Wahrnehmungsspiele im Kindergarten

Kinder nehmen ihre Welt mit allen Sinnen wahr. Wenn sie Materialien erkunden, tun sie das mit ihren Augen, ihren Händen, ihrem Mund, ihrer Nase sowie mit ihren Ohren. Mit Wahrnehmungsspielen unterstützen Sie die Schärfung einzelner Sinne.

Wahrnehmungsspiele im Kindergarten
© iStock, volkovslava

Sehsinn schärfen durch Suchspiele

Kinder fördern ihren  Sehsinn nahezu ununterbrochen, indem sie ihre Umgebung betrachten. Kartensuchspiele wie Memospiele eignen sich hervorragend zur Schärfung des Sehsinnes: Die Kinder konzentrieren sich ganz darauf, sich ein Bild einzuprägen und entsprechend zuzuordnen. Die Verarbeitung des Sichtbaren erfordert eine enorme Leistung im Gehirn und fördert darüber hinaus die Merkfähigkeit und das Konzentrationsvermögen.

Hörsinn schärfen mit Musikinstrumenten

Auch das Ohr schläft praktisch nie und nimmt ununterbrochen die Geräusche in der Umgebung wahr. Sie können das gezielte Hören von Kindern anregen, indem Sie einige Musikinstrumente vorstellen und die Kinder deren Töne anschließend zuordnen lassen. Planen Sie zu Beginn eine Experimentierphase ein und machen Sie die Kinder vertraut mit den Namen der Instrumente. Bitten Sie die Kinder dann, ihre Augen zu schließen. Sie spielen ein Instrument und die Kinder erraten, welches Musikinstrument sie gehört haben. Im weiteren Verlauf übernehmen die Kinder die Rolle des oder der Vorspielenden.

Geruchssinn schärfen mit Gewürzratespiel

Im Kita-Alltag können Sie Kinder immer wieder auf die Gerüche der Umwelt aufmerksam machen. Wie duftet die Blume im Garten? Wonach riecht das Mittagessen? Wieso stinkt die Biotonne? Kinder entwickeln so nach und nach einen ausgefeilten Geruchssinn. Bringen Sie einige Gewürze in die Kindergartengruppe und lassen alle Kinder daran riechen (zum Beispiel: Zimt, Sternanis, Vanille). Dann schließt ein Kind die Augen und riecht an einer vor ihm stehenden Gewürzdose. Errät es das Gewürz an seinem Geruch?

Tastsinn schärfen mit Fühlboxen

Gestalten Sie mit Kindern im Kindergarten einige Fühlboxen, indem Sie Pappkartons ein Loch zum Hereinfassen verpassen. Füllen Sie unterschiedliche Materialien hinein (zum Beispiel: Stroh, Sand, Watte). Die Kinder fassen in die einzelnen Fühlboxen hinein, beschreiben ihr Tastgefühl und erraten den Inhalt des Kartons. Im weiteren Verlauf können die Kinder andere Materialien im Kita-Gebäude und im Außengelände suchen und in die Fühlboxen füllen.

Geschmackssinn schärfen mit Kostproben

Begleiten Sie Kinder während den Mahlzeiten, indem Sie sie auf die unterschiedlichen Geschmäcker aufmerksam machen. Fragen Sie dazu, was die Kinder schmecken und vertiefen Sie Begriffe wie süß, salzig, sauer, bitter. Bringen Sie für ein kleines Ratespiel Lebensmittel aus den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen in die Einrichtung (zum Beispiel: Banane, Brezel, Zitrone, Grapefruit). Lassen Sie die Kinder die Lebensmittel mit geschlossenen Augen probieren und die Geschmacksrichtung beschreiben.

Die Ideen-Newsletter

Ja, ich möchte die kostenlosen Ideen-Newsletter der Entdeckungskiste abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.