Gratis 6/2018 S. 46 Bewegung und Körper Blocksberg-Boogie-Woogie: Bewegungsspiele mit dem Hexenbesen Ein Besen ist zum Fegen da! Und natürlich zum Hüpfen, Tanzen, Fliegen … In der Kita animiert er zu vielfältigen Bewegungen. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2021 S. 28-29 Bewegung und Körper Rangeln, ringen, raufen: Mit Körperspielen Kraft und Kooridination stärken Bei diesen körperbetonten Bewegungsspielen setzen die Kinder Kraft, Technik, Schnelligkeit, Ausdauer sowie Respekt ein. Das fördert ihr Körperbewusstsein und den Gruppenzusammenhalt. Von Britta Bartoldus
Gratis 5/2020 S. 36-37 Bewegung und Körper Laufen, zählen, springen: In Bewegungsspielen mathematische Kompetenzen entwickeln Eins, zwei, drei und los! Bei diesen Bewegungsspielen erwerben die Kinder mathematische Basiskompetenzen. Sie erfahren nicht nur Raum-Lage-Beziehungen, sondern entdecken auch Zahlen und Mengen von eins bis zehn. Von Britta Bartoldus
Plus 5/2018 S. 38 Bewegung und Körper Ab auf die Federn: Bewegungsspiele mit Kissen und Decken Schlafen, kuscheln, wärmen? Nein – ziehen, stopfen, werfen, schaukeln! Bei dieser Aktion machen sich die Kinder Betttextilien bewegungsreich zu eigen. Von Petra Meyer
Plus 6/2021 S. 38-39 Bewegung und Körper Vereinte Kräfte: Gemeinschaftliche Gruppenspiele Hier spielen alle zusammen! Die folgenden sieben Spiele fördern die Sozialkompetenz und stärken die Gemeinschaft. Von Norbert Stockert
Gratis 6/2021 S. 42-43 Bewegung und Körper Popcorn und Wellenbad: Gemeinschaftsspiele mit dem Schwungtuch Ein Schwungtuch gezielt in Bewegung bringen und damit spielen – das fördert das Zugehörigkeitsgefühl und gelingt, indem sich alle Beteiligten aufeinander abstimmen. Von Michaela Fichtner
Britta Bartoldus Entspannungspädagogin und Fachkraft für Psychomotorik, arbeitet als Autorin und Referentin zum Thema Raumgestaltung und Gesundheitsförderung in Kitas.
Norbert Stockert Diplompädagoge, selbstständiger Spielpädagoge und Buchautor. Er veranstaltet Spielprojekte mit Schulklassen und Kindergruppen.