Was die bosnischen Muslime modellhaft macht: Brücke zur islamischen Welt Oft wird in den Diskussionen über einen „europäischen Islam” übersehen, dass es Muslime aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gibt, die eine jahrhundertelange Erfahrung als Muslime in Europa mitbringen. Welche Anstöße geben bosnische Erfahrungen in Fragen des muslimischen Umgangs mit der Moderne und dem säkularen Staat? Worin sehen bosnische Muslime ihren Beitrag für Europa? Von Hansjörg Schmid Herder Korrespondenz 2/2008 S. 98-103, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid wurde 1972 geboren und ist Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen an der Universität Freiburg/Schweiz sowie Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft. Auch interessant Plus Heft 11/2021 S. 32-34 Politischer Islam und Christdemokratie: Muslime in die Politik Von Michael Borchard, Andreas Jacobs Gratis Gelobtes Land S. 58 Gastkommentar: Muslime bekehren? Von Felix Körner Gratis Gelobtes Land S. 50 Gesellschaft: Nur mit Wertekonsens Von Bassam Tibi
Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid wurde 1972 geboren und ist Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen an der Universität Freiburg/Schweiz sowie Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft.
Plus Heft 11/2021 S. 32-34 Politischer Islam und Christdemokratie: Muslime in die Politik Von Michael Borchard, Andreas Jacobs