Gratis 43/2021 S. 9 Grill, Bartholomäus Afrika!. Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents (Siedler Verlag, München 2021, 285 S., mit Abbildungen, 22 €) Afrika – Was war, was ist, was könnte sein? Ein erfahrener Journalist bedenkt einen Kontinent aus Kontinenten. Von Johannes Röser
Gratis 43/2021 S. 7 Bernhard S. Anuth/ Georg Bier/Karsten Kreutzer (Hg.) Der Synodale Weg (Verlag Herder, Freiburg 2021, 272 S., 22 €)
Gratis 24/2021 S. 7 Garhammer, Erich Meridiane aus Wörtern. Theo-poetisches ABC (Echter Verlag, Würzburg 2021, 176 S., 16,90 €) Aber bitte mit echten, wahren Worten! Der Würzburger Pastoraltheologe Erich Garhammer bringt Literaten mit Philosophen, Theologen und anderen Denkern ins Gespräch. Von Andreas R. Batlogg
Gratis 42/2020 S. 465 Gorski, Philip Am Scheideweg. Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump Herder, Freiburg 2020, 223 S., 24 € An seiner Abneigung gegen Trump lässt der Autor keinen Zweifel. Von Johannes Röser
Gratis 28/2020 S. 314 Grün, Anselm Der kleine Mönch im Alltag . für uns neu entdeckt von Anselm Grün Verlag Herder, Freiburg 2020, 128 S., 10 € Von Gotthard Fuchs
Gratis 42/2020 S. 464 Günter Zöller Hegels Philosophie. Eine Einführung C.H. Beck Verlag, München 2020, 128 S., 9,95 € Eine Literaturumschau zum 250. Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Von Christian Heidrich
Gratis 42/2020 S. 466 Goertz, Stephan / Striet, Magnus (Hg.) Johannes Paul II. – Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats. Katholizismus im Umbruch, Bd. 12 Verlag Herder, Freiburg 2020, 224 S., 26 € Der aktuelle Wert der Veröffentlichung liegt darin, dass ständig auf die Nachwirkungen („Hypothek“) des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. in der Gegenwart hingewiesen wird. Von Wolfgang Beinert
Gratis 42/2020 S. 462 Greshake, Gisbert Kirche wohin?. Ein real-utopischer Blick in die Zukunft Verlag Herder, Freiburg 2020, 256 S., 24 € Diese Kirche von morgen stehe „unter den Bedingungen der Individualisierung“ und werde ihnen (endlich) gerecht. Von Julia Knop
Gratis 26/2020 S. 281 Feddersen, Jan / Gessler, Philipp Phrase Unser. Die blutleere Sprache der Kirche Claudius Verlag, München 2020, 184 S., 20 € Von Jonas Mieves
Gratis 8/2020 S. 86 Gronemeyer, Reimer Tugend. Über das, was uns Halt gibt Edition Körber, Hamburg 2019, 216 S., 19,00 € Von Jonas Mieves
Gratis 2/2019 S. 26 Gottwald, Heinz Der lange Schatten der Hidschra. Ein theologiegeschichtlicher Vergleich zwischen Islam und Christentum (Duncker & Humblot, Berlin 2018, 292 S., 29,90 €) Zwei neue Bücher versuchen auf wissenschaftlich kritische Weise, Grundzüge des Islam in seiner Ursprungs- und Wirkungsgeschichte zu erkunden. Von Bodo Bost
Gratis 21/2019 S. 229 Gerhardt, Volker Humanität. Über den Geist der Menschheit Verlag C.H. Beck, München 2019, 320 S., 32 € Von Holger Zaborowski
Gratis 21/2019 S. 228 Grün, Anselm, Karimi, Ahmad Milad Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können Herder, Freiburg 2019, 288 S., 20 € Von Caroline Warda
Gratis 36/2019 S. 400 Gnauck, Gerhard Polen verstehen. Geschichte, Politik, Gesellschaft Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2018, 320 S., 9,95 € Wer unseren östlichen Nachbarn verstehen will, kommt mit diesem Buch ein gutes Stück weiter. Von Christian Heidrich
Gratis 21/2019 S. 228 Grünewald, Stephan Wie tickt Deutschland?. Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019, 319 S., 20 € Von Norbert Schwab
Gratis 21/2019 S. 231 Guanzini, Isabella Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht Verlag C.H.Beck, München 2019, 220 S.,18 € Von Elena A. Griepentrog
Gratis 20/2018 S. 222-222 Guerriero, Elio Benedikt XVI.. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Papst Franziskus und einem Interview mit Benedikt XVI. Verlag Herder, Freiburg 2018, 653 S., 38 € Die Lebens-, Glaubens- und Theologiegeschichte des Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. aus der Sicht eines seiner Schüler. Von Mariano Delgado
Gratis 41/2018 S. 458-458 Greengrass, Mark Das verlorene Paradies. Europa 1517–1648 Theiss Verlag, Darmstadt 2018, 781 S., 39,95 € Von Clemens Klünemann
Gratis 20/2018 S. 220-220 Göcke, Benedikt Paul / Meier-Hamidi, Frank (Hg.) Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand Verlag Herder, Freiburg 2018, 532 S., 48 € Der optimierte Mensch - Kritik und Chancen. Von Norbert Jachertz
Gratis 20/2018 S. 220-220 Greenblatt, Stephen Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit Siedler Verlag, München 2018, 448 S., 28 € Naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung des Homo sapiens haben die Geschichte vom einzigen Elternpaar Adam und Eva längst widerlegt. Trotzdem kommt dem zugrundeliegenden Mythos in unserer Kultur eine große Kraft zu. Von Elena A. Griepentrog
Gratis 20/2018 S. 224-224 Garhammer, Erich Erzähl mir Gott. Theologie und Literatur auf Augenhöhe Echter Verlag, Würzburg 2018, 165 S., 14,90 € Warum zeitgenössische Literatur wieder über den Glauben redet. Von Josef Epping
Gratis 41/2018 S. 459-459 Grün, Anselm Staunen. Die Wunder im Alltag entdecken. Hg. von Rudolf Walter Verlag Herder, Freiburg 2018, 304 S., 22 € Von Martina Ahmann
Gratis 42/2017 S. 464-464 Goller, Hans Das Rätsel der Seele. Was sagt uns die Wissenschaft? Butzon & Bercker, Kevelaer 2017, 336 S., 25 € Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie… Die Suche nach dem, was den Menschen als lebendiges Wesen ausmacht, kommt an kein Ende. Von Daniela M. Ziegler
Gratis 47/2017 S. 522-522 Galfard, Christophe Das Universum in deiner Hand. Die unglaubliche Reise durch die Weiten von Raum und Zeit und zu den Dingen dahinter Verlag C.H. Beck, München 2017, 400 S. mit einer Abb., 24,95 € Die Welt ist komplett entschlüsselt? Von wegen! Gerade die nüchterne Bestandsaufnahme des naturwissenschaftlichen Wissens zeigt das Gegenteil: Vieles bleibt Geheimnis. Von Ulrich Willers M.A.
Gratis 42/2017 S. 465-465 Gregg, Samuel Für Gott und den Profit. Eine Ethik des Finanzwesens. Christlich – marktliberal Verlag Herder, Freiburg 2017, 264 S., 25 € Von Stephan Langer
Gratis 42/2017 S. 465-465 Greiner, Ulrich Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen Rowohlt Verlag, Reinbek 2017, 159 S., 19,95 € Von Martin Schirmers