Petersen, Nils
Fußball-Profi
Hohmann, Kathrin
Gänswein, Georg
Zukic, Teresa
Ordensschwester
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Nathalie Rahm
Erzieherin
Nathalie Rahm ist Erzieherin und Fachkraft für Kleinkindpädagogik. Sie arbeitet in der Krippe der städtischen „Kita am Löwenbergpark“ in Gengenbach.
Auch die Jüngsten verfolgen schon gespannt die Erzählung vom Jesuskind in der Krippe. Durch bildhafte Darstellungen wird ihnen die Weihnachtsgeschichte altersentsprechend vermittelt.
Begrüßen Sie mit den Kindern gemeinsam das neue Jahr und lassen Sie sich von kreativen Impulsen und Geschichten zum Jahreswechsel inspirieren.
Herbstzeit ist Pilzzeit: Greifen Sie das jahreszeitliche Thema auf und planen Sie dazu ein kleines Projekt, inklusive eines spannenden Waldausflugs.
Vorgegebene Motive gelten in manchen Kitas als verpönt: Sie sollen Fantasie und Schaffenskraft eingrenzen. Aber muss man das wirklich so eng sehen?
Ob Schwammstraße oder Kistenauto – beim Spiel im Freien geben vertraute Materialien den Kindern überraschende Impulse und bringen sie vielfältig in Bewegung.
Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien ermöglicht Kindern intensive Lernmomente und sensorische Erfahrungen. Umso schöner, wenn sie diese mit einem jahreszeitlichen Symbolspiel verbinden können.
Das große Sommerfest steht vor der Tür. Die Gäste erwartet dieses Jahr eine kunterbunte Kunstwerk-Ausstellung an der frischen Luft.
Ob bunt oder einfarbig: Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Kleinstkinder ihre T-Shirts nach eigenen Farbvorstellungen gestalten.
In der Zeit vor Ostern bieten sich für den Morgenkreis diese lustigen Finger-, Kreis- und Handpuppenspiele an.
Die Mädchen und Jungen der städtischen Krippe am Löwenbergpark in Gengenbach verbringen gerne Zeit in ihrer Puppenecke. Dort schlüpfen sie in die Rolle der Eltern oder Fachkräfte und kümmern sich mit Freude um ihre Babypuppen.
Geschichten von Kasperle, Seppel & Co. unterhalten Kinder schon seit 200 Jahren. Warum sie immer noch zeitgemäß sind und worauf Fachkräfte achten sollten, wenn sie zu Puppenspielern werden.
Mit selbst gemachten Konfettibildern, bemalten Luftballons und bunten Papphüten kommt in allen Räumlichkeiten fröhliche Stimmung auf.
Sie lässt sich auf- und abwickeln, aufkleben und ist nicht zuletzt kuschelig weich: Wolle eröffnet Kleinstkindern sinnliche, motorische und kreative Erfahrungen.
Mit kreativen Bildern und Collagen zieht im Gruppenraum der Winter ein! Orangenduft und Eiswannen bescheren den Kindern zudem jahreszeitliche Sinneserlebnisse.
Jede Einrichtung hat im Dezember ihre individuellen Bräuche. Wir haben Fachkräfte gebeten, uns ihre liebsten Adventstraditionen zu schildern.
Welche Farbpunkte passen zum Regenbogen? Und was ziehen wir im Herbst an? Inspirierende Freispielmaterialien mit Klett lassen sich ganz einfach selbst gestalten.
In der Woche rund um den 6. Dezember feiert die Kita am Löwenbergpark den heiligen Bischof Nikolaus von Myra auf vielfältige Weise. Im Morgenkreis erkunden die Kinder dessen prachtvolles Gewand.
Durch Beobachtung lassen sich Interessen und Verhaltensmuster von Kindern erkennen und unterstützen. Folgendes Beispiel zeigt, wie eine kleine Bewegungsstunde Impulse rund ums Ziehen und Schieben setzt.
Entwicklungsgerechte Yoga-Übungen ermöglichen es Kleinkindern, ihren Körper besser kennenzulernen. Doch das ist längst nicht alles, was die alte indische Lehre den Jüngsten zu bieten hat.
Schreien, beißen, toben: Kleinstkinder werden von ihren negativen Empfindungen oft überwältigt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie es gelingen kann, diese Wut auf kreative und spielerische Weise zu kanalisieren.
Laden Sie die Jüngsten zum Malen und Experimentieren mit selbst gemachter Kreide ein, die faszinierende Überraschungen bereithält.
Ausflüge in den Wald oder an den Bach lassen sich durch passende Geschichten besonders gut nachbereiten. Begleiten die Jüngsten diese instrumental, entstehen klangvolle Hörerlebnisse!
Was sollen mir meine Eltern vorlesen? Und wohin führt uns unsere Exkursion? Zwei Beispiele zeigen, wie Kleinstkinder in individuelle und gruppenbezogene Entscheidungen einbezogen werden können.
Mit Spiel und Spaß durch den Sommer. Die selbst gebaute Wasserwerkstatt der Städtischen Kindertagesstätte am Löwenbergpark sorgt in der heißen Jahreszeit für Abkühlung.
Von der unscheinbaren Raupe zum bunt schillernden Schmetterling: Für Kleinstkinder ist diese Verwandlung ein spannendes Ereignis, das sich kreativ und altersgerecht thematisieren lässt.
Wer war Jesus? Und was hat er mit dem Osterfest zu tun? Die unter Dreijährigen einer Gengenbacher Kita erhalten anschauliche Antworten.
Die Krippenkinder der Kita am Löwenbergpark haben einen originellen Aufbewahrungsort für ihre Musikbox.
Gemeinsam in die Welt der Bilderbücher und Geschichten eintauchen: kreative Ideen für eine liebevoll gestaltete Bücherecke.
Ältere Kleinkinder haben oft ein feines Gespür dafür, wann die Jüngeren Unterstützung brauchen. Wie sie lernen können, mitzuhelfen.
Singen, tanzen und Tiere aus dem Konfettibad zaubern: Zelebrieren Sie gemeinsam und mit viel Spaß die fünfte Jahreszeit.
Einer für Kinder, ein anderer für Eltern: Mit zwei kreativen Steckbriefen kann sich das Kita-Personal den Familien vorstellen. Welche Informationen sollten die Präsentationen jeweils enthalten?
Klatschen, singen, lauschen: Mit diesen Spielen stimmen Sie die Jüngsten auf eine magische Adventszeit ein.
Umweltfreundlich und kreativ: Fachkräfte einer Gengenbacher Kita stellen kunterbunte Zuordnungsspiele aus gebrauchten Pappkartons her.
Roter Umhang, Mitra, Glocke: Handlungsorientiert lässt sich die Geschichte des heiligen Bischofs schon mit Kleinstkindern aufgreifen.
Ängste und Isolation, Kreativität und Zusammenhalt: Wir haben vier pädagogische Fachkräfte befragt, wie es ihnen während der Pandemie ergangen ist und wie diese die Arbeit im Team beeinflusst hat.
Ob buntes Laub, Äpfel oder Eichhörnchen: Mit Themenkisten verarbeiten die Krippenkinder einer Gengenbacher Kita ihre jahreszeitlichen Eindrücke im Spiel.
Herbststurm im Gruppenraum: In der Kita am Löwenbergpark in Gengenbach laden haufenweise bunte Blätter zum Spielen ein.
Grashüpfer, Schmetterling und Marienkäfer: Im Sommer gibt es viele Insekten zu entdecken. Ihre Beobachtungen können die Kinder spielerisch vertiefen.
Gefrorene Pinguine und gefärbter Reis begeistern die Jüngsten und ermöglichen ihnen sowohl haptische als auch motorische Erfahrungen.
Inspiriert durch einen Ausflug in den Tierpark erkunden Kleinstkinder vielfältige Tierlaute, indem sie diese wahrnehmen und nachahmen. Begleiten Sie die Jüngsten dabei durch gezielte Impulse.
Der Sommer naht und die Kinder werden noch häufiger viel im Freien spielen. Was ist zu beachten, damit ihnen Hitze und UV-Strahlen nichts anhaben können? Wie üben schon unter Dreijährige, sich selbst vor der Sonne zu schützen?
Zum 1. Mai werden in vielen Ländern Bräuche gepflegt, die den Beginn der warmen Jahreszeit begleiten. Auch in der Gengenbacher Kita am Löwenbergpark wird der Wonnemonat mit bunt geschmückten Stöcken, Musik und Tanz begrüßt.
Das Öffnen und Schließen von Taschen fasziniert die meisten Kleinstkinder und fordert sie heraus. Greifen Sie dieses Interesse in einer Spielaktion auf.
Bei dieser Aktion üben die Jüngsten gut zuzuhören, und machen sich zugleich mit den Grundfarben vertraut. Auf Papier entstehen dabei spannende Muster.
Kleinstkinder erfahren ihre Umwelt u. a. durch aktives Berühren. Die folgenden Spielideen drehen sich um die taktile Erforschung verschiedener Oberflächen.
Für Kinder unter drei Jahren sind herkömmliche Wochenpläne zu komplex. Die Erzieherinnen einer süddeutschen Einrichtung gestalten ihren Plan deshalb besonders anschaulich und altersgerecht.
Schon Kleinstkinder genießen den Zauber der Vorweihnachtszeit. Gerade in der allmorgendlichen Runde lässt sich dieser vielfältig und mit allen Sinnen erfahren.
Im fünften und letzten Teil unserer Montessori-Reihe stellen wir Ihnen Spielideen vor, die den Kindern Konzentration abverlangen und Sie zur Ruhe kommen lassen.
Üben Sie mit den Kindern die täglichen Routinen – ohne Zeitdruck und mit festen Ritualen klappt es am besten.
Am 20. September ist Weltkindertag. Dieser soll auf Kinderrechte aufmerksam machen und die Bedürfnisse der Jüngsten in den Vordergrund stellen. Feiern Sie diesen Tag in Ihrer Einrichtung mit originellen Gruppenaktivitäten!
Im dritten Teil der Montessori-Reihe zu den Übungen des täglichen Lebens stellen wir Ihnen Impulse aus den Bereichen Pflege der Umgebung und Übungen der sozialen Beziehungen vor.
Die Krippenkinder der städtischen Kita am Löwenbergpark in Gengenbach sorgen selbst für eine leckere und gesunde Abkühlung an heißen Sommertagen: Gemeinsam mit ihrer Erzieherin stellen sie Eis aus Obst her.
Auch Kinder unter drei Jahren möchten einfache Alltagsaufgaben allein und ohne die Hilfe eines Erwachsenen erledigen. Im zweiten Teil unserer Montessori-Reihe zu den Übungen des täglichen Lebens geht es um die Fähigkeit, Flüssiges und Festes von einem Behältnis in ein anderes zu schütten.
Die Krippenkinder der städtischen Kita am Löwenbergpark in Gengenbach erproben ihre Sprungkräfte in einem originellen Hüpfspiel.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Maria Montessori startet in diesem Heft eine Reihe zu den „Übungen des täglichen Lebens“. Diese vermitteln den Kindern, wie sie alltägliche Handlungsabläufe selbstständig umsetzen können.
Ein Bilderrahmen für die schönsten Fundstücke oder ein Streubild mit den ersten Frühlingsblüten: Hier wird die Natur zur Kunst.
Verinnerlichen Sie die Beobachtungen zur Falter-Metamorphose, indem Sie das Thema mit Geschichtensäckchen, Tanz und Gesang aufgreifen.
Durch einfache Experimente rund um Kerze und Wassertopf ermöglichen Sie Kleinstkindern erste naturwissenschaftliche Erkenntnisse.
Bald steht das Osterfest vor der Tür. Lassen Sie sich hier von vielfältigen Ideen rund um Hasen und Eier inspirieren.
Die Fachkräfte der städtischen Krippe am Löwenbergpark haben ein Konzept entwickelt, mit dem sie den Kindern ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ermöglichen – das gibt Energie für den Tag.
Die Krippenkinder der städtischen Kita am Löwenbergpark in Gengenbach besuchen das örtliche Lebensmittelgeschäft – ein Ausflug, der ihnen viele interessante Erfahrungen bietet und überaus anregend für die Sinne ist.
Lasst uns auf Fischfang am Nordpol gehen: Die folgende Aktion bringt Kleinstkinder in Bewegung! Dabei nehmen sie die Rolle eines Tieres ein, das zu jeder Jahreszeit in winterlicher Kälte lebt.
Die Krippengruppe der städtischen Kita am Löwenbergpark in Gengenbach arbeitet regelmäßig und intensiv mit Geschichtensäckchen. Von dieser Art des Erzählens profitieren die Kinder auf vielerlei Weise.
Es gibt verschiedene Situationen des Abschieds, die Kinder unter drei Jahren vielleicht zum ersten Mal erleben. Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist für viele Kinder ein aufregendes Erlebnis. Bei manchen überwiegt die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, andere sehen der anstehenden Veränderung eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Mit schönen Ritualen, Liedern und Ideen für den Sitzkreis kann der letzte Kita-Tag gebührend gefeiert und die Freude auf den Neubeginn gesteigert werden.
Ob Sterne, Lichttüten oder eine Adventskiste to go – diese stimmungsvollen Adventskalender begleiten den Kita-Alltag der Kinder bis zum Weihnachtsfest.
Gestalten Sie gemeinsam mit den Kindern einen Geburtstagskalender, der sich am Jahreskreis Maria Montessoris orientiert.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.