Gratis 6/2020 S. 43 Krippe Eine Kollegin erlaubt keine Kuscheltiere im Gruppenraum Von Ute Langhammer
Plus 5/2020 S. 43 Krippe Eltern fordern mathematische Frühförderung in der Krippe Von Jeanette Boetius
Plus 3/2020 S. 48-49 Anna und das Wasser: Bildungsmomente wahrnehmen: Konzentration, naturwissenschaftliches Forschen und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 3/2020 S. 39 Krippe Meine Kollegin plädiert dafür, dass alle Kinder immer alles gleichzeitig tun Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus 2/2020 S. 52-53 Bacherkundung: Bildungsmomente wahrnehmen: Kognition und Kooperation Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 1/2020 S. 52-53 Verena vor dem Spiegel: Bildungsmomente wahrnehmen: Rollenübernahme und Selbstwahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Gratis 5/2019 S. 50-51 Lösungen finden Wie umgehen mit Geschenken von Eltern?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Immer wieder möchten Eltern der Kita bzw. den pädagogischen Fachkräften etwas schenken. Wie sollen wir damit umgehen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 4/2019 S. 54-55 Lösungen finden Warum stottert Alina plötzlich?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Alina (2;6 J.) stottert seit zwei Wochen plötzlich. Ihre Eltern sind darüber besorgt und wünschen sich Rückmeldung. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 4/2019 S. 48-49 Krippe Gut ankommen: Wie der Übergang von der Familie in die Krippe gelingt Die Ankommenssituation in der Krippe stellt Kleinkinder täglich vor Herausforderungen. Die Autorin klärt, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder entspannt in den Krippenalltag starten. Von Ute Schaich
Plus 3/2019 S. 60-61 Kindheit in Syrien: Eine Erzieherin berichtet von ihren Erinnerungen Wie wachsen Kinder in Syrien auf und wie unterscheiden sich deren Erfahrungen von einer Kindheit in Deutschland? Amar Dekelbab ist in Syrien aufgewachsen und berichtet davon. Von Amar Dekelbab Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen
Plus 3/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum will Jakob nicht teilen?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Jakob (4;6 J.) beansprucht Spielmaterialien meist für sich allein und will diese nicht teilen. Das verursacht häufig Streit in der Gruppe. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum richtet Anne „Chaos“ an?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Anne (2;8 J.) räumt nach dem Aufwachen regelmäßig die Körbe im Schlafraum aus. Was steckt dahinter? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2019 S. 46-47 Krippe Vom Spiel zur Ordnung: Aufräumsituationen in der Krippe altersangemessen gestalten Das aktuelle Spiel beenden und gemeinsam für Ordnung sorgen – inwieweit Sie bereits Kleinkinder in das Aufräumen einbeziehen können und wie Sie diese Situationen für sich und die Kinder entspannt und überschaubar gestalten, erfahren Sie hier. Von Dorothee Gutknecht
Plus 2/2019 S. 45 Krippe Vincent sträubt sich vor dem Aufräumen „Vincent (2;6 J.) sträubt sich regelmäßig vor dem Aufräumen: Er beginnt zu weinen und zieht sich zurück. Wie können wir darauf reagieren?“ (Sandra Weise aus Paderborn) Von Dorothee Gutknecht
Plus 2/2019 S. 64 Duzi dla malych – Groß für Klein: Interkulturelle und nachbarsprachliche Bildung fördern Im sächsisch-niederschlesischen Grenzgebiet ermöglicht das Pilotprojekt „Duzi dla małych – Groß für Klein“ Fortbildungsangebote für deutsche und polnische pädagogische Fachkräfte. Izabela Wojtun hat am ersten Pilotkurs teilgenommen. Von Izabela Wojtun Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen Themenpaket: SPEZIAL Andere Länder und Kulturen
Gratis 1/2019 S. 52-53 Lösungen finden Warum ist Lena oft so hungrig?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Lena (4;7 J.) kommt häufig ohne Vesper in die Kita und hat meist großen Hunger. Wie können wir damit umgehen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Gratis 6/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum ist der Toilettenraum so reizvoll?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Immer öfter ziehen sich Kinder in den Toilettenraum zurück, um dort unbeaufsichtigt zu spielen. Kürzlich verstopften sie dabei eine Toilette. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 6/2018 S. 47 Krippe Warum wirft Leon ständig Gegenstände auf den Boden? „Seit einigen Wochen lässt Leon (1;1 J.) begeistert Teller, Tassen, Löffel usw. vom Tisch auf den Boden fallen. Was steckt dahinter?“ (Elke Rothe aus Nürnberg) Von Felicia Link-Kremers
Plus 6/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Von bösen Tischen und weinenden Wolken: Welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten in der magischen Welt von Kindern stecken Was ist magisches Denken und welche Bedeutung hat das Fantasiespiel für die kindliche Entwicklung? Unsere Autorinnen geben hierauf Antworten und zeigen auf, wie Sie das Fantasiespiel pädagogisch adäquat begleiten. Von Barbara Weiss-Hanselmann, Carine Burkhardt Bossi
Plus 6/2018 S. 54-57 Kitas stellen sich vor Im Zauberschloss: An einem magischen Ort leben, lernen und sich bewegen Ein Gespräch mit der Leiterin Maria Kropp.
Plus 5/2018 S. 48-49 Krippe Mütze, Schuhe, Matschanzug: Die Garderobensituation in der Krippe entspannt gestalten Die Phasen, in denen sich Krippenkinder zeitgleich an- bzw. umziehen, sind für alle Beteiligten oft herausfordernd. Was hierbei Unruhe und Stress reduzieren kann, erfahren Sie im Folgenden. Von Kira Daldrop
Plus 5/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Verknüpft, verstrickt, vernetzt: Textile Erfahrungen im Kita-Alltag: Wozu und wie? Kinder wachsen in einer textilen Umgebung auf – eine wahre Schatztruhe an spielerischen, schöpferischen und ästhetischen Entwicklungsfeldern. Öffnen Von Eve-Marie Zeyher-Plötz
Plus 5/2018 S. 47 Krippe Wie Kinder beim Kleidungswechsel unterstützen? „Christian (2;5 J.) braucht meist sehr viel Zeit, um sich umzuziehen. Das hält die gesamte Gruppe auf. Was tun?“ (Vera Kimik aus Kassel) Von Kira Daldrop
Plus 5/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum beißt Thomas andere Kinder?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Thomas (3;2 J.) beißt häufig andere Kinder, die nun nicht mehr mit ihm spielen möchten. Seine Mutter ist darüber besorgt. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Gratis 5/2018 S. 14 Im Gespräch Knopf im Ohr: Drei Antworten von Steiff-Mitarbeiterin Sunnhild Walzer
Plus 5/2018 S. 22-24 Spielen und Gestalten Schillernde Stoffe und weiche Wolle: Was zu einer Textilwerkstatt gehört Vom Handtuch bis zu einzelnen Wollresten: Bereits mit einfachen Mitteln kann aus der textilen Grundausstattung jeder Kita ein Erfahrungs- und Experimentierort werden, der alle Sinne anspricht. Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2018 S. 14 Im Gespräch Bereit für die Schule?: Drei Antworten von Entwicklungspsychologin Sabine Pauen
Gratis 4/2018 S. 56-57 Lösungen finden Warum fällt es Jule so schwer, sich anzuziehen?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Jule (5;7 J.) gelingt es noch nicht, sich selbstständig an- und umzuziehen. Ihre Mutter ist darüber – mit Blick auf die bevorstehende Einschulung – besorgt. Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 4/2018 S. 48-49 Krippe Sanft gleiten statt hart landen: Den Übergang von der Krippe in die Kita feinfühlig gestalten Erlebt ein Kind Übergänge und die damit verbundenen Veränderungen eher als Chancen oder als Krisen? Das hängt entscheidend davon ab, wie pädagogische Fachkräfte diese gestalten. Die Autorin zeigt, wie das gelingt. Von Anja Cantzler
Plus 4/2018 S. 52-55 Kitas stellen sich vor Bevor die Großen wieder Kleine sind: Wie die Kita Maria Ward für Kinder das letzte Jahr in der Kita gestaltet Ein Gespräch mit Leiterin Andrea Engl.
Plus 4/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Bin ich schon groß?: Entwicklungsschritte von Vorschulkindern und wie Fachkräfte sie dabei begleiten Fünf- bis sechsjährige Kinder durchlaufen wichtige Entwicklungsschritte. Die Autorin gibt Einblicke in ihr langjähriges Erfahrungswissen: Sie zeigt ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf, welche Verhaltensweisen auftreten können, worauf diese basieren und wie Sie Kinder in dieser Phase unterstützen können. Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2018 S. 42 Spielen und Gestalten Und tschüss: Rituale zum Abschied von der Kita Jedes Jahr das Gleiche?! Unbedingt! Lesen Sie hier, mit welchen festlichen Bräuchen Kinder ihren letzten Tag in der Kita feiern können. Von Manon Sander
Plus 3/2018 S. 56-57 Lösungen finden Wie Eltern die Bedeutung von Feuererlebnissen vermitteln?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Sarahs (4;2 J.) Vater ist darüber besorgt, dass wir mit den Kindern regelmäßig Kerzen und Feuer entzünden. Wie können wir diesbezüglich argumentieren? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2018 S. 47 Krippe Jakob möchte sofort vom Mittagstisch aufstehen, sobald er satt ist „Jakob (2;6 J.) möchte immer sofort vom Mittagstisch aufstehen, sobald er satt ist. Sollten wir an der Regel ‚Wir bleiben sitzen, bis alle aufgegessen haben‘ festhalten?“ (Ute Feldhain aus Berlin) Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus 2/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum nutzen die Mädchen so selten den Bauraum?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Seit einiger Zeit halten sich die Mädchen vorwiegend im Rollenspielbereich auf und meiden den Bauraum, den überwiegend Jungen nutzen. Woran könnte das liegen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 1/2018 S. 47 Krippe Hannes und seiner Mutter fällt die Eingewöhnung schwer „Hannes (1;2 J.) und seiner Mutter fällt es nach vierwöchiger Eingewöhnungszeit immer noch schwer, sich morgens voneinander zu trennen. Woran könnte das liegen?“ (Isabell Schanze aus Greifswald) Von Bente Bosmann
Plus 1/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum will Marek nicht mehr in der Kita bleiben?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Trotz gelungener Eingewöhnung im Krippenalter zeigt Marek (4;1 J.) plötzlich Trennungsangst und kann sich nicht mehr auf den Kita-Alltag einlassen. Von Kita Wittlich-Neuerburg