Was sollen Religionslehrer leisten?: Kompetente Glaubenszeugen Vor einem Jahr legte die Deutsche Bischofskonferenz eine Neufassung der „Kirch-lichen Anforderungen an die Religionslehrerausbildung“ vor. Von Religionslehrern wird zu Recht gründliche Fachkompetenz verlangt, für die die Grundlagen im Theologiestudium gelegt werden; diese Fachkompetenz muss mit der Fähigkeit zu einem qualifizierten Glaubenszeugnis einhergehen. Von René Dausner, Christoph Böttigheimer Herder Korrespondenz 9/2011 S. 457-461, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in René Dausner René Dausner (geb. 1975) absolvierte nach seiner theologischen Promotion (2006) in Bonn das Referendariat in Baden-Württemberg und unterrichtete dort von 2008 bis 2011 als Gymnasiallehrer. Seit Februar 2011 ist er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Christoph Böttigheimer Christoph Böttigheimer (geb. 1960) ist seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
René Dausner René Dausner (geb. 1975) absolvierte nach seiner theologischen Promotion (2006) in Bonn das Referendariat in Baden-Württemberg und unterrichtete dort von 2008 bis 2011 als Gymnasiallehrer. Seit Februar 2011 ist er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig.
Christoph Böttigheimer Christoph Böttigheimer (geb. 1960) ist seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing