Kommentar: Politik der verhärteten Herzen? Die Weltgemeinschaft angesichts der Flüchtlingssituation Die Weltgemeinschaft muss angesichts der Flüchtlingssituation über nationale Grenzen hinweg gehen, um Menschenrechte global durchzusetzen. Europas Politik scheint diese Verantwortung noch nicht einzulösen. Von Felizia Merten Auch jetzt noch warten zahlreiche Flüchtlinge an den Grenzen Europas auf Einlass. © KNA Herder Korrespondenz 5/2016 S. 7, Kommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Felizia Merten Felizia Merten (geb. 1987), Dipl. Theologin, hat in Münster Katholische Religionslehre und Germanistik auf Lehramt studiert und auch den Magister Theologiae gemacht. Von 2015 bis 2017 hat sie bei der Herder Korrespondenz als Volontärin und Redakteurin gearbeitet. Auch interessant Gratis Heft 4/2022 S. 53 Europa: Christliche Renaissance Von Ulrich Ruh Plus Heft 3/2022 S. 8 Roberta Metsola: Präsidentin vom Ende Europas Von Burkhard Jürgens Plus Heft 5/2020 S. 13-15 Vor fünf Jahren erschien die Enzyklika „Laudato si“: Love Is The Answer Von Peter Turkson, Peter Schallenberg
Felizia Merten Felizia Merten (geb. 1987), Dipl. Theologin, hat in Münster Katholische Religionslehre und Germanistik auf Lehramt studiert und auch den Magister Theologiae gemacht. Von 2015 bis 2017 hat sie bei der Herder Korrespondenz als Volontärin und Redakteurin gearbeitet.
Plus Heft 5/2020 S. 13-15 Vor fünf Jahren erschien die Enzyklika „Laudato si“: Love Is The Answer Von Peter Turkson, Peter Schallenberg