Für mein Leben: Gerd Neuhaus schildert in „Glückskekse vom lieben Gott“ die Irrungen und Wirrungen der Religionspädagogik in den letzten Jahrzehnten und zeigt, warum der Religionsunterricht nicht ohne theologische Inhalte auskommt. Von Eckhard Nordhofen © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2020 S. 47-48, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Eckhard Nordhofen Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Das Lieblingsfach S. 16-18 Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie: Wer braucht eigentlich wen? Von Hans-Joachim Höhn Gratis Das Lieblingsfach S. 12-15 Formen des Religionsunterrichts in Deutschland: Verblüffende Vielfalt Von Jörg-Dieter Wächter
Eckhard Nordhofen Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Das Lieblingsfach S. 16-18 Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie: Wer braucht eigentlich wen? Von Hans-Joachim Höhn
Gratis Das Lieblingsfach S. 12-15 Formen des Religionsunterrichts in Deutschland: Verblüffende Vielfalt Von Jörg-Dieter Wächter