Wie steht es um die Motivation von Religionslehrerinnen und -lehrern?: Rollenerwartung und Selbstentfaltung Unterrichtliche Zielvorstellungen und berufliches Selbstverständnis von Religionslehrerinnen und -lehrern stehen im Fokus eines groß angelegten empirischen Forschungsprojektes an der Theologischen Fakultät der Freiburger Universität. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen großes Engagement sowie eine hohe Berufszufriedenheit. Von Clauß Peter Sajak Herder Korrespondenz 2/2008 S. 85-89, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Clauß Peter Sajak Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak (geb. 1967) ist Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzorientierung, interreligiöses Lernen und religionspädagogische Professionstheorie. Auch interessant Plus Glauben lehren? S. 19-23 Religionslehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schule und Kirche: Bi-kulturell und mehrsprachig Von Helga Kohler-Spiegel Plus Heft 9/2011 S. 457-461 Was sollen Religionslehrer leisten?: Kompetente Glaubenszeugen Von René Dausner, Christoph Böttigheimer Plus Arbeiten in der Kirche S. 61-64 Religionslehrer im Spannungsfeld kirchlicher Erwartungen und schulischer Realität: Gelassenheit durch Distanz Von Clauß Peter Sajak
Clauß Peter Sajak Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak (geb. 1967) ist Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzorientierung, interreligiöses Lernen und religionspädagogische Professionstheorie.
Plus Glauben lehren? S. 19-23 Religionslehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schule und Kirche: Bi-kulturell und mehrsprachig Von Helga Kohler-Spiegel
Plus Heft 9/2011 S. 457-461 Was sollen Religionslehrer leisten?: Kompetente Glaubenszeugen Von René Dausner, Christoph Böttigheimer
Plus Arbeiten in der Kirche S. 61-64 Religionslehrer im Spannungsfeld kirchlicher Erwartungen und schulischer Realität: Gelassenheit durch Distanz Von Clauß Peter Sajak