Wie lässt sich die Leistung des Religionsunterrichts messen?: „Menschen stärken und Sachen klären“ Die Einführung so genannter Bildungsstandards wurde als kopernikanische Wende in der deutschen Bildungslandschaft bezeichnet. Evaluationsverfahren stellen ein wesentliches Element des Konzeptes der Bildungsstandards dar. Was wird im Religionsunterricht tatsächlich gelehrt und gelernt, was wird dort tatsächlich geleistet? Von Wolfgang Michalke-Leicht Herder Korrespondenz 9/2007 S. 471-476, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 47-48 Für mein Leben Von Eckhard Nordhofen Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Plus Heft 3/2018 S. 9-10 Fakultätentag: Mehr konfessionelle Kooperation Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Plus Heft 2/2017 S. 9-10 Religionsunterricht: Die Diskussion geht weiter Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor.
Plus Heft 5/2020 S. 47-48 Für mein Leben Von Eckhard Nordhofen Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Heft 3/2018 S. 9-10 Fakultätentag: Mehr konfessionelle Kooperation Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Heft 2/2017 S. 9-10 Religionsunterricht: Die Diskussion geht weiter Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion