Was die bosnischen Muslime modellhaft macht: Brücke zur islamischen Welt Oft wird in den Diskussionen über einen „europäischen Islam” übersehen, dass es Muslime aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gibt, die eine jahrhundertelange Erfahrung als Muslime in Europa mitbringen. Welche Anstöße geben bosnische Erfahrungen in Fragen des muslimischen Umgangs mit der Moderne und dem säkularen Staat? Worin sehen bosnische Muslime ihren Beitrag für Europa? Von Hansjörg Schmid Herder Korrespondenz 2/2008 S. 98-103, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid (geb. 1972) leitet das Referat Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen: Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, 2. Auflage, Freiburg 2013; Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit, Weinheim 2014 (mit Hussein Hamdan). Auch interessant Gratis Gelobtes Land S. 58 Gastkommentar: Muslime bekehren? Von Felix Körner Gratis Gelobtes Land S. 50 Gesellschaft: Nur mit Wertekonsens Von Bassam Tibi Plus Heft 9/2018 S. 16-18 Neue islamische Akteure: Umbruch an der Basis Von Engin Karahan Themenpaket: Islam in Deutschland
Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid (geb. 1972) leitet das Referat Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen: Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, 2. Auflage, Freiburg 2013; Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit, Weinheim 2014 (mit Hussein Hamdan).
Plus Heft 9/2018 S. 16-18 Neue islamische Akteure: Umbruch an der Basis Von Engin Karahan Themenpaket: Islam in Deutschland