Anzeige: Onlinefachtage Ganztag

Artikel

Online

  • Abschiedslieder im Kindergarten

    Abschiedslieder im Kindergarten

    Wir sagen Tschüss, auf Wiedersehen! Bis bald, mach’s gut! Auch wenn der Abschied manchmal schwer fällt, ist es wichtig, ihn bewusst wahrzunehmen. Ritualisierte Abschiedslieder greifen die Emotionen in diesem Zusammenhang auf und fördern die musikalische Entwicklung.

  • Kennenlernspiele im Kindergarten

    Kennenlernspiele im Kindergarten

    Wer bist du? Mit einem Kennenlernspiel kommen Personen ungezwungen in Kontakt und finden sich in einer neuen Gruppe zurecht. Spielerische Annäherungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Zugehörigkeit.

  • Abschiedsgedichte im Kindergarten

    Abschiedsgedichte im Kindergarten

    Ich winke dir zum Schluss, und forme mit dem Mund ein Kuss! Kinder haben Freude am Reimen, sie entwickeln dabei ihre Fantasiefähigkeit und Sprache weiter. Mit etwas Unterstützung gestalten die Kinder ein eigenes Abschiedsgedicht.

2023

2022

2021

2020

2019

Wie Sie ein Kind im Übergangsprozess unterstützen können

Wenn sich im Alltag eines Kindes grundlegende Dinge, wie Bezugspersonen, Orte und das ganze Setting verändern, ist dies meist mit starken Emotionen verbunden. Stärken Sie als Fachkraft deshalb die Jungen und Mädchen in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen. Treten Sie mit Kindern in den Dialog über ihre möglichen Ängste, Verunsicherungen, aber auch Vorfreuden und Neugierde. Selbstsicherheit und ein stabiles Umfeld helfen dem Kind dabei, die Herausforderung zu stemmen. Wenn es gelingt, einen Übergang reibungslos zu durchleben, tritt das Kind gestärkt in die neue Lebensphase ein. Entwicklungskrisen entstehen seltener, wenn die Beteiligten den Prozess des Übergangs aktiv mitgestalten können. Lassen Sie die Kinder also partizipieren, indem Sie sie über die anstehende Veränderung frühzeitig informieren, ihre Gefühle wahrnehmen und Aktionen im neuen Setting gemeinsam planen.

In diesem Wandel braucht jedes Individuum natürlich unterschiedliche Formen von unterstützenden Angeboten. Den meisten Kindern fällt es jedoch leichter, von einem Punkt zu einem nächsten zu kommen, wenn sie von Erzieher(inne)n Sicherheit und Transparenz erfahren. Es liegt an Ihnen, ein durchdachtes Konzept für die Kindertageseinrichtung zu entwickeln und Strukturen in Ihrer Konzeption zu verankern. Im folgenden Abschnitt erhalten Sie dazu konkrete Tipps:

Von der Familie in die Krippe oder Tagespflege

  • Treten Sie frühzeitig (mindestens drei Monate vor Beginn der Eingewöhnung) mit den Eltern in Kontakt und geben Sie ihnen alle benötigten Informationen an die Hand: Anmeldebogen, Fragebogen für das Erstgespräch, Konzeption, Mitbringliste, Termine im Kita-Jahr, usw. Somit haben die Familien Planungssicherheit und ausreichend Zeit, sich selbst und das Kind auf die neue Situation vorzubereiten.
  • Schicken Sie der Familie außerdem eine Infobroschüre mit Informationen zur Einrichtung, sowie Fotos der Räumlichkeiten und Fachkräfte. Am besten gestalten Sie im Team ein Willkommensbuch, mit dem die Eltern und Kinder einen Einblick in Ihre Arbeit bekommen. Laminiert und gebunden halten sich die Bücher gut und können immer wieder an neue Familien herausgegeben werden.
  • Eine feste Bezugserzieherin bzw. ein fester Bezugserzieher gibt den Eltern und dem Kind gerade am Anfang Sicherheit in allen anstehenden Fragen.
  • Erfahren Sie im Erstgespräch etwas über die Gewohnheiten des Kindes, womit es gerade gerne spielt, was ihm Geborgenheit gibt und wie es sich trösten lässt. Erkennt das Kind zu Beginn der neuen Situationen Anknüpfungspunkte, fällt es ihm leichter, sich wohl zu fühlen. Geben Sie den Eltern genügend Raum, Fragen zu stellen und besprechen Sie mit ihnen das Eingewöhnungskonzept Ihrer Kita.
  • Bereiten Sie sich gut auf den ersten Tag des Kindes in der Kita vor: Am Garderobenplatz sowie an seiner Wickelbox und der Kiste für die Wechselkleider soll das Kind seinen Namen und ein gut erkennbares Foto wiederfinden. So erfährt das Kind: "Hier werde ich freudig erwartet, hier gibt es einen Platz für mich, hier werde ich ernst genommen."

Von der Krippe in den Kindergarten

  • Bei internem Wechsel in die Kindergartengruppe, aber vielleicht auch beim Übergang in eine externe Einrichtung können Sie (mit Rücksprache der Eltern) in Kontakt mit der neuen Bezugsfachkraft des Kindes treten.
  • Thematisieren Sie mit dem Kind den anstehenden Wechsel und schauen Sie sich Fotos des neuen Kindergartens bzw. der neuen Gruppe an.
  • Vereinbaren Sie Hospitationstermine. Evtl. kann die Fachkraft der neuen Gruppe zunächst das Kind in seiner gewohnten Umgebung besuchen und anschließend umgekehrt.
  • Packen Sie mit dem Kind einen kleinen Koffer, in dem Gegenstände mit umziehen können. Auch Übergangsobjekte und sogenannte Alltagsbegleiter der Kinder dürfen nicht fehlen.

Vom Kindergarten in die Grundschule

  • Legen Sie im Team Kooperationszuständige fest, die aus der Kita und der Grundschule für die Organisation des Übergangs verantwortlich sind. Gemeinsame Projekte zum Thema Resilienz stärken die Kooperation und fördern die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung.
  • Entwickeln Sie gemeinsam mit den Vorschulkindern zu Beginn des Jahres einen Plan für Aktivitäten und Ausflüge. Beteiligen Sie die Kinder beim Entscheidungsprozess mit visuellen Techniken.
  • Die Vorschulkinder können selbst einen Namen für ihre Gruppe erfinden.
  • Einige Schulen bieten Besuche in der Grundschule an. Lehrer/-innen kommen regelmäßig in die Kita und den Kindern werden Pat(inn)en aus der Schule zugewiesen.
  • Ein Brief eines Paten oder der neuen Klassenlehrerin lädt das Kind in die Schule ein und schafft eine Brücke für den neuen Lebensabschnitt.
  • Greifen Sie das neue Setting „Schule“ im Spiel und vor allem im Rollenspiel der Kinder auf. Mit Schulmaterialien können die Kinder ihre neue Rolle „einüben“.
  • Visuelle Instrumente, wie Anmeldetafeln helfen Kindern dabei, sich zu orientieren. Schaffen Sie Schnittpunkte und übernehmen Sie Systeme aus der Grundschule in die Kita oder umgekehrt.
  • Für die meisten Kinder ist ein feierlicher Abschied aus der Kita von großer Bedeutung. Ritualisieren Sie diesen, damit die Kinder sich zugehörig fühlen: "Nächstes Jahr darf ich als Vorschulkind in der Kita übernachten".
  • Erarbeiten Sie im Hort ein Konzept zur Kooperation mit der Grundschule und bauen Sie auch dort Brücken für die Übergänge der verschiedenen Institutionen.