Plus 2/2022 S. 22-24 Natur und Umwelt Mit Gummistiefel und Lupe: Auf einem Spaziergang den Regen untersuchen Regen auf der Haut spüren, seinem Geprassel lauschen, die Tropfen unter die Lupe nehmen: Packen Sie eine Erkundungstasche und nutzen Sie den nächsten Regentag für einen Forscherspaziergang. Von Katrin Schneider-Özbek, Isabell Kampa
Plus 2/2022 S. 16-18 Natur und Umwelt Kalte Zapfen und warmer Tee: Das Wetter im Wald mit allen Sinnen erleben „Großer oder kleiner Wald? Wohin möchtest du gehen?“, lautet die Frage an die Kinder der Christlichen Kita Unterm Regenbogen in Sebnitz (Sachsen). Hier berichten Sie von ihren (Wetter-) Erfahrungen, die sie an „großen Waldtagen“ sammeln. Von Petra Behner
Plus 1/2022 S. 38-39 Musik und Rhythmik Klangvoll: Einen Singkreis mit Senior(inn)en in der Kita etablieren Seit 2010 findet in der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) das generationsübergreifende Projekt „Singen im Kindergarten“ statt. Dabei besuchen sog. Singpat(inn)en die Kitas, um gemeinsam mit den Kindern zu musizieren. Von Jan Knobbe
Plus 6/2021 S. 60-61 Zeichenjagd: Im Kita-Umfeld Schriftzeichen entdecken Straßenschilder, Haltestellen und Plakate – Buchstaben und Zeichen sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Gehen Sie mit den Kindern auf die Suche nach ihnen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Literacy: Schrift und Zeichen Themenpaket: SPEZIAL Literacy
Plus 6/2021 S. 28-29 Natur und Umwelt Hand in Hand: Eine Nachtwanderung als Gruppenerlebnis Gemeinsam etwas Besonderes erleben und füreinander da sein: Eine Wanderung im Dunkeln schweißt als Gruppe zusammen und erweitert den Erfahrungsraum. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2021 S. 34-35 Musik und Rhythmik Im richtigen Takt: Eine Blaskapelle besuchen oder einladen Aus einzeln tönenden Blechbläsern entsteht ein harmonisches Ganzes. Der Besuch einer Blaskapelle vor Ort zeigt, wie das gelingt. Von Michaela Lambrecht
Plus 5/2021 S. 26-27 Natur und Umwelt Echtes Handwerk: Eine Schreinerwerkstatt besuchen Von Michaela Fichtner
Plus 4/2021 S. 36-38 Natur und Umwelt Weg mit den Häufchen: Einen Hundekotbeutelautomaten beantragen und aufstellen Auf den Grünflächen vor dem FRÖBEL-Kindergarten & Familienzentrum Kindervilla in Essen liegen jede Menge Hundehaufen. Das stört die Kinder sehr. Also schreiben sie einen Brief an den Oberbürgermeister – mit Erfolg. Von Rebecca Baumann
Plus 4/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Wohin geht's?: Über ein Ausflugsziel abstimmen Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt planen einen Ausflug. In einem Gesprächskreis sammeln sie dazu Vorschläge. Ideen gibt es viele, aber wie zu einer Entscheidung kommen? Von Brigitte Vandreike
Plus 3/2021 S. 25 Bewegung und Körper Vernetzt: Sportvereine stellen sich vor Laden Sie ortsansässige Sportvereine dazu ein, sich in Ihrer Kita zu präsentieren. Die Vereine können dabei neue Mitglieder anwerben und die Kinder, die Eltern sowie das Team erhalten Einblicke in örtliche Bewegungsangebote. Von Heike Heilmann
Plus 3/2021 S. 34-35 Natur und Umwelt Unser Bewegungsortsplan: Bewegungsmöglichkeiten in der Kita-Umgebung visualisieren Die Entdeckung eines Kletterbaums führt in der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt zu einem Projekt: Die Kinder und Erwachsenen machen Bewegungsoptionen in der Kita-Umgebung ausfindig und gestalten einen Bewegungsortsplan. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2021 S. 28-29 Natur und Umwelt Denk mal an: Denkmäler erkunden und eine Kita-Skulptur gestalten Bei einem Spaziergang stoßen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt auf zwei Skulpturen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Ihre Recherchen dazu bringen sie auf eine Idee: Eine eigene Kita-Skulptur soll entstehen. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2021 S. 43 Posterinfo Zeitgenössische Skulpturen: Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können. Christoph Schlingensief (1960–2010), deutscher Regisseur und Aktionskünstler Von Janina Bachteler
Plus 5/2020 S. 30-31 Natur und Umwelt Hausnummer 28: In der Kita und im Umfeld Zahlen entdecken Kalenderzahlen, Zifferblätter, Hausnummern ... – Zahlen verstecken sich überall und regen die Kinder zu vielen mathematischen Fragen an. Gehen Sie gemeinsam auf Zahlensafari. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2020 S. 28-29 Natur und Umwelt Auf die Zeitung, fertig, los!: Im Projekt "Paper Race" Altpapier sammeln Der Hort „Sunshine Kids“ (Brandenburg) engagiert sich seit mehreren Jahren unter dem Aspekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung gegen Umweltverschmutzung und sammelt jährlich Altpapier. Von Doreen Häusler
Gratis 4/2020 S. 20-21 Natur und Umwelt Grüne Freunde: Eine Baumpatenschaft übernehmen Ob in der Stadt oder auf dem Land: Bäume finden sich (fast) überall. In einem Langzeitprojekt begründen die Kinder eine Patenschaft für einen Baum, pflegen diesen und beobachten dessen Entwicklung über die Jahreszeiten hinweg. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2020 S. 16-18 Natur und Umwelt Zum Ritter geschlagen: Das Leben der Menschen im Mittelalter erkunden Ritter, Burgen, Abenteuer ... – so sehen viele das Mittelalter heute. Dabei handelt es sich um eine große Zeitspanne von etwa tausend Jahren. Die Vorschulkinder der Kita Vauban (Freiburg i. Br.) stellen ihr Mittelalterprojekt vor. Von Sigrid Diebold
Plus 3/2020 S. 50-51 Kinder verstehen Von Lockenstab bis Schiefertafel: Antike Gegenstände in einem Museum bestaunen Beim Besuch des Heimatmuseums in Niederalfingen (Baden-Württemberg) gewinnen die Kinder Einblicke in Lebensumstände und alltägliche Praktiken vergangener Zeiten. Sie lernen historische Gegenstände kennen und probieren diese aus. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2020 S. 44-45 Musik und Rhythmik Es tönen die Lieder: Wie sich Jung und Alt in einem Singkreis näherkommen Singen befreit, verbindet und macht Freude – gemeinsam noch viel mehr. Initiieren Sie einen Singkreis der Generationen und gestalten Sie mit den Kindern eine Liedermappe für Jung und Alt. Von Michaela Lambrecht
Plus 3/2020 S. 22-24 Natur und Umwelt Wie sah es hier früher aus?: Eine Sozialraumerkundung mit Früher-heute-Vergleich Wieso sehen manche Gebäude und Plätze heute anders aus als früher? Was hat sich in unserem Kita-Viertel in den letzten Jahrzehnten verändert? Und wieso ist das so? Das finden die Kinder bei einem historischen Rundgang heraus. Von Manon Sander
Plus 3/2020 S. 58-61 Wer summt herum?: Ein Bienenprojekt organisieren und durchführen Als die Kinder Bienenstöcke entdecken, entsteht in der Kita Jahnstraße in Burladingen ein Bienenprojekt. Wie Fachkräfte und Kinder dabei vorgegangen sind und welche Rolle der Zufall gespielt hat, berichtet unsere Autorin. Von Heike Pfister Themenpaket: SPEZIAL Insekten Themenpaket: SPEZIAL Insekten
Plus 2/2020 S. 16-18 Natur und Umwelt Sattelfest: Ein Ausflug in den Reitstall Die Spatzennestkinder der städtischen Kita Jahnstraße (Burladingen) besuchen den Reitstall des Himmelberghofs. Dort erleben sie Pferde, deren Pflege und das Reiten hautnah. Von Heike Pfister
Plus 1/2020 S. 38-39 Natur und Umwelt Auf dem Weg: Besonderheiten im Kita-Viertel als Redeanlass In der Umgebung der Kita gibt es viel zu sehen. Auf Erkundungstour durch das Viertel erzählen die Kinder von ihren alltäglichen Erlebnissen. Von Barbara Maria Wermann
Plus 4/2019 S. 36-37 Natur und Umwelt Wo läuft die Flasche hin?: Exkursion zum Pfandautomaten Die Kinder der Kita Pfiffikus im Saarland versuchen herauszufinden, wohin die Pfandflaschen im Automaten des Supermarktes verschwinden und was dann mit diesen geschieht. Von Betty Scheid
Gratis 4/2019 S. 38 Natur und Umwelt Klick und weg: Einen Fotoautomaten erkunden Ob an Bahnhöfen oder in Einkaufszentren – Fotokabinen sind alltägliche Automaten, in denen Menschen Fotos für Ausweise oder einfach zum Spaß machen. Lernen Sie mit den Kindern einen solchen Automaten kennen – lustige Fotos inklusive. Von Manon Sander
Plus 3/2019 S. 40-41 Natur und Umwelt Gipfelstürmer: Motorische Fähigkeiten in einer Kletterhalle erproben Den Fels in die Halle holen – das nutzen Sportler/-innen in Kletterhallen, um ihre Kraft zu stärken und Techniken einzuüben. Auch Kita-Kinder können sich dort im Klettern erproben. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier. Von Jennifer Schatz, Michaela Fichtner
Gratis 2/2019 S. 23 Natur und Umwelt Kann das weg?: Ein Projekt zum verantwortungsbewussten Umgang mit Müll Das Müllauto fährt vor und Tonne für Tonne verschwindet Abfall in dessen Schlund – interessiert beobachten die Kinder der Kita „Kleine Füße“ (Hamburg) die Müllabfuhr. Das ist der Startpunkt für ein Projekt rund um Abfall und Abfallentsorgung. Von Kita Kleine Füße
Plus 2/2019 S. 16-18 Natur und Umwelt Die Saubermacher: Der Reinigungskraft über die Schulter schauen Von Manon Sander
Plus 1/2019 S. 42-44 Bewegung und Körper Marktfrisch: Saisonales Gemüse kennenlernen und verarbeiten Im Winter Kohl, im Frühling Rhabarber, im Sommer Kirschen und im Herbst Kürbis – welches heimische Gemüse und Obst ist zu welcher Jahreszeit auf dem Bauernmarkt zu finden? Die Kinder finden das vor Ort selbst heraus. Von Michaela Fichtner
Gratis 1/2019 S. 50-51 Kinder verstehen Wo kommt unser Essen her?: Die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln nachvollziehen Eine Woche lang gingen die Kinder des VAUDE Kinderhauses in Obereisenbach der Frage nach: Woher stammt eigentlich das Essen aus unserer Kantine? Wie sie dabei vorgingen und was sie herausfanden, erfahren Sie hier. Von VAUDE Kinderhaus
Gratis 1/2019 S. 20-21 Natur und Umwelt Hier geht’s um die Wurst: Dem Metzger bei der Arbeit über die Schulter schauen Die Kinder der Städtischen Kita Jahnstraße in Burladingen besuchen den dortigen Metzger und unterstützen ihn bei der Produktion von Wiener Würstchen. Von Heike Pfister
Plus 1/2019 S. 38-39 Sprache und Medien Mit sieben Siegeln: Biologischer Landwirtschaft auf den Grund gehen Welche Produkte sind biologisch hergestellt? Wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Lebensmitteln? Und woran erkennt man sie? Die Kinder machen sich auf die Suche nach Antworten und finden diese beim Erzeuger. Von Michaela Fichtner
Plus 5/2018 S. 54-57 Kitas stellen sich vor Mit ratternder Nadel: Wie die Kita Grebenstein Kindern den Umgang mit Nähmaschinen nahebringt Ein Gespräch mit der Leiterin Virginia Heber (rechts) und der stellvertretenden Leiterin Sabine Göttlicher (links).
Plus 4/2018 S. 16-18 Natur und Umwelt Vauban, Bächle, Münsterwurst: In gemeinsam geplanten Exkursionen die Heimat erkunden Jedes Jahr bietet die Kita Vauban in Freiburg für ihre Schulanfänger/- innen besondere Projekte an. Zwei Erzieherinnen zeigen, wie sie bei der Planung eines solchen die Kinder beteiligt und gemeinsam unvergessliche Exkursionen erlebt haben. Von Bianca Weiß, Gabi Bluhm
Plus 4/2018 S. 20-22 Natur und Umwelt Gepflügt, bepflanzt, geerntet: Auf dem Feld durch das letzte Kita-Jahr Jedes Jahr bestellen die Vorschulkinder des Ev. Familienzentrums Kuckucksnest in Herten ein Feld in ihrer Nachbarschaft. Wie dieses Projekt entstand und über das Jahr hinweg Teil des Kita-Alltags ist, berichtet die begleitende Erzieherin. Von Sonja Hüser-Schrage
Plus 4/2018 S. 26-27 Bewegung und Körper Hin und weg: Schulwege kennenlernen und ein Verkehrstagebuch führen Zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller, Auto oder Bus – es gibt viele Möglichkeiten, in die Schule zu kommen. Inwiefern sich diese unterscheiden und was es dabei jeweils zu beachten gibt, finden die Kinder im Folgenden heraus. Von Stiftung Haus der kleinen Forscher
Plus 3/2018 S. 52-55 Kitas stellen sich vor Löschzwerge im Einsatz: Spielerische Feuerwehraktivitäten in der Kita Siebenbuche in Sanitz Ein Gespräch mit der pädagogischen Leiterin Simone Horn.
Plus 2/2018 S. 54-57 Kitas stellen sich vor Von Jung bis Alt: Wie das Anna Haag Mehrgenerationenhaus gegensätzliche Lebensalter zusammenbringt Ein Gespräch mit Bereichsleiterin Kita Dagmar Bender.
Plus 1/2018 S. 32-33 Spielen und Gestalten Von Haus zu Haus: Ein Brettspiel mit Familienbezug herstellen Morgens geht es für die Kinder in die Kita – und später wieder zurück nach Hause. Wie unterschiedlich die Wege der Kinder sein können, stellt ein selbst gemachtes Tischregelspiel dar. Von Betty Scheid