Ein Gespräch mit dem koptischen Bischof Anba Damian: „Ideologie des Islam passt nicht zum Grundgesetz“ Bischof Anba Damian ist gebürtiger Ägypter und war als Radiologe tätig, bevor er nach Deutschland kam. Dann wurde er Mönch, Priester und anschließend Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche Deutschlands. Im Interview spricht er über die Lage der Kopten in Ägypten, über Flüchtlinge und über die Bedrohung durch islamische Ideologien. Das Gespräch führte Felizia Merten. Von Anba Damian, Felizia Merten © privat Herder Korrespondenz 5/2017 S. 17-20, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Anba Damian Bischof Anba Damian (geb. 1955 in Kairo) ist Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche Deutschlands. Er wurde 1995 vom damaligen Papst der Kopten, Schenuda III., zum Bischof geweiht. Anba Damian (Geburtsname: Refaat Ramzi Mikhail Fahmi) wuchs in Kairo auf und studierte dort Medizin. In Ludwigsburg arbeitete er als Arzt, machte seine Facharztausbildung in Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik in Ludwigsburg. Er arbeitete mehrere Jahre als Oberarzt, bevor er sich entschloss, in Ägypten Mönch zu werden. 1992 empfing er die Mönchsweihe, 1993 die Priesterweihe und wurde als Seelsorger nach Deutschland gesandt. 1993 übernahm er die Klosterruine in Höxter-Brenkhausen, die er wieder aufbaute und restaurierte. 2013 wurde er zum Bischof der Diözese Norddeutschland ernannt. Felizia Merten Felizia Merten (geb. 1987), Dipl. Theologin, hat in Münster Katholische Religionslehre und Germanistik auf Lehramt studiert und auch den Magister Theologiae gemacht. Von 2015 bis 2017 hat sie bei der Herder Korrespondenz als Volontärin und Redakteurin gearbeitet. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Anba Damian Bischof Anba Damian (geb. 1955 in Kairo) ist Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche Deutschlands. Er wurde 1995 vom damaligen Papst der Kopten, Schenuda III., zum Bischof geweiht. Anba Damian (Geburtsname: Refaat Ramzi Mikhail Fahmi) wuchs in Kairo auf und studierte dort Medizin. In Ludwigsburg arbeitete er als Arzt, machte seine Facharztausbildung in Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik in Ludwigsburg. Er arbeitete mehrere Jahre als Oberarzt, bevor er sich entschloss, in Ägypten Mönch zu werden. 1992 empfing er die Mönchsweihe, 1993 die Priesterweihe und wurde als Seelsorger nach Deutschland gesandt. 1993 übernahm er die Klosterruine in Höxter-Brenkhausen, die er wieder aufbaute und restaurierte. 2013 wurde er zum Bischof der Diözese Norddeutschland ernannt.
Felizia Merten Felizia Merten (geb. 1987), Dipl. Theologin, hat in Münster Katholische Religionslehre und Germanistik auf Lehramt studiert und auch den Magister Theologiae gemacht. Von 2015 bis 2017 hat sie bei der Herder Korrespondenz als Volontärin und Redakteurin gearbeitet.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl