Autorinnen und Autoren
Porträt Annette Jantzen

Annette Jantzen

Foto: © Ute Haupts

Annette Jantzen

Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt
Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt
Annette Jantzen
eBook (EPUB)
13,99 €
Download sofort verfügbar
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Glaubensworte, weiblich. Biblische Auslegungen und Gebete für heute
Biblische Auslegungen und Gebete für heute
Annette Jantzen
Klappenbroschur
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Gotteswort, weiblich. Wie heute zu Gott sprechen? Gebete, Psalmen und Lieder
Wie heute zu Gott sprechen? Gebete, Psalmen und Lieder
Annette Jantzen
Klappenbroschur
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)

Eine Meditation zum Eingangsvers am 27. Sonntag i. Jk. (Est 13.9.10–11)

CHRIST IN DER GEGENWART, 40/2025, 5

Gottes Zelt und die Mauern der Kirche: Wie sakrale Architektur soziale Ordnungen schreibt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 40/2025, 7

Wie sich die Pastoralbriefe vom Geist der Gleichheit entfernten.

CHRIST IN DER GEGENWART, 39/2025, 5

Singen führt uns zu uns selbst, zu anderen und zu Gott. Es kann heilen, trösten, aber auch missbraucht werden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 36/2025, 7

Was macht uns klein oder gar krank? Was führt in die Freiheit?

CHRIST IN DER GEGENWART, 34/2025, 5

Streiten wie Jesus: Was die Kirchen heute vom Evangelium lernen können.

CHRIST IN DER GEGENWART, 33/2025, 5

Woran es vielen vorformulierten Texten fehlt, und wie wirkliche Teilnahme gelingen könnte.

CHRIST IN DER GEGENWART, 32/2025, 5

Durchatmen hat biblisch gesprochen nicht nur mit Entspannung zu tun, sondern ist auch eine Fährte zu Gottes Schöpfungskraft.

CHRIST IN DER GEGENWART, 31/2025, 7

Oft wird erbittert um die Anrede Gottes gestritten. Entscheidend sollte sein, was in eine gute Gottesbeziehung führt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 30/2025, 5

Die Verheißung an Sara ist eine von nur fünf biblischen Frauengeschichten, die als Sonntagslesung vorgetragen werden – und auch hier fehlen wesentliche Aspekte.

CHRIST IN DER GEGENWART, 29/2025, 5

Kontemplatives Klosterleben hat seine Wurzeln im einsiedlerischen und später gemeinschaftlich weltabgewandten Leben der Wüstenväter und -mütter. Insbesondere Frauen fanden hier Möglichkeiten der Selbstbestimmung. Diesen Raum der Freiheit gilt es immer wieder zu verteidigen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 27/2025, 7

Wenn Paulus andere Akzente gesetzt hätte, wären wir heute in der Gleichberechtigung vermutlich weiter.

CHRIST IN DER GEGENWART, 25/2025, 5

Die Weisheitstheologie der jüdisch-christlichen Zeitenwende erschließt die Rede von der Dreifaltigkeit.

CHRIST IN DER GEGENWART, 24/2025, 5

Singbar auf die gewohnte Melodie, Gotteslob Nr. 343/344

CHRIST IN DER GEGENWART, 23/2025, 5

Ein Glaubensbekenntnis ist ein Sprechakt, der Gemeinschaft stiftet und Beziehung schafft. Wirklich lebendig wird es erst, wenn die Erfahrungen hinter den Bildern hervortreten und das Bekenntnis im Handeln Ausdruck findet.

CHRIST IN DER GEGENWART, 22/2025, 7

Warum es heikel ist, sich auf den Willen Gottes zu berufen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 21/2025, 5

Wer poetische Texte der Bibel wörtlich versteht, wird ihnen nicht gerecht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 19/2025, 5

Wie das Evangelium vom Morgen am See (vgl. S. 1) ins Beten führen kann.

CHRIST IN DER GEGENWART, 18/2025, 5

Das Lob der Osterkerze in inklusiver Gottesrede

CHRIST IN DER GEGENWART, 16/2025, 5

Sowohl an Palmsonntag als auch an Karfreitag wird in katholischen Gottesdiensten die Passion gelesen. Die liturgische Ordnung wie auch die praktische Umsetzung gehören allerdings überarbeitet

CHRIST IN DER GEGENWART, 15/2025, 5

Keine Jenseitsspekulation, sondern Vertrauen auf die Treue Gottes: Wie sich der biblische Auferstehungsglaube entwickelt hat.

CHRIST IN DER GEGENWART, 14/2025, 7

Offener Brief an einen Apostel, der in seinem Brennen für Christus inspiriert – und manchmal übers Ziel hinausschießt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 13/2025, 5

Gottes Name ist so leicht wie der Wind. Die Einheitsübersetzung verwandelt ihn in marmorne Schwere.

CHRIST IN DER GEGENWART, 12/2025, 13

Es geht nicht nur um den Kult, es geht nie nur um den Kult. Es geht um Erinnerung an eigene Ohnmacht, um Solidarität, Fürsorge und Verteilungsgerechtigkeit.

CHRIST IN DER GEGENWART, 10/2025, 5

Von Gott gesehen werden, sich in seinen Blick zu stellen – das ist in der Bibel der Anfang des Glaubens.

CHRIST IN DER GEGENWART, 9/2025, 7

Glorifiziert Jesus das Leid der Schwächeren? Nein, sagt Annette Jantzen. Sein Aufruf zum Gewaltverzicht erschließe sich erst, wenn man die Adressaten klar identifiziert: Männer und privilegierte Machthaber – damals wie heute.

CHRIST IN DER GEGENWART, 8/2025, 6

Vertrauen kann fehlgehen, wenn es keine Wurzeln hat. Falsche Sicherheit führt auf einen Weg ohne Wiederkehr.

CHRIST IN DER GEGENWART, 7/2025, 5

In Bibel und Leseordnung gibt es eine Unwucht zulasten von Frauen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 5/2025, 5-8

Biblisch beten heißt: Sich selbst kennenlernen – und ausprobieren, was Gottes Antwort sein könnte. Einüben lässt sich das unter anderem durch den Psalter.

CHRIST IN DER GEGENWART, 5/2025, 7

Für Paulus ist die Frauenfrage nicht so wichtig wie andere. Mit Folgen bis heute.

CHRIST IN DER GEGENWART, 4/2025, 5

Und wir dürfen dieses kostbare alte Bild im heutigen Sinn deuten.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2025, 5

Ein frischer Blick auf das Verhältnis von Unreinheit, Schuld, Sühne und Taufe

CHRIST IN DER GEGENWART, 2/2025, 8

Schon die ersten Worte der Bibel handeln vom Anfangen. Theologisch steckt da viel mehr drin, als Übersetzungen oft zum Ausdruck bringen. Annette Jantzen erläutert, worum es dem Urtext an dieser Stelle eigentlich geht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2025, 7

Wie die weibliche Perspektive den Blick für die Weisheit Gottes weitet

CHRIST IN DER GEGENWART, 1/2025, 8

Sollen offen frauenfeindliche Bibeltexte weiterhin in der Kirche gelesen werden? Unsere Autorin hat eine Debatte über die Leseordnung angestoßen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 37/2024, 6

Weihnachten ist mehr als eine sich entfernende Erinnerung: Auch heute steht der Himmel offen.

CHRIST IN DER GEGENWART, 52/2023, 5

Wenn wir die Geburtsgeschichte in ihren ursprünglichen Kontext stellen, erscheint auch die „Herberge“ in neuem Licht.

CHRIST IN DER GEGENWART, 51/2023, 5

Wie die Geburtsgeschichten der Evangelien Jesus in die hebräische Bibel einschreiben.

CHRIST IN DER GEGENWART, 50/2023, 5

Zwischen Geburt und Auferstehung liegt noch mehr.

CHRIST IN DER GEGENWART, 49/2023, 17

Psalmen loten alles aus, was zum Leben gehört. Es lohnt sich, anfängliche Fremdheitserfahrungen zu überwinden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 12/2023, 5

Welche Perspektiven uns die Bibel nicht zeigt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 45/2022, 1

Religion ereignet sich nicht im luftleeren Raum. Wie wir zu Gott sprechen, muss deshalb immer wieder kritisch reflektiert werden.

CHRIST IN DER GEGENWART, 28/2022, 5

Liebst du mich? Nachdem er Jesus dreimal verleugnet hatte, klingt die Antwort des Petrus zögerlich – und gerade deshalb menschlich.

CHRIST IN DER GEGENWART, 18/2022, 1-2

Von Ostern darf nicht nur der Triumph bleiben. Der Glaube weiß auch um die Erfahrung des Schweigens Gottes.

CHRIST IN DER GEGENWART, 17/2022, 1-2
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild