Plus S. 273 Partys der Sinnlosigkeit: Randale Fehlgeleitete Verhaltensbiologie oder Reiz-Reaktionsmuster? Ganz Deutschland diskutiert, was junge Männer zur Gewalt treibt. Ein entscheidender Faktor wird dabei oft übersehen. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 273-274 Eine Botschaft an Seelsorger: Nimm dich nicht so wichtig Mein Amt bin ich? In den letzten Wochen konnten Seelsorgerinnen und Seelsorger, Kleriker besonders, eine heilsame Erfahrung machen. Und nicht nur sie. Von Erich Guntli
Plus S. 275-276 Tage der deutschsprachigen Literatur: Sich selbst beim Lesen beobachten Einiges war anders bei diesen 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Doch das Entscheidende blieb gleich – eindrucksvolle Texte aus verschiedensten literarischen Traditionen. Und mit einer gnadenlosen Streitkultur fand der Wettbewerb sogar ein Stück weit zu seinen Wurzeln zurück. Von Simon Lukas
Gratis S. 275 Mystik im Alltag: Arme Schweine Massentierhaltung, Lohndumping, Ausbeutung – und jetzt ein Corona-Ausbruch: Unter unserem Hunger nach Billigfleisch leiden Mensch und Tier. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 276 Südafrika: Wenn Nächstenliebe arm macht Taschengeld mit achtzig Jahren? Für viele Südafrikaner ist es normal, im hohen Alter von Kindern und Enkeln versorgt zu werden. Das hat mit der Vergangenheit der Apartheid zu tun. Von Markus Schönherr
Plus S. 286 Filmbesprechung „Der Schacht“: Höllenkreise des Kapitalismus Einen Zellenkomplex, zwei Gefangene pro Etage und einen Speiseaufzug – mehr braucht es in „Der Schacht“ nicht. Dem spanischen Regisseur Galder Gaztelu-Urrutia gelingt ein fesselndes Kammerspiel, aufgeladen mit metaphorischer Dimension. Von Simon Lukas
Plus S. 287 Apostel Thomas: Nach den Feuerzungen Brief an einen, der am See wartet: Was der Apostel Thomas heute geschrieben haben könnte. Von Stephan Reimund Senge
Gratis S. 277 Theologie zum Verlieben „Ich habe euch Freunde genannt...“ (Joh 15,15). Joachim Negel erschließt das Phänomen Freundschaft. Es ist für ihn elementares „Lebensmittel“ und damit zugleich auch treffender Schlüssel zur Gottesfrage. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 279 Das Mysterium Universum: in Raum und Zeit Wie begann alles, wie wurde alles, wie endet alles? Ein Teilchenphysiker erzählt und deutet die Welt. Von Johannes Röser
Plus S. 285-286 Instanzen für Glauben und Reform: Medizin für den Kirchenstreit – ein Beipackzettel Welche Reformen sind notwendig, was ist sinnvoll – und was könnte sich als schädlich, ja zerstörerisch erweisen? Die Debatte beschäftigt die katholische Gemeinschaft seit Jahrzehnten – und zurzeit angesichts verheerender Abwanderung sowie massiven Glaubensverlusts wieder akut. Im Streit der Meinungen sollten wesentliche Grundsätze der Glaubensbegründung und Glaubensentwicklung neu in Erinnerung gerufen werden: als Heilmittel, als Hilfe. Von Wolfgang Beinert
Plus S. 287 Der eine Gott und die Götter (2): Ein Volk im Abseits Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Amelie Tautor Online-Redakteurin "Religion & Theologie" beim Verlag Herder, früher Redakteurin bei CHRIST IN DER GEGENWART.
Caroline Warda Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Christopherus Akademie München.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist: lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Daniela M. Ziegler Dr. phil., studierte Klassische Archäologie, Ethnologie und Ägyptologie, Doktorarbeit über „Römische Frauenfrisuren“; freie Journalistin und Texterin; wohnt bei Mosbach in Baden-Württemberg.
Professor Eberhard Schockenhoff 1953-2020, Dr. theol., war Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2001-2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2009 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2010 Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Prof. Dr. Helena Stockinger Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhlvertretung).
Heribert Hallermann Dr. theol., habil., war Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Jonas Mieves Theologe (Magister Theologiae), Studium in Münster (Westf.) und Strasbourg (F), Redakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Mariano Delgado Dr. theol., Dr. phil., Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH); seit 2000 Präsident der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte.
Markus Schönherr Afrika-Korrespondent, unter anderem für die Katholische Nachrichten-Agentur, lebt und arbeitet in Kapstadt.
Prof. em. Norbert Scholl Dr. theol., Professor für katholische Theologie und Religionspädagogik, Wilhelmsfeld.
Robert Vorholt Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.
Sabine Pemsel-Maier geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Stephan Reimund Senge geb. 1934 in Hannover, seit 1958 Zisterzienser der Abtei Himmerod, die 2017 aufgelöst wurde.
Tobias Mayer Tobias Mayer, geb. 1984, Dr. theol., Universitätsassistent am Institut für Systematische Theologie – Dogmatik und Dogmengeschichte, Wien.