Autorinnen und Autoren

Merten, Felizia

Felizia Merten

Theologin

Felizia Merten

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang
Ethische Konflikte am Lebensanfang
Klaus von Stosch, Reinhard Lassek, Claudia Lücking-Michel, Sophia Kuby, Felizia Merten, Stefan Orth, Stephan Ernst, Hildegund Keul, Eberhard Schockenhoff, Anton Losinger, Katharina Klöcker, Ulla Schmidt, Peter Dabrock, Katja Patzel-Mattern, Marcus Weinberg, Katharina von Falkenhayn, Hille Haker, Kerstin Schlögl-Flierl, Reinhold Zwick, Peter Strasser, Patrick Charell, Christoph Kürzeder
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift

Beiträge als PDF

„Die Kirche ist zu langsam“. Ein Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby

Vom Praenatest über die Schwangerschaftskonfliktberatung bis zum Designerbaby: Was heißt Lebensschutz heute und vor welchen Herausforderungen stehen die Kirchen aktuell? Über diese Fragen sprachen wir mit ZdK-Vize-Präsidentin Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby, Direktorin des EU-Büros der Menschenrechtsorganisation ADF in Brüssel. Die Fragen stellten Felizia Merten und Stefan Orth.

Herder Korrespondenz, Kinder, Kinder, 11-16

Phantom Leitkultur. Kommentar

Statt einer Debatte, die Fronten aufmacht, bräuchte es eine gemeinsame Verständigung auf Werte und Gewohnheiten für die deutsche Gesellschaft.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2017, 7

„Ideologie des Islam passt nicht zum Grundgesetz“. Ein Gespräch mit dem koptischen Bischof Anba Damian

Bischof Anba Damian ist gebürtiger Ägypter und war als Radiologe tätig, bevor er nach Deutschland kam. Dann wurde er Mönch, Priester und anschließend Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche Deutschlands. Im Interview spricht er über die Lage der Kopten in Ägypten, über Flüchtlinge und über die Bedrohung durch islamische Ideologien. Das Gespräch führte Felizia Merten.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2017, 17-20

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz. Leitartikel

Ein überraschendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig hat die Debatte um Grenzen der Sterbehilfe erneut auf die Tagesordnung gebracht. Die Richter haben das Selbstbestimmungsrecht der Patienten gestärkt. Es bleibt aber die Frage, wie sehr der Staat der Maxime des „Lebensschutzes“ verpflichtet ist.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2017, 4-5

Julia Helmke: Multitalent für den Kirchentag. Porträt

Die Theologin Julia Helmke ist jüngst zur künftigen Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) ernannt worden. Als ehemalige Beauftragte für Kunst und Kultur der hannoverschen Landeskirche spricht sie über „den guten Klang“ des Kirchentages. Ihre vielfältigen Erfahrungen möchte sie nun in ihre neue Funktion einbringen.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2017, 8

Streit um 10-Punkte-Plan. Politik

Die Europäische Union hat sich in Valetta auf einen Zehn-Punkte-Plan zur Eindämmung von Migration geeinigt. Dieser sieht eine Schließung der Mittelmeerroute und eine engere Zusammenarbeit mit Libyen vor. Für viele Kritiker stellt der Plan Grundwerte europäischer Politik in Frage. Insbesondere christliche Hilfsorganisationen warnen vor der neuen Flüchtlingspolitik.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2017, 9

Ein neues Rentenmodell der katholischen Verbände. Gesellschaft:

Die katholischen Verbände haben ein neues Rentenmodell zur Verhinderung von Altersarmut entwickelt.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2017, 31

Kirchen kritisieren Rüstungsexporte. GKKE

Der Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) kritisiert den steigenden Trend zu mehr Waffenausfuhren aus Deutschland. Zwar herrscht für den Waffentransfer mittlerweile mehr Transparenz. Trotzdem ist 2016 die Zahl der Rüstungsexporte erneut deutlich gestiegen. Die Kirchen fordern ein Gesetz zur Exportkontrolle und werden dabei von Linken und Grünen unterstützt.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2017, 11-12

Wir überleben nur gemeinsam. Entwicklungshilfe

Das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit hat Anfang des Jahres den "Marshallplan" für die Zusammenarbeit und Unterstützung Afrikas vorgestellt.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2017, 50

Missbrauch verjährt nicht. Kommentar

Viel wurde in der katholischen Kirche nach dem Missbrauchsskandal in Bewegung gesetzt. Angesichts des christlichen Ideals des Kinderschutzes ist das Ziel aber noch lange nicht erreicht.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2017, 7

The picture of Pius XIII. Paolo Sorrentinos Serie: The young pope

Der neue Papst Pius XIII. ist nicht nur jung und hübsch, er ist auch noch ultrakonservativ und gefährdet damit das System der katholischen Kirche.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2017, 52

Ruf nach Wiederbelebung: Die Deutsche Islamkonferenz ist in der Krise. Leitartikel

Die Deutsche Islamkonferenz ist in der Krise. Was erfolgreich begann, ist intransparent geworden und wirft Fragen auf. Das befördert Leerstellen innerhalb der Gesellschaft, die zu einerseits rechtspopulistischen Anfeindungen und andererseits islamistischen Positionen führen. Es braucht eine Wiederbelebung des Islamdialogs.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2016, 4-5

Kirche hat eine Stellvertreterfunktion. Ein Gespräch mit dem Erfurter Religionsphilosophen Eberhard Tiefensee

In den neuen deutschen Bundesländern finden die christlichen Kirchen eine völlig fremde Situation vor: Die Menschen dort sind zum größten Teil areligiös oder religiös indifferent. Wie können die Kirchen darauf reagieren? Welche Probleme und Chancen ergeben sich für die Theologie und Pastoral? Und wie kann auf die rechtspopulistischen Gruppen in der ehemaligen DDR reagiert werden? Über diese Fragen sprachen wir mit dem Religionsphilosophen Eberhard Tiefensee.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2016, 17-21

Kampf um Symbole. Der Streit um religiöse Zeichen geht weiter. Auftakt

Der Streit um religiöse Zeichen geht weiter. Jetzt ist auch das Gipfelkreuz in die Auseinandersetzungen über den Kern kultureller Identität geraten.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2016, 1

Keine Waffenruhe. Aleppo

Der Bürgerkrieg in Syrien wächst sich zu einer der verheerendsten humanitären Katastrophen der zurückliegenden Dekaden aus. Trotz Mahnungen von Kirchenvertretern, Politikern und Hilfsorganisationen geht der Kampf um die Vorherrschaft in Syrien auf dem Rücken der dortigen Bevölkerung weiter.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2016, 11-12

Friedensabkommen erst einmal gestoppt. Kolumbien

Das Volk Kolumbiens stimmte mit knapper Mehrheit gegen den neuen Friedensvertrag. Die Verhandlungen gehen nun weiter.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2016, 44

Ethik: Wird der Praenatest zur Kassenleistung? Aktuell

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen (G-BA) hat Mitte August ein Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob die Methode des nicht-invasiven Bluttests (Praenatest) bei Schwangeren zukünftig zur Regelleistung der Krankenkassen in Deutschland werden kann. Der vorgeburtliche Bluttest gibt Aufklärung über chromosomale Störungen bei Embryonen, insbesondere über eine mögliche Trisomie. Sowohl aus der Politik, als auch aus Kirchen und Verbänden wird Kritik laut.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2016, 9-10

Das Herz steht im Zentrum. Der Weltjugendtag in Krakau

Vom 26. bis zum 31. Juli 2016 hat im südpolnischen Krakau der 31. Weltjugendtag stattgefunden, an dem nach Angaben des Vatikans insgesamt 1,5 Millionen Pilger aus 187 Ländern teilgenommen haben. Papst Franziskus hatte den Weltjugendtag 2016 unter das Motto „Selig, die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5,7) gestellt. „Herz“ und „Barmherzigkeit“ standen im Mittelpunkt des Treffens.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2016, 22-24

Zehntausende von der Welt vergessen. Caritas International

In der Flüchtlingskrise müsse sich zeigen, ob die Europäische Union ihrem Wertesystem treu bleibt. Sagt der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2016, 51

Paradigmenwechsel? Der Bundestag hat eine Reform des Sexualstrafrechts verabschiedet. Auftakt

Der Bundestag hat eine Reform des Sexualstrafrechts verabschiedet. Doch die Reform wirft auch neue Fragen auf.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2016, 1

Terrorismus entsteht im Alltagsislam. Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour

Islamisten und Salafisten sind Teil eines sehr verbreiteten Islamverständnis, mit dem es eine kritische Auseinandersetzung braucht. Das fordert Ahmad Mansour. Der muslimische Psychologe arbeitet seit Jahren mit radikalisierten Jugendlichen und warnt vor dem Gewaltpotenzial der heranwachsenden Generation von Migranten. Mit einem erneuerten Islamverständnis will er die demokratischen Werte und die Grundrechte in Deutschland vor Ideologien schützen. Die Fragen stellte Felizia Merten.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2016, 18-21

Zugriff auf das menschliche Erbgut? Jahrestagung Ethikrat

Bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates diskutierten die Teilnehmer soziale und ethische Fragen zum sogenannten Genome Editing. Die Stimmen sind kritisch.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2016, 25

Stanislaw Dziwisz. Im Schatten des Papstes. Porträt

Im Juli findet der Weltjugendtag in Krakau statt. Kardinal Stanisław Dziwisz, der ehemalige Privatsekretär von Johannes Paul II., ist der Gastgeber. Wer ist der Erzbischof von Krakau, der fast 39 Jahre seine Identität aus der Nähe zum Papst bezogen hat?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2016, 8

Zwischen Abschreckung und Abrüstung. Atomwaffen

Laut ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, unterstützen zwar 151 Staaten ein Verbot von Kernwaffen. 22 Staaten sind aber weiterhin unschlüssig, weitere 22 Staaten sogar dagegen. Der Terrorismus und Aufrüstung in Pakistan und Nordkorea machen das Thema wieder aktuell. Ende Mai fand dazu in London ein Symposium statt, zu dem unter anderem einige Bischofskonferenzen eingeladen hatten.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2016, 11-12

Militärwallfahrt. Lourdes

Zur Internationalen Militärwallfahrt in Lourdes kam 2016 auch Militärbischof Franz-Josef Overbeck.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2016, 31

Mainstream anstatt Rebellion. Sinus-Jugendstudie

Die neue Sinus-Studie gibt einen Einblick, wie Jugendliche heute „ticken“. Sie sind nicht rebellisch, suchen nach einem gemeinsamen Wertekanon und fragen nach Sinn im Leben und in der Gemeinschaft. Wie kann auf die Sinnsuche der Jugendlichen in der Praxis geantwortet werden?

Herder Korrespondenz, Heft 6/2016, 11-12

Politik der verhärteten Herzen? Die Weltgemeinschaft angesichts der Flüchtlingssituation. Kommentar

Die Weltgemeinschaft muss angesichts der Flüchtlingssituation über nationale Grenzen hinweg gehen, um Menschenrechte global durchzusetzen. Europas Politik scheint diese Verantwortung noch nicht einzulösen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2016, 7

Neukonstituierung. Wechsel im Ethikrat

Der Deutsche Ethikrat geht in eine weitere Amtsperiode. Weiterhin auf der Agenda steht die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaft und Forschung weltweit. Die neu berufenen Mitglieder werden sich an der Qualität der bisherigen Stellungnahmen messen lassen und gleichzeitig neuen Herausforderungen stellen müssen. Auch zwei katholische Moraltheologen werden die Arbeit des Ethikrates in den nächsten vier Jahren mittragen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2016, 10-11

Schon immer - schon wieder: Fremdenhass ist kein neues Phänomen. Kommentar

Fremdenhass ist kein neues Phänomen, aber die Flüchtlingskrise bringt alte Vorurteile und neue Ängste zum Vorschein. Der Rücktritt eines kongolesischen Pfarrers aus seiner Gemeinde in Zorneding macht deutlich: Fremdenhass richtet sich nicht allein gegen Flüchtlinge. Auch längst integrierte Menschen werden aktuell wieder zu Opfern von Diskriminierung.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2016, 7

Rückkehr der Scham. Schuld- und Schamkategorien in der interkulturellen Verständigung

Ist Scham ein Relikt aus einer früheren Zeit, das nicht mehr in die Welt des 21. Jahrhunderts passt? Immerhin hat das Phänomen zuletzt in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Jüngst ist das Thema auch in der Theologie aufgegriffen worden. Warum gewinnt die Diskussion über das Thema Scham in der Gegenwart an Aktualität?

Herder Korrespondenz, Heft 4/2016, 44-47

Die Aufarbeitung in der Kirche geht weiter. Missbrauch

Sechs Jahre nach dem Höhepunkt der Missbrauchsdebatte in der katholischen Kirche kommt es erneut zu gravierenden Meldungen über Gewalt, Missbrauch und deren Vertuschung. Jüngst standen Vorgänge im Bistum Regensburg und vor allem im Bistum Hildesheim im Mittelpunkt.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2016, 9-10

Keine Parallelgesellschaften. Flüchtlinge

In der aktuellen Flüchtlingsdebatte haben die Kirchen sich früh zu Wort gemeldet. Doch neben der politischen Auseinandersetzung sind sie auch Akteure angesichts der praktischen Aufgaben, die sich nun stellen. Zu Fragen dieses christlichen Engagements hat Ende November der erste katholische Flüchtlingsgipfel stattgefunden. Ein weiteres Augenmerk der Bischöfe liegt auf den verfolgten Christen in Syrien.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2016, 9-10

Zwischen Verbot und Förderung. Suizidbeihilfe

Nach anderthalbjähriger öffentlicher wie kontroverser Debatte hat der Bundestag die Beihilfe zum Suizid in einigen Fällen unter Strafe gestellt. Die ethischen und praktischen Fragen nach einem würdevollen Sterben angesichts der intensivmedizinischen Entwicklung sind damit noch keineswegs abschließend geklärt.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2015, 619-620

TTIP in der Diskussion. Politik

Das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist höchst umstritten. Auch kirchliche Stimmen haben sich zuletzt dazu geäußert.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2015, 563-564

Eine weltweite Herausforderung. Flüchtlinge

Die Flüchtlingskrise ist zur globalen Aufgabe geworden. Die Zahlen der Prognosen werden stetig nach oben korrigiert. In der Politik herrscht Uneinigkeit über das weitere Vorgehen. Nicht zuletzt deshalb haben sich auch immer wieder Kirchenvertreter zu Wort gemeldet.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2015, 505-506

Heiner Wilmer: Glaubenssuche und politischer Einsatz. Porträt

Heiner Wilmer wurde am 25. Mai zum Generaloberen der Herz-Jesu-Priester gewählt. Seit 2007 war Wilmer Leiter der Deutschen Ordensprovinz. Nun geht er nach Rom, um dort den Portugiesen Pater José Ornelas Carvalho in seinem Amt abzulösen. Wilmer selber spricht nicht von Amt, lieber von Dienst.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2015, 448

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild