrer Kindergartenzeit. Von Isabel Wichmann