Dürfen Biotreibstoffe die Lösung unserer Energieprobleme sein?: Volle Tanks und leere Teller Steigende Energiepreise und schwindende Ölreserven stellen die Industrieländer vor eine Existenzfrage. Der Anbau so genannter Biotreibstoffe gilt vielen Politikern als goldener und zudem klimafreundlicher Lösungsweg. Aber in den südlichen Regionen der Welt führen neue Monokulturen zu Abholzung, Armut und Vertreibung. Von Oliver Müller Herder Korrespondenz 2/2008 S. 89-93, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dr. Oliver Müller Der Politikwissenschaftler und promovierte Theologe Oliver Müller (geb. 1965) leitet Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, seit 2006, nachdem er zuvor dort mehrere Jahre dem Osteuropa-Referat vorgestanden hat.
Dr. Oliver Müller Der Politikwissenschaftler und promovierte Theologe Oliver Müller (geb. 1965) leitet Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, seit 2006, nachdem er zuvor dort mehrere Jahre dem Osteuropa-Referat vorgestanden hat.