J. M. Coetzees Jesus-Trilogie: Der Bote ist die Botschaft Von Christoph Gellner Herder Korrespondenz 5/2020 S. 52, Feuilleton / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Gellner Dr. theol. Christoph Gellner (geb. 1959) ist Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) in Zürich und freier Mitarbeiter des Ökumenischen Instituts der Universität Luzern. Zahlreiche Publikationen auf dem Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2010; „… nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile, Ostfildern 2013; zusammen mit Georg Langenhorst, Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 52 Friedrich Christian Delius: „Die sieben Sprachen des Schweigens“: Späte Versöhnungsgeschichte Von Erich Garhammer Plus Heft 3/2022 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier: „Der erste Schritt von Gott weg ist die Gründung einer Religion“ Von Michael Köhlmeier, Stefan Orth Plus Heft 3/2022 S. 52 Navid Kermanis Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“: Göttliche Poesie Von Christoph Gellner
Christoph Gellner Dr. theol. Christoph Gellner (geb. 1959) ist Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) in Zürich und freier Mitarbeiter des Ökumenischen Instituts der Universität Luzern. Zahlreiche Publikationen auf dem Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2010; „… nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile, Ostfildern 2013; zusammen mit Georg Langenhorst, Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013.
Plus Heft 4/2022 S. 52 Friedrich Christian Delius: „Die sieben Sprachen des Schweigens“: Späte Versöhnungsgeschichte Von Erich Garhammer
Plus Heft 3/2022 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier: „Der erste Schritt von Gott weg ist die Gründung einer Religion“ Von Michael Köhlmeier, Stefan Orth
Plus Heft 3/2022 S. 52 Navid Kermanis Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“: Göttliche Poesie Von Christoph Gellner