Der Religionsunterricht und seine Probleme: Erhebliche Gefährdungen Was soll der schulische Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche leisten, die in ihrer Mehrzahl keinen Bezug zu Glaube und Kirche haben? Er ist zum einen strukturell gefährdet, weil er in vielen Bundesländern immer stärker zum Randfach wird, zum anderen muss er sich neu über seine Inhalte klar werden. Von Katja Boehme Herder Korrespondenz 9/2010 S. 460-464, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katja Boehme Prof. Dr. theol. Katja Boehme (geb. 1961) ist seit 1997 in der Ausbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer für Grund-, Haupt- und Realschulen tätig, zunächst als Akademische Rätin an der PH Freiburg, seit 2009 als Professorin für Religionspädagogik, Systematische Theologie und Kirchengeschichte an der PH Heidelberg. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Politik statt Religion?: Die falsche Alternative Von Dana Kim Hansen-Strosche
Katja Boehme Prof. Dr. theol. Katja Boehme (geb. 1961) ist seit 1997 in der Ausbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer für Grund-, Haupt- und Realschulen tätig, zunächst als Akademische Rätin an der PH Freiburg, seit 2009 als Professorin für Religionspädagogik, Systematische Theologie und Kirchengeschichte an der PH Heidelberg.
Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander
Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth