Gratis Sinne Wahrnehmungsspiele im Kindergarten: Kinder nehmen ihre Welt mit allen Sinnen wahr. Wenn sie Materialien erkunden, tun sie das mit ihren Augen, ihren Händen, ihrem Mund, ihrer Nase sowie mit ihren Ohren. Mit Wahrnehmungsspielen unterstützen Sie die Schärfung einzelner Sinne.
Plus 4/2022 S. 46-47 Musik und Rhythmik Auf Tonspurensuche: Geräusche aufnehmen und zuordnen Mit einem Aufnahmegerät machen sich die Kinder auf die Suche nach Geräuschen und fangen diese ein. Anschließend werten sie die Aufnahmen aus und ordnen bei einem Memospiel Ton zu Bild. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2022 S. 38-39 Sprache und Medien Katze oder Kuh: Ratespiele rund um den Bauernhof Gemeinsam rätseln, grübeln, raten. Diese Ratespiele laden Kinder dazu ein, sich spielerisch mit Bauernhoftieren auseinanderzusetzen und ihren Wortschatz zu erweitern. Von Iris Knauf
Plus 2/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Im Takt des Wetters: Wie Kinder Wetterphänomene erleben und dabei die Welt begreifen Das Wetter ändert unsere Welt täglich und hält somit viele Bildungsprozesse bereit, an denen Kinder reifen können. Unser Autor(inn)enduo zeigt auf, welche naturwissenschaftlichen Annäherungen möglich sind. Von Barbara Benoist-Kosler, Thorsten Kosler
Plus 2/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Eingegraben: Im kühlen Sand der Sommerhitze trotzen An einem heißen Sommervormittag sind Arno (6;2 J.) und Stefan (6;4 J.) im Sandbereich beschäftigt. Sie unterhalten sich über die Hitze und wie gerne sie jetzt im Freibad wären. Während die beiden eine Burg bauen, stellt Arno fest, dass der Sand kühler wird, je tiefer sie graben. Von Sigrid Diebold
Plus 2/2022 S. 16-18 Natur und Umwelt Kalte Zapfen und warmer Tee: Das Wetter im Wald mit allen Sinnen erleben „Großer oder kleiner Wald? Wohin möchtest du gehen?“, lautet die Frage an die Kinder der Christlichen Kita Unterm Regenbogen in Sebnitz (Sachsen). Hier berichten Sie von ihren (Wetter-) Erfahrungen, die sie an „großen Waldtagen“ sammeln. Von Petra Behner
Plus 2/2021 S. 23 Spielen und Gestalten Die Formerin: Ton kneten, drücken und modellieren Arbeiten mit Ton ist zugleich sinnlich und beruhigend: Matschen, drücken, pressen, rollen, schlagen und formen begeistert alle Altersgruppen und Geschlechter. Von Sigrid Diebold
Plus 1/2021 S. 21 Bewegung und Körper Monstermäßig: Den eigenen Körper im Schattenspiel erkunden Thomas (5;7 J.) betrachtet seinen Schatten und experimentiert dabei mit seinem Körperausdruck. Durch jede Bewegung oder Veränderung seiner Haltung entsteht für ihn etwas Neues und Unerwartetes. Von Florica Hofmann
Plus 1/2021 S. 46-47 Krippe Fühlen, krabbeln, klatschen: Sinnes- und Wahrnehmungsspiele für Krippenkinder Kleinkinder erfahren und begreifen ihre Umwelt mithilfe ihrer sinnlichen Wahrnehmung. Um diese zu unterstützen, finden Sie im Folgenden altersgerechte Spiel- und Aktionsimpulse. Von Redaktion Entdeckungskiste
Gratis 1/2021 S. 20 Bewegung und Körper Fühl mal: Berührungen und Alltagsgegenstände auf der Haut wahrnehmen Hart oder weich? Rau oder glatt? Fest oder sanft? Indem Kinder unterschiedliche Berührungen und Materialien auf ihrem Körper spüren, sensibilisieren sie ihre taktile Wahrnehmung. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Ruhen, entspannen und pausieren
Plus 1/2021 S. 26 Bewegung und Körper Einzigartig: Den Körper auf besondere Merkmale untersuchen Groß oder klein, dunkel oder hell, ein Muttermal – körperliche Merkmale wie diese machen uns unverwechselbar. Mithilfe von Spiegeln erforschen Kinder ihren Körper und gestalten lebensnahe Abbilder auf Papier. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2021 S. 16-19 Bewegung und Körper Innenansichten: Die inneren Organe und das Skelett erkunden Es gluckert im Bauch, beim Einatmen weitet sich der Brustkorb und manchmal entweicht ein Pups – Kinder kennen viele solcher Körperreaktionen. Um zu erforschen, wo und wie diese entstehen, begutachten sie ein Torso- und ein Skelettmodell. Von Brigitte Vandreike, Heike Pfister
Plus 1/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Weich und weiß: Taktile Sinneserfahrungen mit Rasierschaum In der Lernwerkstatt der AWO-Kita Gerlenhofen steht eine Dose parfümfreier Rasierschaum auf einem Spiegeltisch. Amanda (3;8 J.) und Luna (3;5 J.) sind neugierig und schauen sich die Dose genauer an. Von Silke Heuberger
Gratis 1/2021 S. 30 Bewegung und Körper Schuhe aus: Einen Barfußpfad errichten Auf einem selbst gebauten Barfußpfad aus Natur- und Recyclingmaterialien erfühlen die Kinder verschiedene Materialien über ihre Füße. Schuhe aus, Socken aus und losspaziert! Von Anja Mechold Themenpaket: Ruhen, entspannen und pausieren
Plus 3/2020 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Kreisend, spiralförmig, zyklisch: Über das Zeitverstehen von Kita-Kindern Zeit ist schwer greifbar. Für Kinder im Kita-Alter erst recht. Erst ab ca. neun Jahren sind sie in der Lage, die Zeit wie wir Erwachsene zu erfassen. Unser Autor Michael Schnabel hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Von Michael Schnabel
Plus 2/2020 S. 20-21 Natur und Umwelt Mit Auge, Schweif und Ohren: Die Körpersprache von Pferden kennenlernen Freudig, entspannt, ängstlich oder wütend – Pferde sind gefühlvolle Lebewesen, die ihre Emotionen offen zeigen. Die Kinder lernen diese kennen und beobachten sich daraufhin ganz genau. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2020 S. 63 Immer auf Achse: Dem Transportverhalten von Ameisen nachspüren Ameisen sind bekannt dafür, wahre Transportmeister zu sein. Die Kinder beobachten, wie die Ameisen dabei vorgehen und ahmen dies mit ihren eigenen Körpern nach. Von Manon Sander Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 5/2019 S. 44-45 Musik und Rhythmik Was knackt und raschelt denn da?: Klänge des Waldes wahrnehmen Geplätscher, Pfeifen, Knacken … welche Geräusche nehmen Kinder in der Natur wahr und wie sehen ihre Ideen zu deren Entstehung aus? Ab in den Wald und Lauscher auf. Von Sabine Lang Themenpaket: Im Wald unterwegs
Plus 6/2018 S. 22 Sprache und Medien Die Heile-Hexe: Mit einem Spruch über eine Verletzung hinwegtrösten Stürze, kleine Wunden, Beulen oder Kratzer kommen in der Kita regelmäßig vor – und die Kinder brauchen nach dem Schreck jemanden, der sie tröstet. Versuchen Sie es doch einmal mit einem Trostzauber. Von Petra Metzger Themenpaket: Rituale
Plus 4/2018 S. 47 Krippe Krippenkinder beim Kontakt zu älteren Kindern unterstützen: „Hannah (2;7 J.) zeigt bereits großes Interesse an der Kita und sucht Kontakt zu den älteren Kita-Kindern. Wie können wir sie unterstützen?“ (Michelle Weigelt aus Brühl) Von Anja Cantzler
Plus 4/2018 S. 32-33 Sprache und Medien Die Könnerblume: Eigene Stärken kennen und Lernziele formulieren Eine Dokumentationsform, bei der die Kinder selbst die Akteure sind: Mit der Könnerblume werden sie sich ihres Könnens bewusst und definieren, was sie für sich noch lernen wollen. Von Bente Bosmann
Plus 3/2018 S. 40 Spielen und Gestalten Im Feuerkreis: Ein Ritual im Kerzenschein Im Kinderhaus St. Paul (Stuttgart) erschaffen die Erzieher/-innen Erfahrungsräume, in denen sich die Kinder zeitweise auch mit Feuer auseinandersetzen. Über deren Eindrücke berichtet unsere Autorin. Von Florica Hofmann Themenpaket: Rituale
Plus 3/2018 S. 70 Groß, klein – kohlig, scharf: Gemüse sinnlich wahrnehmen Kohlrabi und Radieschen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander. Deshalb können Kinder an ihnen gut nachvollziehen, wie unterschiedlich Gemüse sein kann. Von Manon Sander Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr
Plus 3/2018 S. 42-43 Musik und Rhythmik Leuchtende Federn und goldene Äpfel: "Das Märchen "Der Feuervogel" kennenlernen" Der Feuervogel ist eine mythische Figur, um die sich mehrere Märchen ranken und zu der Igor Strawinsky eine Ballettmusik geschrieben hat. Die Kinder nähern sich dieser Märchenfassung sprachlich, tänzerisch und musikalisch an. Von Sabine Lang Themenpaket: Sprache fördern
Plus 3/2018 S. 30-31 Bewegung und Körper Feuerhüpfer: Beim Mittsommerfest über den eigenen Schatten springen Jede Feier in der Kita birgt für Kinder zahlreiche Lern- und Bildungsmomente. Wie auch das Selbstwertgefühl von Kindern in einem solchen Rahmen wachsen kann, zeigt das Mittsommerfest der Waldgruppe des Elzwiesen Kindergartens. Von Sigrid Diebold
Plus 2/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Hell und dunkel, warm und kalt: Gegensätze ergründen und als Bildungsthema wahrnehmen Tagtäglich kommen Kinder mit zahlreichen Gegensätzen in Berührung. Welches (Bildungs-)Potenzial die Auseinandersetzung mit diesen birgt und wie Sie das natürliche Interesse von Kindern an Gegensätzen aufgreifen können, lesen Sie hier. Von Lena S. Kaiser, Bianca Bloch
Gratis 2/2018 S. 46 Sprache und Medien Blaue Blume, grauer Herr: Welchen Unterschied Farben auf Fotos machen Bunt gesprenkelt oder kontrastreich in schwarz-weiß? Wie ein Fotomotiv wirkt, entscheidet auch die Farbwahl des Fotografen. Diese Aufgabe übernehmen die Kinder in der folgenden Aktion. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Kinder fotografieren und filmen
Plus 2/2018 S. 20-21 Natur und Umwelt Lichtlücken: Schatten auf den Grund gehen Was ist eigentlich ein Schatten? Welche Faktoren beeinflussen sein Aussehen und welche Rolle spielt dabei das Licht? Ausgehend von einer Alltagsbeobachtung gehen die Kinder diesen Fragen nach. Von Stiftung Haus der kleinen Forscher Themenpaket: Forschen und experimentieren
Plus 2/2018 S. 48-49 Krippe Von weich bis stoppelig: Sich unterschiedlichen Materialeigenschaften annähern Gegenstände, die sich deutlich unterscheiden, üben auf Kleinkinder einen großen Reiz aus. Ermöglichen Sie es ihnen also, solche Gegensätze sinnlich zu erfassen und zu erforschen. Von Bente Bosmann
Plus 2/2018 S. 24-25 Bewegung und Körper Pudelkleid und Sommermütze: Gegensätzliche Kleidung miteinander kombinieren Schwimmflügel und Sandalen zur Winterjacke? Strumpfhose auf dem Kopf und Kapuze vor dem Gesicht? Aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Kleidungsstücken erschaffen Kinder verrückte Gegensätze. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2018 S. 26-27 Bewegung und Körper Kuriose Küche: Wenn alles anders schmeckt, als es aussieht Waffeln und Muffins sind süß, Zitronen sauer und Bittermandeln schmecken – wie der Name schon sagt – bitter. Doch das geht auch anders: Mit diesen drei Rezepten erleben Kinder kulinarische Gegensätze. Von Sebastian Koch, Brigitte Vandreike Themenpaket: Essen und trinken
Plus 2/2018 S. 60-61 Kinder verstehen Über kurz oder lang: Ein Bild aus vielen unterschiedlichen Fäden gestalten Eine Schublade voller Wollknäuel regt Melanie (5;2 J.) an, mit diesem Material kreativ tätig zu werden. Als sie einzelne Wollfäden zu einem Bild zusammenfügt, wird sie auf Gegensätze in der Farbe und Form, Länge und Dicke des Materials aufmerksam. Von Florica Hofmann
Plus 2/2018 S. 16-18 Natur und Umwelt Stock oder Stein?: In der Natur nach Gegensatzpaaren suchen Wald, Weide und Wiese bieten Kindern zahlreiche unterschiedliche Eindrücke. Mit scharfem Blick und offenen Ohren können sie draußen viele Gegensätze wahrnehmen. Von Manon Sander
Plus 1/2018 S. 38 Bewegung und Körper Wie ein Ei dem anderen: Familienähnlichkeiten entdecken Oft heißt es, ein Kind habe die Augen seiner Mutter oder das Lächeln seines Vaters. Indem sie Bilder von ihren Verwandten betrachten und darüber sprechen, erkennen die Kinder Ähnlichkeiten – nicht nur im Aussehen. Von Manon Sander
Plus 1/2018 S. 31 Spielen und Gestalten Was zusammenhält: Familie in Knöpfen wiederfinden Papa ist grün und eckig. Mama ist mit gepunktetem Stoff überzogen. Und Tante Gertrud von nebenan ist eindeutig aus Holz. Einen großen Knopffundus nutzen die Kinder, um ihre Familien darzustellen. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2018 S. 22-23 Sprache und Medien Von Itzehoe bis Idaho: Mit Kindern ihre eigene Herkunft ergründen Wo kommen deine Großeltern her? Und was ist an eurem Wohnort besonders? Mit Stadtplänen, Weltkarten und Steckbriefen werden sich die Kinder ihrer Herkunft und ihrer besonderen Familientraditionen bewusst. Von Petra Meyer
Plus 1/2018 S. 70 Feines Linienwerk: Rotkohl fotografieren und daran weitermalen Ein Rotkohl besteht aus vielen unterschiedlich dicken Blättern, die eng verschachtelt übereinanderliegen. Halbieren die Kinder einen Kohlkopf, wird so ein violett-weißes Linienwerk sichtbar, das zum Nachmalen animiert. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr
Plus 1/2018 S. 34-35 Spielen und Gestalten Alle zusammen: Bezugspersonen in einem Buch darstellen Ein Kind ist immer Teil eines sozialen Beziehungsgeflechts, das weit über die Kita hinausreicht. In einem Buch können Kinder für sie wichtige Personen sammeln. Von Marion Bischoff