Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht: Ein Schulfach an der Grenze Die jeweilige persönliche und soziale Situation der Lernenden wie der Lehrenden bestimmt den Lehr-Lern-Prozess in erheblichem Maße, auch im Religionsunterricht. Religion beziehungsweise Religiosität stellt für Kinder und Jugendliche durchaus eine bedeutsame Dimension ihres Lebens dar. Die Kirche spielt wenn überhaupt nur eine nachgeordnete Rolle. Der Religionsunterricht ist für sie jedoch keineswegs bedeutungslos. Von Wolfgang Michalke-Leicht Herder Korrespondenz 6/2013 S. 295-299, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank