Gratis Kita-Alltag Kita-Alltag in Zeiten von Corona: Ein Wichtelhäuschen im Kindergarten Kleiner Regenbogen Kita-Schließungen, Notbetreuung, erweiterte Notbetreuung, schrittweise Öffnung, Öffnung unter besonderen Bedingungen … – die Coronapandemie hat das Leben, Wirken und Werken von pädagogischen Fachkräften sowie das Leben von Kita-Kindern und deren Familien stark verändert. Wie kann ein Kita-Alltag unter Corona-Bedingungen aussehen?
Gratis Kita-Alltag Begrüßungslieder im Kindergarten: Das gemeinsame Singen gibt Orientierung im Tagesablauf, stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und fördert die Musikalität. Erleichtern Sie den Kindern den Start in den Tag mit einem Begrüßungslied. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Kita-Alltag Morgenkreislieder im Kindergarten: Zusammen kommen, Spiele spielen, Lieder singen – der Morgenkreis ist ein Ort der Gemeinschaft und Musikalität. Zeigen Sie den Kindern einen vielfältigen Umgang mit dem Lied „Zwei lange Schlangen“ im Morgenkreis. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Kita-Alltag Morgenkreisspiele: Der Morgenkreis ist in den meisten Kitas ein gelebtes und beliebtes Ritual. Gestalten Sie unterschiedliche Morgenkreisspiele, in denen Kinder Gemeinschaft erleben und ganz nebenbei ihre kognitive Fähigkeiten ausbauen. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Übergänge Abschiedslieder im Kindergarten: Wir sagen Tschüss, auf Wiedersehen! Auch wenn der Abschied manchmal schwer fällt, ist es wichtig, ihn bewusst wahrzunehmen. Ritualisierte Abschiedslieder greifen die Emotionen in diesem Zusammenhang auf und fördern die musikalische Entwicklung.
Gratis Übergänge Abschiedsgedichte im Kindergarten: Ich winke dir zum Schluss, und forme mit dem Mund ein Kuss! Kinder haben Freude am Reimen, sie entwickeln dabei ihre Fantasiefähigkeit und Sprache weiter. Mit etwas Unterstützung gestalten die Kinder ein eigenes Abschiedsgedicht. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Übergänge Kennenlernspiele im Kindergarten: Mit einem Kennenlernspiel kommen Personen ungezwungen in Kontakt und finden sich in einer neuen Gruppe zurecht. Spielerische Annäherungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Zugehörigkeit. Von Felicia Link-Kremers
Plus 1/2022 S. 20-21 Spielen und Gestalten Variantenreich: Sitzkreisimpulse zum Sprechen, Spielen, Wahrnehmen und Bewegen Jeden Tag dasselbe? Mit diesen elf Ideen bringen Sie Abwechslung in den Morgenkreis, Sitzkreis, Stuhlkreis oder andere Kreiszusammenkünfte. Von Annegret Frank
Plus 1/2022 S. 19 Spielen und Gestalten Abhängen und draufsitzen: Individuelle Sitzkissen gestalten Im Kreis auf einem selbst gestalteten Platz zu sitzen, ist identitätsstiftend. Lesen Sie hier, wie Kinder aus einem Stoffbeutel ein eigenes Sitzkissen gestalten und nutzen. Von Petra Meyer
Plus 1/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Die Ballonraupe: Der Morgenkreis in Kinderhänden Für Amelie (5;6 J.) ist ein besonderer Tag, denn heute ist sie für den Morgenkreis verantwortlich. Zuvor bespricht sie mit einer Erzieherin den Ablauf und überlegt, welche Utensilien im Morgenkreis nötig sind. Von Brigitte Vandreike
Gratis 1/2022 S. 47 Krippe Eine Kollegin nimmt im Kreis oft ein Kind auf den Schoß: Eine Frage aus der Praxis Von Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt
Plus 1/2022 S. 38-39 Musik und Rhythmik Klangvoll: Einen Singkreis mit Senior(inn)en in der Kita etablieren Seit 2010 findet in der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) das generationsübergreifende Projekt „Singen im Kindergarten“ statt. Dabei besuchen sog. Singpat(inn)en die Kitas, um gemeinsam mit den Kindern zu musizieren. Von Jan Knobbe
Plus 1/2022 S. 34-35 Musik und Rhythmik Hallo und adieu: Kurze Verse zur Begrüßung und zum Abschied Eine ritualisierte Begrüßung oder ein Abschied bieten Kindern in jedem Morgen- oder Abschlusskreis eine verlässliche Struktur. Im Folgenden haben wir eine passende Auswahl an Liedern und Versen zusammengestellt. Von Iris Knauf
Plus 1/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Was steht heute an?: Wie Kinder den Morgenkreis moderieren und protokollieren Drei Kinder fehlen, ein Ausflug steht an, im Bauraum ist der Kran verschwunden: Wie Sie Kinder dabei unterstützen, durch den Morgenkreis zu führen, ihre Belange zu besprechen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Von Petra Meyer
Plus 1/2022 S. 26-27 Sprache und Medien Frag mich: Gesprächsimpulse aus einem Bilderbuch Fotos oder Illustrationen und eine Frage – das Bilderbuch „Frag mich!“ von Antje Damm liefert seitenweise Inspirationen für ein Gespräch in kleiner Runde. Von Betty Scheid
Plus 1/2022 S. 22-23 Spielen und Gestalten Von Januar bis Dezember: Jahreszeitenkisten gestalten und nutzen Oftmals verbinden Kinder gewisse Bücher, Lieder, Spiele oder Gegenstände mit einer bestimmten Jahreszeit. Präsentieren Sie diese in eigens dafür angefertigten Kisten, die Sie flexibel in Morgen- oder Abschlusskreisen einsetzen können. Von Iris Knauf
Gratis 1/2022 S. 18 Spielen und Gestalten Das war toll, das war doof: Im Abschlusskreis Tagesaktivitäten bewerten und besprechen Der Ausflug zum Spielplatz war super, aber im Freispiel gab es Streit, das fand ich blöd … – am Ende des Kita-Tages stimmen die Kinder darüber ab, was sie gut oder misslungen fanden und tauschen sich darüber aus. Von Petra Meyer
Plus 1/2022 S. 48-49 Krippe Von Drachen und Kuschelhasen: Mit Sammelversen durch den Tag Im Tagesablauf geben Rituale Krippenkindern Orientierung und Halt. Laden Sie mit folgenden Versen zum gemeinsamen Essen, Händewaschen oder Ruhen ein und schaffen so einen Anreiz zum Gruppentreffen.
Plus 1/2022 S. 44-45 Natur und Umwelt Zapfen, Steine und auch Hände: So gelingen Draußenrunden Beschließen Sie den Kita-Tag mit einer gemeinsamen Runde im Außengelände. Mit Naturmaterialien und einem Vers im Ärmel sind Sie hierfür gut gerüstet. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2022 S. 32 Sprache und Medien Wochenrückblick: Eine Sammelkiste für Gesprächsanlässe einrichten Ein gefundener Stein, ein besonderes Bilderbuch, ein selbst gemaltes Bild – die Kinder sammeln ihre Erlebnisse in einer selbst gestalteten Kiste. Schaffen Sie so einen Anlass, um am Ende jeder Woche darüber zu sprechen und zu fabulieren. Von Betty Scheid
Plus 1/2022 S. 28-29 Sprache und Medien Verlegenheitslösung oder Gewinn?: Ein Plädoyer für sinn- und freudvolle Kreisversammlungen Alle müssen teilnehmen, immer derselbe Ablauf und niemand hat wirklich Interesse? So gehen Morgenkreis, Abschlussrunde und Co. an den Bedürfnissen der Beteiligten vorbei. Unsere Autorin macht sich für Kreisversammlungen mit echtem Mehrwert stark. Von Manuela Wagner
Plus 1/2022 S. 24 Spielen und Gestalten Schön war's: In Abschlussrunden den Tag reflektieren Für einen gelungenen Abschlusskreis benötigen Sie nichts weiter als Offenheit für die Bedürfnisse der Kinder sowie die Bereitschaft, immer wieder etwas Neues dazuzulernen. Von Sigrid Diebold
Plus 1/2022 S. 16-17 Spielen und Gestalten Im Mittelpunkt: Mit Kreisbildern Themen einführen und vertiefen Eine ästhetisch gestaltete Kreismitte lenkt die Aufmerksamkeit in Gruppenversammlungen auf ein Thema und inspiriert dazu, in dieses einzusteigen. An der Gestaltung können sich auch Kinder aktiv beteiligen. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Treffen wir uns im Kreis?: Wie spontane und geplante Kreiszusammenkünfte im Kita-Alltag gelingen Morgen- oder andere Sitzkreise gehören in den meisten Kitas zum festen Bestandteil des Alltags. Solche Versammlungen interessant, dialogisch und partizipativ zu gestalten – das ist eine pädagogische Kunst, bei der es vielfältige Aspekte zu beachten gilt. Von Margit Franz
Plus 1/2022 S. 36-37 Musik und Rhythmik Klatschende Hände und drehende Teller: Rhythmusspiele im Kreis Rhythmen wahrnehmen, sprechen, klopfen: Kinder zeigen dabei meist große Begeisterung und nebenbei trainieren sie ihre Konzentration und Merkfähigkeit. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2021 S. 54 Ein Kollege vernachlässigt die Aufsichtspflicht: Eine Frage aus der Schulkindbetreuung. Von Karena Hoferichter
Gratis 6/2021 S. 26 Sprache und Medien Was ich an dir mag: Ein Wertschätzungsritual einführen Im Rahmen eines Kreisrituals teilen sich die Kinder gegenseitig mit, was sie aneinander mögen und schätzen. Das stärkt das Selbstwertgefühl und macht auf positive Charaktereigenschaften der Gruppenmitglieder aufmerksam. Von Heike Pfister
Plus 4/2021 S. 46-47 Krippe Vom Ich zum Wir: Gruppentreffen, Morgen- oder andere Sitzkreise in der Krippe sinnvoll gestalten In welchem Entwicklungsalter und in welcher Form sind Morgenkreise bei den Jüngsten sinnvoll? Gestalten Sie diese neu und schaffen Sie damit die Grundlage für demokratische Teilhabe. Von Annette Drüner
Gratis 3/2021 S. 54 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte kommunizieren nicht auf Augenhöhe: Von Ingeborg Becker-Textor
Plus 3/2021 S. 60 Auf ein Wort: Erzählrituale im Morgenkreis Im Morgenkreis kommen die Kinder zusammen und haben meist viel zu erzählen. Strukturieren Sie dies mit wiederkehrenden Ritualen, die Kinder zum Erzählen animieren. Von Iris Knauf Themenpaket: SPEZIAL Literacy: Erzählen Themenpaket: SPEZIAL Literacy
Gratis 6/2020 S. 43 Krippe Eine Kollegin erlaubt keine Kuscheltiere im Gruppenraum: Von Ute Langhammer
Plus 5/2020 S. 43 Krippe Eltern fordern mathematische Frühförderung in der Krippe: Von Jeanette Boetius
Plus 3/2020 S. 48-49 Anna und das Wasser: Bildungsmomente wahrnehmen: Konzentration, naturwissenschaftliches Forschen und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 3/2020 S. 39 Krippe Meine Kollegin plädiert dafür, dass alle Kinder immer alles gleichzeitig tun: Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus 2/2020 S. 52-53 Bacherkundung: Bildungsmomente wahrnehmen: Kognition und Kooperation Von Erni Schaaf-Peitz
Gratis 1/2020 S. 20-21 Sprache und Medien Morgens früh um neun: Der Morgenkreis als Ort des Erzählens In vielen Kitas ist das morgendliche Zusammenkommen ein festes Ritual im Tagesablauf. Hier starten alle gemeinsam als Gruppe in den Tag. Ein guter Rahmen für Gespräche. Von Iris Knauf
Plus 1/2020 S. 52-53 Verena vor dem Spiegel: Bildungsmomente wahrnehmen: Rollenübernahme und Selbstwahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 5/2019 S. 37 Krippe Julius möchte Naturmaterialien mit in die Krippe nehmen: „Im Anschluss an unsere Waldausflüge möchte Julius (2;8 J.) seine gesammelten Naturmaterialien mit in die Krippe nehmen. Wie sollen wir damit umgehen?“ Von Annette Eberth-Keil
Plus 5/2019 S. 22-24 Natur und Umwelt Immer draußen: Ein Tag im Wald: Die Waldkinder Regensburg zeigen, wie's geht Die Kinder des Waldkindergartens in Pielenhofen, nahe Regensburg, verbringen jeden Tag im Wald. Was sie dabei erleben und lernen, zeigt dieser Beitrag exemplarisch. Davon kann sich jede Kita etwas abschauen. Von Anke Wolfram
Plus 5/2019 S. 38-39 Krippe Natur, komm rein!: Naturmaterialien sammeln und in der Krippe einsetzen Müssen Stöcke, Zapfen und Co. immer draußen bleiben? Die Autorin zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte wertschätzend mit gesammelten Naturmaterialien von Kleinkindern umgehen. Von Annette Eberth-Keil
Gratis 5/2019 S. 50-51 Lösungen finden Wie umgehen mit Geschenken von Eltern?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Immer wieder möchten Eltern der Kita bzw. den pädagogischen Fachkräften etwas schenken. Wie sollen wir damit umgehen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 5/2019 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Kribbelzone Natur: Warum der Wald für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist Der Wald und seine Bäume stellen für Kinder einen Raum mit vielen Reizen dar – einen Raum für wildes Spiel, einen Raum zum Entdecken, Erfahren und Sinnieren. Ein Plädoyer für alle Kitas, mit Kindern in den Wald zu gehen. Von Anke Wolfram
Plus 4/2019 S. 54-55 Lösungen finden Warum stottert Alina plötzlich?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Alina (2;6 J.) stottert seit zwei Wochen plötzlich. Ihre Eltern sind darüber besorgt und wünschen sich Rückmeldung. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 4/2019 S. 48-49 Krippe Gut ankommen: Wie der Übergang von der Familie in die Krippe gelingt Die Ankommenssituation in der Krippe stellt Kleinkinder täglich vor Herausforderungen. Die Autorin klärt, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder entspannt in den Krippenalltag starten. Von Ute Schaich
Plus 3/2019 S. 60-61 Kindheit in Syrien: Eine Erzieherin berichtet von ihren Erinnerungen Wie wachsen Kinder in Syrien auf und wie unterscheiden sich deren Erfahrungen von einer Kindheit in Deutschland? Amar Dekelbab ist in Syrien aufgewachsen und berichtet davon. Von Amar Dekelbab Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen
Plus 3/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum will Jakob nicht teilen?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Jakob (4;6 J.) beansprucht Spielmaterialien meist für sich allein und will diese nicht teilen. Das verursacht häufig Streit in der Gruppe. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum richtet Anne „Chaos“ an?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Anne (2;8 J.) räumt nach dem Aufwachen regelmäßig die Körbe im Schlafraum aus. Was steckt dahinter? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2019 S. 46-47 Krippe Vom Spiel zur Ordnung: Aufräumsituationen in der Krippe altersangemessen gestalten Das aktuelle Spiel beenden und gemeinsam für Ordnung sorgen – inwieweit Sie bereits Kleinkinder in das Aufräumen einbeziehen können und wie Sie diese Situationen für sich und die Kinder entspannt und überschaubar gestalten, erfahren Sie hier. Von Dorothee Gutknecht
Plus 2/2019 S. 45 Krippe Vincent sträubt sich vor dem Aufräumen: „Vincent (2;6 J.) sträubt sich regelmäßig vor dem Aufräumen: Er beginnt zu weinen und zieht sich zurück. Wie können wir darauf reagieren?“ (Sandra Weise aus Paderborn) Von Dorothee Gutknecht
Plus 2/2019 S. 64 Duzi dla malych – Groß für Klein: Interkulturelle und nachbarsprachliche Bildung fördern Im sächsisch-niederschlesischen Grenzgebiet ermöglicht das Pilotprojekt „Duzi dla małych – Groß für Klein“ Fortbildungsangebote für deutsche und polnische pädagogische Fachkräfte. Izabela Wojtun hat am ersten Pilotkurs teilgenommen. Von Izabela Wojtun Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen
Gratis 1/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum ist Lena oft so hungrig?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Lena (4;7 J.) kommt häufig ohne Vesper in die Kita und hat meist großen Hunger. Wie können wir damit umgehen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Gratis 6/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum ist der Toilettenraum so reizvoll?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Immer öfter ziehen sich Kinder in den Toilettenraum zurück, um dort unbeaufsichtigt zu spielen. Kürzlich verstopften sie dabei eine Toilette. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 6/2018 S. 47 Krippe Warum wirft Leon ständig Gegenstände auf den Boden?: „Seit einigen Wochen lässt Leon (1;1 J.) begeistert Teller, Tassen, Löffel usw. vom Tisch auf den Boden fallen. Was steckt dahinter?“ (Elke Rothe aus Nürnberg) Von Felicia Link-Kremers
Plus 6/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Von bösen Tischen und weinenden Wolken: Welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten in der magischen Welt von Kindern stecken Was ist magisches Denken und welche Bedeutung hat das Fantasiespiel für die kindliche Entwicklung? Unsere Autorinnen geben hierauf Antworten und zeigen auf, wie Sie das Fantasiespiel pädagogisch adäquat begleiten. Von Barbara Weiss-Hanselmann, Carine Burkhardt Bossi
Plus 6/2018 S. 54-57 Kitas stellen sich vor Im Zauberschloss: An einem magischen Ort leben, lernen und sich bewegen Ein Gespräch mit der Leiterin Maria Kropp.
Plus 5/2018 S. 48-49 Krippe Mütze, Schuhe, Matschanzug: Die Garderobensituation in der Krippe entspannt gestalten Die Phasen, in denen sich Krippenkinder zeitgleich an- bzw. umziehen, sind für alle Beteiligten oft herausfordernd. Was hierbei Unruhe und Stress reduzieren kann, erfahren Sie im Folgenden. Von Kira Daldrop
Plus 5/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Verknüpft, verstrickt, vernetzt: Textile Erfahrungen im Kita-Alltag: Wozu und wie? Kinder wachsen in einer textilen Umgebung auf – eine wahre Schatztruhe an spielerischen, schöpferischen und ästhetischen Entwicklungsfeldern. Öffnen Von Eve-Marie Zeyher-Plötz
Plus 5/2018 S. 47 Krippe Wie Kinder beim Kleidungswechsel unterstützen?: „Christian (2;5 J.) braucht meist sehr viel Zeit, um sich umzuziehen. Das hält die gesamte Gruppe auf. Was tun?“ (Vera Kimik aus Kassel) Von Kira Daldrop
Plus 5/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum beißt Thomas andere Kinder?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Thomas (3;2 J.) beißt häufig andere Kinder, die nun nicht mehr mit ihm spielen möchten. Seine Mutter ist darüber besorgt. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Gratis 5/2018 S. 14 Im Gespräch Knopf im Ohr: Drei Antworten von Steiff-Mitarbeiterin Sunnhild Walzer
Plus 5/2018 S. 22-24 Spielen und Gestalten Schillernde Stoffe und weiche Wolle: Was zu einer Textilwerkstatt gehört Vom Handtuch bis zu einzelnen Wollresten: Bereits mit einfachen Mitteln kann aus der textilen Grundausstattung jeder Kita ein Erfahrungs- und Experimentierort werden, der alle Sinne anspricht. Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2018 S. 14 Im Gespräch Bereit für die Schule?: Drei Antworten von Entwicklungspsychologin Sabine Pauen
Gratis 4/2018 S. 56-57 Lösungen finden Warum fällt es Jule so schwer, sich anzuziehen?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Jule (5;7 J.) gelingt es noch nicht, sich selbstständig an- und umzuziehen. Ihre Mutter ist darüber – mit Blick auf die bevorstehende Einschulung – besorgt. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 4/2018 S. 48-49 Krippe Sanft gleiten statt hart landen: Den Übergang von der Krippe in die Kita feinfühlig gestalten Erlebt ein Kind Übergänge und die damit verbundenen Veränderungen eher als Chancen oder als Krisen? Das hängt entscheidend davon ab, wie pädagogische Fachkräfte diese gestalten. Die Autorin zeigt, wie das gelingt. Von Anja Cantzler
Plus 4/2018 S. 52-55 Kitas stellen sich vor Bevor die Großen wieder Kleine sind: Wie die Kita Maria Ward für Kinder das letzte Jahr in der Kita gestaltet Ein Gespräch mit Leiterin Andrea Engl.
Plus 4/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Bin ich schon groß?: Entwicklungsschritte von Vorschulkindern und wie Fachkräfte sie dabei begleiten Fünf- bis sechsjährige Kinder durchlaufen wichtige Entwicklungsschritte. Die Autorin gibt Einblicke in ihr langjähriges Erfahrungswissen: Sie zeigt ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf, welche Verhaltensweisen auftreten können, worauf diese basieren und wie Sie Kinder in dieser Phase unterstützen können. Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2018 S. 42 Spielen und Gestalten Und tschüss: Rituale zum Abschied von der Kita Jedes Jahr das Gleiche?! Unbedingt! Lesen Sie hier, mit welchen festlichen Bräuchen Kinder ihren letzten Tag in der Kita feiern können. Von Manon Sander
Plus 3/2018 S. 56-57 Lösungen finden Wie Eltern die Bedeutung von Feuererlebnissen vermitteln?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Sarahs (4;2 J.) Vater ist darüber besorgt, dass wir mit den Kindern regelmäßig Kerzen und Feuer entzünden. Wie können wir diesbezüglich argumentieren? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2018 S. 47 Krippe Jakob möchte sofort vom Mittagstisch aufstehen, sobald er satt ist: „Jakob (2;6 J.) möchte immer sofort vom Mittagstisch aufstehen, sobald er satt ist. Sollten wir an der Regel ‚Wir bleiben sitzen, bis alle aufgegessen haben‘ festhalten?“ (Ute Feldhain aus Berlin) Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus 2/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum nutzen die Mädchen so selten den Bauraum?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Seit einiger Zeit halten sich die Mädchen vorwiegend im Rollenspielbereich auf und meiden den Bauraum, den überwiegend Jungen nutzen. Woran könnte das liegen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 1/2018 S. 47 Krippe Hannes und seiner Mutter fällt die Eingewöhnung schwer: „Hannes (1;2 J.) und seiner Mutter fällt es nach vierwöchiger Eingewöhnungszeit immer noch schwer, sich morgens voneinander zu trennen. Woran könnte das liegen?“ (Isabell Schanze aus Greifswald) Von Bente Bosmann
Plus 1/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum will Marek nicht mehr in der Kita bleiben?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Trotz gelungener Eingewöhnung im Krippenalter zeigt Marek (4;1 J.) plötzlich Trennungsangst und kann sich nicht mehr auf den Kita-Alltag einlassen. Von Kita Wittlich-Neuerburg