Gratis Körper Entspannungsspiele im Kindergarten: Kinder benötigen in ihrem Alltag neben Aktivität und Bewegung auch Ruhe und Entspannung. Lesen Sie hier, wie Sie Entspannungsphasen in Kita und Kindergarten anregend begleiten können. Von Felicia Link-Kremers
Gratis Sinne Wahrnehmungsspiele im Kindergarten: Kinder nehmen ihre Welt mit allen Sinnen wahr. Wenn sie Materialien erkunden, tun sie das mit ihren Augen, ihren Händen, ihrem Mund, ihrer Nase sowie mit ihren Ohren. Mit Wahrnehmungsspielen unterstützen Sie die Schärfung einzelner Sinne.
Gratis Körper Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen im Kindergarten: Nach einem Tag voller Erlebnisse und Aktionen tut eine gemeinsame Entspannungsphase gut. Mit Fantasiereisen oder Entspannungsgeschichten nach dem Mittagessen oder nach einer aktiven Spielphase kommen Kinder zur Ruhe. Von Redaktion Entdeckungskiste
Plus 5/2022 S. 26 Sprache und Medien Halt mit Hand: Grenzen erkennen und darstellen Ausgehend von einer Bildszene denken die Kinder über Konfliktsituationen und eigene Grenzen nach. Vor der Kamera zeigen sie anschließend, wie sie mit ihrer Körperhaltung eine Grenze kommunizieren. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2022 S. 46-47 Musik und Rhythmik Auf Tonspurensuche: Geräusche aufnehmen und zuordnen Mit einem Aufnahmegerät machen sich die Kinder auf die Suche nach Geräuschen und fangen diese ein. Anschließend werten sie die Aufnahmen aus und ordnen bei einem Memospiel Ton zu Bild. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2022 S. 38-39 Sprache und Medien Katze oder Kuh: Ratespiele rund um den Bauernhof Gemeinsam rätseln, grübeln, raten. Diese Ratespiele laden Kinder dazu ein, sich spielerisch mit Bauernhoftieren auseinanderzusetzen und ihren Wortschatz zu erweitern. Von Iris Knauf
Plus 2/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Im Takt des Wetters: Wie Kinder Wetterphänomene erleben und dabei die Welt begreifen Das Wetter ändert unsere Welt täglich und hält somit viele Bildungsprozesse bereit, an denen Kinder reifen können. Unser Autor(inn)enduo zeigt auf, welche naturwissenschaftlichen Annäherungen möglich sind. Von Barbara Benoist-Kosler, Thorsten Kosler
Plus 2/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Eingegraben: Im kühlen Sand der Sommerhitze trotzen An einem heißen Sommervormittag sind Arno (6;2 J.) und Stefan (6;4 J.) im Sandbereich beschäftigt. Sie unterhalten sich über die Hitze und wie gerne sie jetzt im Freibad wären. Während die beiden eine Burg bauen, stellt Arno fest, dass der Sand kühler wird, je tiefer sie graben. Von Sigrid Diebold
Plus 2/2022 S. 16-18 Natur und Umwelt Kalte Zapfen und warmer Tee: Das Wetter im Wald mit allen Sinnen erleben „Großer oder kleiner Wald? Wohin möchtest du gehen?“, lautet die Frage an die Kinder der Christlichen Kita Unterm Regenbogen in Sebnitz (Sachsen). Hier berichten Sie von ihren (Wetter-) Erfahrungen, die sie an „großen Waldtagen“ sammeln. Von Petra Behner
Plus 6/2021 S. 40-41 Bewegung und Körper Vorwärts Einhornbande: Einen Fußballcup veranstalten und Teamgeist stärken Seit 2017 nehmen verschiedene FRÖBEL-Kindergärten an einem Fußballcup teil. Um den Cup in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie nicht ausfallen zu lassen, fand er jeweils kitaintern statt. Die Spürnasen (Köln) berichten über ihre Erfahrungen. Von FRÖBEL-Kindergarten Die Spürnasen
Plus 6/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Süßes und Saures: Gemeinsam Äpfel ernten und weiterverarbeiten Im Außengelände der Kita Vauban (Freiburg) steht ein Apfelbaum. Jedes Jahr im September pflücken die Kinder die Äpfel aus der Baumkrone und überlegen gemeinsam, was sich aus der Ernte zubereiten lässt. Von Sigrid Diebold
Plus 6/2021 S. 20-21 Spielen und Gestalten Verrückte Mischung: Fotos von Körperteilen kombinieren und damit spielen Inspiriert vom Würfelspiel „Mix Max“, fotografieren sich die Kinder gegenseitig vom Scheitel bis zur Sohle. Dann fertigen sie daraus Körperteilkarten und setzen diese neu zusammen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Kinder fotografieren und filmen
Plus 5/2021 S. 46-47 Krippe Körperwerkzeuge: Mit Mund, Händen und Füßen die Umwelt begreifen Einen Ball kicken, das Spielzeug greifen, ein Stück Melone abbeißen – Krippenkinder setzen einzelne Körperteile wie Werkzeuge ein und erschließen sich so ihre Welt. Unterstützen Sie sie dabei mit den richtigen Materialien und einer Body Percussion. Von Nathalie Rahm
Plus 3/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Rauf und runter: Spielleitern erklimmen und an Sprossen hangeln Das Kinder- und Familienzentrum Daimlerstraße (Stuttgart) baut regelmäßig eine Bewegungslandschaft aus Hengstenbergmaterialien auf. Diese laden Sila (6;4 J.) und Tamara (4;8 J.) dazu ein, Hürden zu überwinden, ihre Körperkraft gezielt einzusetzen und dabei ihr Gleichgewicht zu halten.
Plus 2/2021 S. 52-53 Balanceakt: Bildungsmomente wahrnehmen: Motorische Entwicklung, Körperwahrnehmung und Konzentration Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 2/2021 S. 23 Spielen und Gestalten Die Formerin: Ton kneten, drücken und modellieren Arbeiten mit Ton ist zugleich sinnlich und beruhigend: Matschen, drücken, pressen, rollen, schlagen und formen begeistert alle Altersgruppen und Geschlechter. Von Sigrid Diebold
Gratis 1/2021 S. 35 Spielen und Gestalten Volle Puste: Mit Atemluft spielen und experimentieren Einem Lufthauch auf der Haut nachspüren oder durch Pusten Dinge in Bewegung versetzen. Die nachfolgenden Spielimpulse regen Kinder an, mit Atemluft und Mundbewegungen zu experimentieren. Von Petra Meyer Themenpaket: Forschen und experimentieren
Plus 1/2021 S. 39 Musik und Rhythmik Was mein Körper alles kann: Von Sylvia Eggert, Matthias A. Preisinger
Plus 1/2021 S. 22-25 Bewegung und Körper Rundum gesund: Wie der Kindergarten an der Wilhelmskirche das Kneippkonzept in der Kita umsetzt Luftbäder, Wasseranwendungen und Kräutertee – klingt aufwendig, ist aber im Alltag leicht umzusetzen. Der evangelische Kindergarten an der Wilhelmskirche (Bad Nauheim) ist eine zertifizierte Kneipp-Einrichtung und berichtet über seine pädagogische Arbeit. Von Sigrun Teichmann-Krömer
Plus 1/2021 S. 21 Bewegung und Körper Monstermäßig: Den eigenen Körper im Schattenspiel erkunden Thomas (5;7 J.) betrachtet seinen Schatten und experimentiert dabei mit seinem Körperausdruck. Durch jede Bewegung oder Veränderung seiner Haltung entsteht für ihn etwas Neues und Unerwartetes. Von Florica Hofmann
Plus 1/2021 S. 46-47 Krippe Fühlen, krabbeln, klatschen: Sinnes- und Wahrnehmungsspiele für Krippenkinder Kleinkinder erfahren und begreifen ihre Umwelt mithilfe ihrer sinnlichen Wahrnehmung. Um diese zu unterstützen, finden Sie im Folgenden altersgerechte Spiel- und Aktionsimpulse. Von Redaktion Entdeckungskiste
Gratis 1/2021 S. 20 Bewegung und Körper Fühl mal: Berührungen und Alltagsgegenstände auf der Haut wahrnehmen Hart oder weich? Rau oder glatt? Fest oder sanft? Indem Kinder unterschiedliche Berührungen und Materialien auf ihrem Körper spüren, sensibilisieren sie ihre taktile Wahrnehmung. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Ruhen, entspannen und pausieren
Plus 1/2021 S. 26 Bewegung und Körper Einzigartig: Den Körper auf besondere Merkmale untersuchen Groß oder klein, dunkel oder hell, ein Muttermal – körperliche Merkmale wie diese machen uns unverwechselbar. Mithilfe von Spiegeln erforschen Kinder ihren Körper und gestalten lebensnahe Abbilder auf Papier. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2021 S. 32-34 Blitzideen Der Nächste bitte: Eine Arztpraxis in der Kita einrichten und bespielen Eine Prellung am Knie oder eine Spritze in den Oberarm – solche Erlebnisse beschäftigen Kinder oft langfristig. In einer Kita-Arztpraxis setzen sie sich spielerisch mit diesen Erfahrungen auseinander. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Rollenspiel und kindliche Fantasie begleiten
Plus 1/2021 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Was ist in mir drin?: Wie Kinder ein gesundes Körperkonzept entwickeln Das eigene Herz schlagen spüren, die Ellbogenknochen ertasten, die Muskeln beim Klettern fühlen. Kinder nehmen von Beginn an ihren Körper wahr. Wie entwickeln sie daraus ein – möglichst gesundes – Körperkonzept? Unsere Autorin hat Antworten. Von Annette Schneider
Plus 1/2021 S. 16-19 Bewegung und Körper Innenansichten: Die inneren Organe und das Skelett erkunden Es gluckert im Bauch, beim Einatmen weitet sich der Brustkorb und manchmal entweicht ein Pups – Kinder kennen viele solcher Körperreaktionen. Um zu erforschen, wo und wie diese entstehen, begutachten sie ein Torso- und ein Skelettmodell. Von Brigitte Vandreike, Heike Pfister
Gratis 1/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Weich und weiß: Taktile Sinneserfahrungen mit Rasierschaum In der Lernwerkstatt der AWO-Kita Gerlenhofen steht eine Dose parfümfreier Rasierschaum auf einem Spiegeltisch. Amanda (3;8 J.) und Luna (3;5 J.) sind neugierig und schauen sich die Dose genauer an. Von Silke Heuberger
Plus 1/2021 S. 52-53 Von Schnecken und Asseln: Bildungsmomente wahrnehmen: Naturwissenschaftliches Forschen und Sinneswahrnehmung Von Erni Schaaf-Peitz
Plus 1/2021 S. 40-41 Musik und Rhythmik Stampf und kick: Mit einem Rap und dem Körper Musik machen Klatschen, stampfen, schnalzen – der hier vorgestellte Körperrap vereint Rhythmusgefühl, Sprache und Bewegung. Wie Sie diesen umsetzen, lesen Sie hier. Von Elena Rupp Themenpaket: Singen und musizieren
Gratis 1/2021 S. 30 Bewegung und Körper Schuhe aus: Einen Barfußpfad errichten Auf einem selbst gebauten Barfußpfad aus Natur- und Recyclingmaterialien erfühlen die Kinder verschiedene Materialien über ihre Füße. Schuhe aus, Socken aus und losspaziert! Von Anja Mechold Themenpaket: Ruhen, entspannen und pausieren
Plus 1/2021 S. 28-29 Bewegung und Körper Rangeln, ringen, raufen: Mit Körperspielen Kraft und Kooridination stärken Bei diesen körperbetonten Bewegungsspielen setzen die Kinder Kraft, Technik, Schnelligkeit, Ausdauer sowie Respekt ein. Das fördert ihr Körperbewusstsein und den Gruppenzusammenhalt. Von Britta Bartoldus Themenpaket: Bewegungsspiele
Plus 1/2021 S. 36-37 Sprache und Medien Aufgeklappt: Lapbooks zum Thema "Körper" gestalten Rund um den eigenen Körper kommen schnell viele Informationen zusammen. In einem Lapbook kann jedes Kind einen eigenen Schwerpunkt bearbeiten und präsentieren – eine kreative Alternative zum klassischen Plakat. Von Iris Knauf Themenpaket: Ideen für Schulkinder
Plus 6/2020 S. 58-59 Facettenreich: Die Augen der Fliege kennenlernen Bei der Fliege setzen sich die Augen aus Tausenden von Einzelaugen zusammen. Mit einem Experiment finden die Kinder heraus, wie sich die Sehleistung von Mensch und Fliege unterscheidet. Von Claas Wegner, Maria Sophie Schäfers Themenpaket: SPEZIAL Insekten: Fliegen Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 5/2020 S. 34-35 Bewegung und Körper Mit Hand und Fuß: Alte Maßeinheiten kennenlernen Meter und Zentimeter sind auch Kindern ein Begriff. Aber wie lang ist eine Elle? Wie groß ist ein Fuß? Und was soll ein Klafter sein? Die Kinder gehen historischen Maßeinheiten auf die Spur. Von Manon Sander
Plus 3/2020 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Kreisend, spiralförmig, zyklisch: Über das Zeitverstehen von Kita-Kindern Zeit ist schwer greifbar. Für Kinder im Kita-Alter erst recht. Erst ab ca. neun Jahren sind sie in der Lage, die Zeit wie wir Erwachsene zu erfassen. Unser Autor Michael Schnabel hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Von Michael Schnabel
Plus 2/2020 S. 20-21 Natur und Umwelt Mit Auge, Schweif und Ohren: Die Körpersprache von Pferden kennenlernen Freudig, entspannt, ängstlich oder wütend – Pferde sind gefühlvolle Lebewesen, die ihre Emotionen offen zeigen. Die Kinder lernen diese kennen und beobachten sich daraufhin ganz genau. Von Michaela Fichtner
Gratis 1/2020 S. 44-45 Krippe Mit den Händen sprechen: Gesten und Gebärden für Krippenkinder Mithilfe von Gebärden können sich Babys und Kleinkinder schon vor dem Sprechen differenziert mitteilen. Wie dies gelingt und worauf es dabei ankommt, klärt der folgende Beitrag. Von Wiebke Gericke
Plus 1/2020 S. 63 Immer auf Achse: Dem Transportverhalten von Ameisen nachspüren Ameisen sind bekannt dafür, wahre Transportmeister zu sein. Die Kinder beobachten, wie die Ameisen dabei vorgehen und ahmen dies mit ihren eigenen Körpern nach. Von Manon Sander Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 5/2019 S. 44-45 Musik und Rhythmik Was knackt und raschelt denn da?: Klänge des Waldes wahrnehmen Geplätscher, Pfeifen, Knacken … welche Geräusche nehmen Kinder in der Natur wahr und wie sehen ihre Ideen zu deren Entstehung aus? Ab in den Wald und Lauscher auf. Von Sabine Lang Themenpaket: Im Wald unterwegs
Plus 3/2019 S. 20-23 Bewegung und Körper Von Stuhlbaustelle bis Mattengebirge: Kletter- und Hangelmöglichkeiten im Bewegungsraum gestalten Über eine schräge Bank balancieren, die Sprossenwand erklimmen, sich an einem Tau nach oben ziehen … – mit den passenden Geräten und Raumgestaltungselementen lassen sich vielfältige Bewegungsmöglichkeiten eröffnen. Einige Beispiele und Impulse dazu finden Sie hier. Von Stephanie Ackermann Themenpaket: In der Bewegungsbaustelle turnen und klettern
Gratis 3/2019 S. 33 Krippe Paul zieht sich nicht hoch: „Paul (2;8 J.) bewegt sich kaum und zeigt kein Interesse, sich an Gegenständen hochzuziehen. Woran könnte das liegen und was können wir tun?“ (Miriam Waldhoff aus Neustadt) Von Ines Eisenbarth
Gratis 3/2019 S. 24-25 Bewegung und Körper Komm, wir suchen Poco: Eine Bewegungsgeschichte zum Thema Dschungel Der kleine Affe Poco ist verschwunden. Die Suche nach ihm führt die Kinder tief in den Dschungel – vorbei an heißer Lava und tosenden Wassermassen. Voller Körpereinsatz ist bei diesem Spiel garantiert. Von Michaela Fichtner Themenpaket: In der Bewegungsbaustelle turnen und klettern
Gratis 3/2019 S. 16-18 Bewegung und Körper Klettermatze und Schaukelliese: Einfach umsetzbare Ideen zum Klettern und Hangeln im Außengelände In einer von Erwachsenen bis ins Detail vorgeplanten Spielumgebung können Kinder selten vielfältig klettern und hangeln. In einem durchdacht gestalteten Außengelände, das nicht „möbliert“ ist, hingegen schon – und das muss nicht viel kosten. Von Sigrid Diebold Themenpaket: Räume anregend gestalten
Plus 3/2019 S. 28-30 Bewegung und Körper Im Mäuselabyrinth: Eine Gerätelandschaft zum Klettern, Balancieren und Hangeln Wie kommen flinke Mäuse in einem Labyrinth aus Leitern, schiefen Ebenen und Turnkästen an ihr Futter? In diesem Parcours verwandeln sich die Kinder in Mäuse und überwinden große und kleine Hindernisse. Von Stephanie Ackermann Themenpaket: In der Bewegungsbaustelle turnen und klettern
Plus 3/2019 S. 34-35 Krippe Hier will ich hoch: Krippenkindern vielfältige motorische Lernfelder eröffnen Hindernisse und Höhen bewältigen, klettern, sich festhalten und auch mal fallen lassen: Die Krippe sollte Kleinkindern motorische Herausforderungen bieten, damit sie sich in einem sicheren Rahmen erproben können. Die Autorin zeigt, wie und womit das gelingt. Von Ines Eisenbarth
Plus 3/2019 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Hoch hinaus: Die Bedeutsamkeit von Klettern und Hangeln für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung Klettern und Hangeln sind grundlegende Bewegungsformen in der frühen Kindheit. Sie tragen zu einer ganzheitlichen, gesunden körperlichen und seelischen Entwicklung bei. Begeben Sie sich auf Wagnissuche und ermöglichen Sie Kindern neue motorische Herausforderungen. Von Stephanie Bahr
Plus 3/2019 S. 40-41 Natur und Umwelt Gipfelstürmer: Motorische Fähigkeiten in einer Kletterhalle erproben Den Fels in die Halle holen – das nutzen Sportler/-innen in Kletterhallen, um ihre Kraft zu stärken und Techniken einzuüben. Auch Kita-Kinder können sich dort im Klettern erproben. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier. Von Jennifer Schatz, Michaela Fichtner Themenpaket: Im Sozialraum unterwegs
Gratis 3/2019 S. 14 Im Gespräch Zwischen zwei Kirchturmspitzen: Drei Antworten von Profi-Slackliner Lukas Irmler
Gratis 3/2019 S. 44-45 Mathematik und Technik Von Knoten zu Knoten: Seile erkunden, knoten und knüpfen Schuhe binden, Armbänder zuknoten, Geschenke einpacken – Seile zu knoten ist eine feinmotorische Herausforderung. Experimentieren Sie gemeinsam mit den Kindern, welche knotigen Verbindungen es gibt. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2019 S. 32 Bewegung und Körper Bis unters Dach: Wie eine Bewegungsbaustelle zum Klettern animiert Seit vielen Jahren existiert in der Kita Vauban (Freiburg) eine Bewegungsbaustelle. Die Kinder sind vertraut mit der Handhabung der Geräte und errichten in Kooperation mit den Hortkindern immer wieder herausfordernde Bauten. Von Sigrid Diebold
Plus 3/2019 S. 50-51 Kinder verstehen Auf der schiefen Bahn: Bewegungsherausforderungen auf einer Rutsche meistern Ines hat es sich zum Ziel gesetzt, eine schiefe Ebene im Bewegungsraum zu erklimmen, die älteren Kindern als Rutsche dient. Ausdauernd und konzentriert stellt sie sich dieser Aufgabe und setzt dabei vielfältige Bewegungsformen ein. Von Sigrid Diebold
Plus 4/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Bin ich schon groß?: Entwicklungsschritte von Vorschulkindern und wie Fachkräfte sie dabei begleiten Fünf- bis sechsjährige Kinder durchlaufen wichtige Entwicklungsschritte. Die Autorin gibt Einblicke in ihr langjähriges Erfahrungswissen: Sie zeigt ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf, welche Verhaltensweisen auftreten können, worauf diese basieren und wie Sie Kinder in dieser Phase unterstützen können. Von Sigrid Diebold Themenpaket: Übergang in die Grundschule
Gratis 4/2018 S. 68 Abgetaucht!: Sensorische Erfahrungen im Bohnenbad Bohnensamen animieren aufgrund ihrer glatten Oberfläche, den runden Formen sowie ihrem bunten Äußeren zum Anfassen. In großer Menge ermöglichen sie Kindern vielfältige taktile, optische und akustische Erfahrungen. Von Sigrid Diebold Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr
Plus 3/2018 S. 40 Spielen und Gestalten Im Feuerkreis: Ein Ritual im Kerzenschein Im Kinderhaus St. Paul (Stuttgart) erschaffen die Erzieher/-innen Erfahrungsräume, in denen sich die Kinder zeitweise auch mit Feuer auseinandersetzen. Über deren Eindrücke berichtet unsere Autorin. Von Florica Hofmann Themenpaket: Rituale
Plus 3/2018 S. 70 Groß, klein – kohlig, scharf: Gemüse sinnlich wahrnehmen Kohlrabi und Radieschen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander. Deshalb können Kinder an ihnen gut nachvollziehen, wie unterschiedlich Gemüse sein kann. Von Manon Sander Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr
Plus 3/2018 S. 42-43 Musik und Rhythmik Leuchtende Federn und goldene Äpfel: "Das Märchen "Der Feuervogel" kennenlernen" Der Feuervogel ist eine mythische Figur, um die sich mehrere Märchen ranken und zu der Igor Strawinsky eine Ballettmusik geschrieben hat. Die Kinder nähern sich dieser Märchenfassung sprachlich, tänzerisch und musikalisch an. Von Sabine Lang Themenpaket: Sprache fördern
Plus 2/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Hell und dunkel, warm und kalt: Gegensätze ergründen und als Bildungsthema wahrnehmen Tagtäglich kommen Kinder mit zahlreichen Gegensätzen in Berührung. Welches (Bildungs-)Potenzial die Auseinandersetzung mit diesen birgt und wie Sie das natürliche Interesse von Kindern an Gegensätzen aufgreifen können, lesen Sie hier. Von Lena S. Kaiser, Bianca Bloch
Gratis 2/2018 S. 46 Sprache und Medien Blaue Blume, grauer Herr: Welchen Unterschied Farben auf Fotos machen Bunt gesprenkelt oder kontrastreich in schwarz-weiß? Wie ein Fotomotiv wirkt, entscheidet auch die Farbwahl des Fotografen. Diese Aufgabe übernehmen die Kinder in der folgenden Aktion. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Kinder fotografieren und filmen
Plus 2/2018 S. 20-21 Natur und Umwelt Lichtlücken: Schatten auf den Grund gehen Was ist eigentlich ein Schatten? Welche Faktoren beeinflussen sein Aussehen und welche Rolle spielt dabei das Licht? Ausgehend von einer Alltagsbeobachtung gehen die Kinder diesen Fragen nach. Von Stiftung Haus der kleinen Forscher Themenpaket: Forschen und experimentieren
Plus 2/2018 S. 48-49 Krippe Von weich bis stoppelig: Sich unterschiedlichen Materialeigenschaften annähern Gegenstände, die sich deutlich unterscheiden, üben auf Kleinkinder einen großen Reiz aus. Ermöglichen Sie es ihnen also, solche Gegensätze sinnlich zu erfassen und zu erforschen. Von Bente Bosmann
Plus 2/2018 S. 24-25 Bewegung und Körper Pudelkleid und Sommermütze: Gegensätzliche Kleidung miteinander kombinieren Schwimmflügel und Sandalen zur Winterjacke? Strumpfhose auf dem Kopf und Kapuze vor dem Gesicht? Aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Kleidungsstücken erschaffen Kinder verrückte Gegensätze. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2018 S. 26-27 Bewegung und Körper Kuriose Küche: Wenn alles anders schmeckt, als es aussieht Waffeln und Muffins sind süß, Zitronen sauer und Bittermandeln schmecken – wie der Name schon sagt – bitter. Doch das geht auch anders: Mit diesen drei Rezepten erleben Kinder kulinarische Gegensätze. Von Sebastian Koch, Brigitte Vandreike Themenpaket: Essen und trinken
Plus 2/2018 S. 60-61 Kinder verstehen Über kurz oder lang: Ein Bild aus vielen unterschiedlichen Fäden gestalten Eine Schublade voller Wollknäuel regt Melanie (5;2 J.) an, mit diesem Material kreativ tätig zu werden. Als sie einzelne Wollfäden zu einem Bild zusammenfügt, wird sie auf Gegensätze in der Farbe und Form, Länge und Dicke des Materials aufmerksam. Von Florica Hofmann
Plus 2/2018 S. 16-18 Natur und Umwelt Stock oder Stein?: In der Natur nach Gegensatzpaaren suchen Wald, Weide und Wiese bieten Kindern zahlreiche unterschiedliche Eindrücke. Mit scharfem Blick und offenen Ohren können sie draußen viele Gegensätze wahrnehmen. Von Manon Sander
Plus 1/2018 S. 38 Bewegung und Körper Wie ein Ei dem anderen: Familienähnlichkeiten entdecken Oft heißt es, ein Kind habe die Augen seiner Mutter oder das Lächeln seines Vaters. Indem sie Bilder von ihren Verwandten betrachten und darüber sprechen, erkennen die Kinder Ähnlichkeiten – nicht nur im Aussehen. Von Manon Sander
Plus 1/2018 S. 40-41 Mathematik und Technik Maßarbeit: Sich selbst und die eigene Familie vermessen „Ich bin schon sooo groß!“ Dieser Satz schallt des Öfteren durch Kitas. Mithilfe verschiedener Messinstrumente erfassen di Von Stiftung Haus der kleinen Forscher
Plus 1/2018 S. 70 Feines Linienwerk: Rotkohl fotografieren und daran weitermalen Ein Rotkohl besteht aus vielen unterschiedlich dicken Blättern, die eng verschachtelt übereinanderliegen. Halbieren die Kinder einen Kohlkopf, wird so ein violett-weißes Linienwerk sichtbar, das zum Nachmalen animiert. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr